Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Die Europäische Integration als Elitenprozess

Max Haller, Professor der Soziologie an der Universität Graz, legt ein umfangreiches Buch zur EU als Elitenprozess und -Projekt dar. Zuerst analysiert er die zunehmende Kluft zwischen den „Eliten“ und den Bürgern bezüglich des EU-Projektes. Diese äussert sich auf verschiedenen Feldern: Da ist erstens die häufige Ablehnung von „Reformverträgen“ durch die Bevölkerung von Mitgliedstaaten, sollten diese ausnahmsweise befragt werden (Ablehnung der „Verfassung“ durch Frankreich und die Niederlande 2005; Ablehnung des Vertrages von Lissabon durch die Iren im Jahr 2008). Eine Kluft ergibt sich zweitens auch zwischen den Ergebnissen von Abstimmungen in Parlamenten und Resultaten bei Volksbefragungen. Die Unterschiede betragen um die 20 bis 30 %. Zuletzt ergeben Meinungsumfragen ein wenig enthusiastisches Bild der EU-Integration bei Bürgern, in Abweichung von der Euphorie der politischen „Eliten“. Bei den „Eliten“ schätzen um die 95% die EU-Integration als positiv für ihr Land ein, bei der Bevölkerung glauben weniger als die Hälfte (46%), dass dies der Fall ist. Auch der Umstand, dass die Bevölkerungen vieler Mitgliedsländer nie in Volksabstimmungen konsultiert wurden, zeugt von dieser Kluft. Die Kluft wird von Haller an Hand zahlreichen Datenmaterials systematisch nachgewiesen. Haller kommt zum Schluss: bezüglich der EU-Integration leben Politiker und die Bevölkerungen in zwei verschiedenen Welten.

In den nächsten Kapiteln des Buches versucht er dann, diese Kluft zwischen Eliten und Bürgern zu erklären. Er lässt sich dabei von folgenden Hypothesen leiten: (a) Die Eliten haben den Integrationsprozess ohne Einbeziehung der Bürger vorangetrieben. Als Folge davon sehen die neuen Institutionen keine Möglichkeit für eine substantielle Mitarbeit der Bürger vor; tatsächlich wurden die Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung auch auf der Ebene der Mitgliedsstaaten reduziert, weil viele ihrer Kompetenzen auf die Union übertragen wurden. (b) Im Hinblick auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung profitieren Eliten und Bürger sehr unterschiedlich vom Integrationsprozess. Dies wurde in den letzten Jahrzehnten, nach der Beseitigung des eisernen Vorhanges und dem Beitritt der früheren staatssozialistischen Länder in die EU am deutlichsten. Diese Prozesse eröffneten immense Möglichkeiten für Investitionen und Profite für westeuropäische Wirtschaftsunternehmen, sie führten aber nicht zu einem entsprechenden Anstieg von Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommen unter der Bevölkerung insgesamt. Es gilt deshalb, die Motive, Strategien und Handlungsweisen der drei mächtigen Elitengruppen - der politischen, ökonomischen und bürokratischen Eliten – zu untersuchten sowie die Ideen von „Intellektuellen“ in Zusammenhang mit der europäischen Integration darzustellen.

Es erscheint paradox, dass die politischen Eliten die EU-Integration vorangetrieben haben, welche ihnen erhebliche Kompetenzen auf der Ebene ihres eigenen Staates weggenommen hat. Die Erklärung, die für dieses Paradox üblicherweise gegeben wird, lautet, dass die nationalen Politiker dazu bereit waren, weil sie - angesichts des Aufstiegs neuer Supermächte und des Durchbruchs der Globalisierung - auf diese Weise die Autonomie ihres eigenen Staates aufrecht erhalten oder wieder herstellen konnten. Das hiesse, dass die Eliten im Interesse ihrer Nationen handeln. Eine nüchterne Analyse der Interessen der politischen Eliten zeigt aber auf, dass die EU-Integration von den Eliten vor allem auch deshalb vorangetrieben wird, weil sie ihnen vielfältige, persönliche und kollektive Vorteile bringt. (1) Durch die EU-Integration werden viele neue politische Positionen und Karrieren im Europäischen Parlament, in der Kommission und im Europäischen Gerichtshof eröffnet. Diese Positionen eröffnen Möglichkeiten für neue Karrierechancen für national Politiker ausserhalb ihres eigenen Staates, die früher gar nicht existiert haben. (2) Die neuen Karrieremöglichkeiten eröffnet Parteien zusätzliche Möglichkeiten, Politiker für ihren Einsatz für die Partei zu belohnen. (3) Darüber hinaus besitzt die Teilnahme der Mitglieder von nationalen Regierungen an den regelmässigen Treffen und Entscheidungen auf der europäischen Ebene einen hohen symbolischen Wert. Sie können sich wichtig fühlen und den Eindruck haben, grosse Politik zu machen. (4) Schliesslich eröffnet die EU-Integration auch Möglichkeiten, politische Ziele durchzusetzen, die zuhause wenig populär sind. Die Exekutive und der Staatsapparat können sich der parlamentarischen und demokratischen Kontrolle in den Heimstaaten dadurch entziehen, dass sie Entscheide auf der EU-Ebene treffen.

