Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?



Der neue Band des "Widerspruchs" liefert einen interessanten Einblick in den desolaten Zustand sozialdemokratischer und gewerkschaftlicher EU-Politik. Die Widersprüche zwischen einer faktisch bedingungslosen Bejahung des EU-Deregulierungsprojektes und dem Anspruch, in sozialdemokratischer oder gewerkschaftlicher Tradition zu stehen, treten unter dem Masstrichter Konvergenz-Diktat zunehmend offener zu Tage. Von einem entsprechenden, wachsenden Problembewusstsein zeugt der Artikel von Hans Schäppi und Walter Schöni. Statt die (absurde) Forderung nach einem sofortigen EU-Beitritt als Heilmittel gegen die Globalisierung zu erheben, wird nunmehr verlangt, dass die Gewerkschaften dem "inflationären Gebrauch des Wortes "Globalisierung" konzeptionell entgegentreten" sollen. Sie müssen "unterscheiden, welche Probleme wirklich weltwirtschaftliche Ursachen haben und welche dagegen hausgemacht , d.h. der Politik im nationalen oder lokalen Rahmen zuzurechnen sind. Sichtbar werden so auch Handlungsspielräume für wirtschaftspolitische Alternativen, die es im Zeitalter der europäischen Liberalisierung mehr den je zu wahren gilt" (S. 46). Die Rolle des klassischen Territorialstaates (von ihnen "Nationalstaat" genannt) wird neu analysiert: Den wirtschaftspolitischen Handlungsverlust des "Nationalstaates" nur durch die Globalisierung zu erklären, stelle eine unsachgemässe Verkürzung dar: "Tatsache ist, dass der Staat * nicht nur unter bürgerlicher Mehrheit! * selber eine aktive Rolle übernimmt als "nationaler Wettbewerbsstaat" .... Dabei findet der Wettbewerbsstaat Unterstützung im europäischen Umfeld, insbesondere in der supranationalen Politik der EU. Diese scheint der sozial-regulativen Dimension zurzeit weniger Aufmerksamkeit zu schenken als einer Integration, die im wesentlichen negativ bestimmt ist * nämlich durch den blossen Abbau zwischenstaatlicher Schranken." (S. 52). Das "scheint" ist dabei offenbar ein Überbleibsel gewisser Rücksichtsnahmen auf EU-freundlichere Zeiten der Autoren oder auf deren soziales Umfeld.

Schöni und Schäppi weisen auch hin auf die Koalition des Staates mit der Aussenwirtschaft, die zu einer einseitigen Liberalisierung, ohne den Schutz der Binnenwirtschaft und der Arbeitnehmenden durch technische, soziale und ökologische Standards führe (S. 52). Sie vergessen zu erwähnen, dass die Sozialdemokratie und die Gewerkschaften bisher bedingungsloser Teil dieses Bündnisses waren * Minimalstandards wurden zwar in gewissen Bereichen (z.B. die Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung der Gesamtarbeitsverträge) gefordert, aber diese Forderungen wurden nie als Bedingungen für Zustimmung aufgefasst: Es wurde darauf hingewiesen, dass ohne "flankierende Massnahmen" eine Volksabstimmung nicht zu gewinnen sei, worauf man, sobald die flankierenden Massnahmen von Arbeitgeberseite weggefegt waren, munter für die "Öffnung" eintrat (siehe EWR). Eine solche Politik lässt augenblickliche und künftige Forderung jegliche Glaubwürdigkeit verlieren: die Aussenwirtschaftskoalition wäre ziemlich dumm, auf Forderungen einzutreten, deren Zurückweisung auf die Durchsetzung eigener Interessen keine Folgen hat.

Als Alternativen zeichnen die Autoren ein vielfältiges Bild: Der Keynesianismus wird zwar in einem Satz etwas schnell verabschiedet, ohne über dessen mögliche Modernisierung (Einbau der Ökologie gekoppelt mit einer kräftigen Arbeitszeitreduktion) nachzudenken. Gefordert wird statt dessen eine "arbeitsorientierte Angebotspolitik, welche die Förderung von regionalen Entwicklungspotenzialen, umweltschonenden Produktivkräften und Beschäftigungsmöglichkeiten ebenso zum Thema hat, wie die soziale Innovation in der Arbeitswelt * neue Mitsprache-, Arbeits- und Lernformen * und die Innovation im Bereich der Ausbildung und des Wissenstransfers." (S. 55). Glücklicherweise bleiben die Alternativkonzepte aber nicht überall so vage: "Nur eine Erhöhung der Preise für Energie, Transport, Kommunikation und Ressourcenverbrauch, die ein Unternehmen für die Eroberung ‘fremder’ Kontexte kalkulieren muss, kann im übrigen dem Gigantismus der Global players Einhalt gebieten." (S. 55). Gefordert wird eine wirkliche Internationalisierung der Gewerkschaftsbewegung,: innerhalb der EU und der Schweiz soll soziales und ökologisches Dumping mit Hilfe von gesetzlichen Mindestbestimmungen ausgeschlossen werden. "Auch in den internationalen multilateralen Vereinbarungen sind entsprechende Klauseln zu schaffen". Gefordert wird zudem eine Demokratisierung der Wirtschaft, des Staates und der Gesellschaft als gemeinsame Leitidee, welche die Gewerkschaften mit anderen sozialen Bewegungen wie der Umweltbewegung und der Arbeitslosenbewegung verbinden kann.

Jochen Steinhilber analysiert die Spannungen zwischen sozialer Desintegration und EU-Integration in Frankreich. In den 90er Jahren kamen Regierungswechsel in Frankreich durch eine Kritik an der einseitig monetaristischen Wirtschaftspolitik zustande, einer Wirtschaftspolitik, die durch den EU-Integrationskurs institutionell abgesichert ist. Jacques Chirac kam durch entsprechende latente Kritik an die Macht, um aber wenige Monate nach Amtsantritt auf Maastrichter Konvergenzkurs umzuschwenken. Die Wähler verübelten ihm den allzu frechen Schwenker und wählten die sich latent Maastricht-kritisch gebenden Sozialisten, die allerdings nach wenigen Wochen schon auf den Maastrichter Austeritätskurs umschwenkten. Ihnen kann aber zugute gehalten werden, dass sie den verbleibenden engen innenpolitischen und wirtschaftspolitischen Spielraum auszureizen versuchen (Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, mit der Schaffung von 350 000 Arbeitsplätzen für Jugendliche unter 26 Jahren, die Einführung der 35-Stunden-Woche). "Doch der Widersprüchlichkeit zwischen sozialer Konsolidierung der französischen Gesellschaft und monetären europäischen Konvergenzvorgaben wird sich auch die neue Regierung nicht entziehen können" (S. 75).

Michael Wendl untersucht in seinem Artikel "Die SPD * ratlos zwischen Angebots- und Nachfragepolitik" die wirtschaftspolitischen Konzepte Schröders und Lafontaines. Während Schröder einen offen neo-liberalen Kurs steuere, versuche sich Lafontaine davon zu distanzieren. Lafontaine plädiere für eine Kombination von Angebots- und Nachfragepolitik, die laut Michael Wendl aber nicht zu überzeugen vermöge, da sie makroökonomisch nicht kohärent sei.

Das Heft wird abgerundet durch verschiedene mehr oder weniger überzeugende Alternativmodelle (André Gorz, Die Überwindung der Lohngesellschaft, PM, Für eine planetarische Alternative). Interessant ist u.a. der Artikel über den Zapatismus von Anne Huffschmid, sowie die Buchbesprechung von Patrick Ziltener zum im EM 4/97 besprochenen Buch von Heiko Glave und Markus Schröder: Der Euro und die "Idee Europa". pr.

Widerspruch, 34, Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?, Dezember 1997, Postfach, 8026 Zürich

Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.