Die EU-Integration wurde und wird vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten begründet: die Etablierung eines grossen, freien Marktes fördere Wirtschaftswachstum und Wohlfahrt für alle. Die wirtschaftlichen „Eliten“ spielten seit Beginn der EU-Integration eine ausschlaggebende Rolle, wobei sie eigene Interessen verfolgt. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) diente auch den Interessen der französischen und deutschen Kohle- und Stahlindustrie; ihre Weiterentwicklung zur EWG und zum vollen freien Markt der EU, ebenso wie die Erweiterung der Union nach Süden und Osten, wurden von den aufsteigenden europäischen Unternehmen und multinationalen Konzernen nach Kräften gefördert und nach ihren Vorstellungen gestaltet. In manchen Aspekten wurde in der EU eine besondere Form von reguliertem Kapitalismus institutionalisiert, der auch Elemente eines neuen Korporatismus auf grosser Stufenleiter involviert - im Dienste mancher Unternehmungen in der EU. Multis und Interessenverbände können in Brüssel für viele Länder auf einmal Regulierungen beeinflussen – demokratischer Kontrolle weitgehend entzogen. Für sie wäre die Durchsetzung genehmer Regelungen in jedem Land kostspieliger und wegen der demokratischen Kontrolle unsicherer. Diese Fakten und Tendenzen sind in der Öffentlichkeit nicht unbemerkt geblieben. Die enge Verflechtung zwischen wirtschaftlichen und politischen Interessen, der überproportionale Einfluss von Grossunternehmen und ihren Lobbyisten in Brüssel ist nicht zuletzt einer der Gründe für die zunehmende Skepsis gegenüber dem Integrationsprozess. Zudem hat die EU-Integration nicht jene grossen Wohlstandszuwächse mit sich gebracht hat, die immer wieder versprochen wurden. Die Arbeitslosigkeit hat sich auf hohem Niveau trotz (oder wegen) der Schaffung des Binnenmarktes und der Einheitswährung stabilisiert.

Die im Jahr 1957 eingerichtete „Hohe Behörde“ der EGKS, die später zur heutigen EU-Kommission entwickelt wurde, ist die zentrale Institution, welche die „Monnet-Methode“ umsetzt: eine kontinuierliche und in der Regel mit kleinen Schritten voranschreitende Integration, ohne die Formulierung eines bestimmten Endzieles. In der Kommission und ihrer Verwaltung finden solche Schritte tagtäglich und tausendfach statt, ohne dass sie große öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen - auch in Zeiten von »Eurosklerose«. Dadurch kann man, demokratisch unkontrolliert, politischen Einfluss haben und Entwicklungen steuern. Zudem kann man die eigenen Privilegien sichern und die eigene Macht durch Wachstum der Bürokratie erweitern. Dieses Wachstum wird garantiert zum einen durch eine kollektiv agierende Kommission und mächtige, von der Öffentlichkeit abgeschirmte Generaldirektoren, und zum zweiten durch die Existenz einer umfangreichen Bürokratie und eines eng mit ihr verflochtenen Netzwerks von nationalen und europäischen Politikern, Beamten, Experten und Lobbyisten. Sie alle entwickeln ein Eigeninteresse an der Aufrechterhaltung ihres Einflusses und ihrer Macht, ihres Status und ihrer Privilegien. Jobs in der Euro-Bürokratie in Brüssel sind sehr gefragt, da Beamte dort mehr verdienen als in den Staatsbürokratien in ihren Mitgliedstaaten. In diesem Sinn ist eine echt neue »europäische Elite« entstanden - zusammengesetzt aus all den Menschen, deren Existenz und Zukunft eng mit der EU verknüpft ist. Diese Euro-Bürokratie ist nicht nur in Brüssel angesiedelt, sondern hat auch Ableger in den nationalen Staatsbürokratien. Dort arbeiten viele Beamte ausschliesslich oder grösstenteils an der Umsetzung von EU-Regulierungen.

Nach der Analyse der Interessen dieser drei Hauptakteure der EU-Integration analysiert Haller die unterschiedlichen Erwartungen gegenüber und Einstellungen zur EU-Integration in den verschiedenen Ländern. Unter anderem zeigt er, dass Wissen über die EU mit EU-Kritik in den Bevölkerungen stark korreliert: je mehr die Bürgerinnen und Bürger über die EU wissen, desto kritischer sind sie. Es erweist sich zudem, dass die EU kaum als „Wertegemeinschaft“ verstanden werden kann. Manche Länder haben mit aussereuropäischen Ländern mehr Gemeinsamkeiten als mit europäischen (z.B. GB, Irland, USA und Australien versus Rumänien). Die Erwartungen der verschiedenen Ländergruppen an die EU-Integration sind sehr unterschiedlich: Für manche von ihnen ist sie ein Mittel, um eine neue, machtvolle Rolle in der Welt spielen zu können (Frankreich). Für andere ist sie ein Mittel, um ökonomische Rückständigkeit und politische Instabilität zu überwinden (Südeuropa) und sich zusätzlich gegen Russland abzusichern (Osteuropa). Für andere sollte die EU ein großer freier Markt bleiben (oder wieder werden; GB); Für die Deutschen dient die Identifikation mit der EU als Ersatz für die durch die historischen Ereignisse unmöglich gewordene nationale Identität. Ein Ausweg aus diesen Widersprüchen und der mangelnden demokratischen Kontrolle wird von vielen darin gesehen, dass die EU eine hohe »Output-Legitimität« aufweist, das heißt effiziente sozioökonomische Leistungen für die Bürger erbringt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Leistungen weit weniger spektakulär sind als von den Eliten gepriesen; diese Tatsache wird von den Bürgern auch gesehen. Output-Legitimität ist aber grundsätzlich ungeeignet, fehlende Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürger zu ersetzen.

Ein ganzes Kapitel widmet Haller der Geschichte der „Europa-Idee“. Haller weist nach, dass man nicht sagen kann, dass die EU einen Jahrhunderte alten Traum von Europa „realisiere“, schon deswegen nicht, weil es einen kohärenten, einzelnen Traum dieser Art gar nicht gab. Die EU-Macher benützen die Ideen über Europa, um ihre politischen Ambitionen zu legitimieren, und bemühen dazu Mythen, wie die Ideologen von Nationalstaaten es schon immer vorführten. Von den Pro-EU-Eliten wird etwa oft von der „Wiedervereinigung Europas“ gesprochen, wobei man sich auf Karl den Grossen beruft. In der Tat sind jedoch das Imperium Karls des Grossen und dieser selber mythische Figuren.

Bei den Europa-Ideen von Philosophen ging es oft, aber nicht immer, um Frieden. Allerdings wurden von den Philosophen (z.B. Kant) und Schriftstellern dabei an ein Europa unabhängiger Demokratien gedacht: der Friede wird durch Demokratie in allen europäischen Staaten abgesichert. Die Idee vom demokratischen Frieden hat sich in Europa nach dem zweiten Weltkrieg bestätigt: der westeuropäische Friede der letzten Jahrzehnte ist gemäss Haller der Demokratisierung der Staaten zu zuschreiben und weniger der EU-Integration, die ihrerseits demokratische Errungenschaften einschränkt. Zudem ist festzustellen, dass für die EU selber, obwohl in Sonntagsreden immer bemüht, der Friede und dessen demokratische Absicherung kein besonders zentrales Anliegen darstellt, im Gegenteil: Der Lissabonner Vertrag fordert eine Erhöhung der Militärausgaben der Mitgliedstaaten. Die Entscheidungen über „Missionen“ liegen in den Händen des Europäischen Rates; er kann eine Gruppe von Mitgliedstaaten mit solchen Missionen beauftragen „um die Werte der Union zu schützen und ihre Interessen zu fördern“. Das EU-Parlament soll nur „regelmässig konsultiert“ werden und über die Entscheidungen der GASP informiert werden. Die Stossrichtung der EU liegt damit eher auf der Linie jener Geschichtsphilosophen und Schriftsteller, welche Grossmachtideen für Europa hegten, als jener, die auf ein friedliches, demokratisches Europa hofften.

Im letzten Kapitel diskutiert Haller mögliche Alternativen. Die Zielrichtung der Schaffung eines europäischen Bundesstaates weist er dabei als unrealistisch und zu konfliktreich zurück. Er möchte die EU als Rechtsgemeinschaft von Staaten definieren, wobei bei künftigen Reformen Exekutivaufgaben der EU zurückzuentwickeln wären und eine schrittweise Demokratisierung von Teilbereichen nötig wäre. Er fordert dazu auch Elemente direkter Demokratie. Er unterlässt es allerdings, soziale Kräfte nachzuweisen, welche an einer solchen Reform interessiert wären und genügend stark wären, um solche durchzusetzen. In der Kritik ist das Buch von Haller stärker als in den Alternativen, wenn auch seine Sicht der EU als „Rechtsgemeinschaft“ interessant ist. Bezüglich EU-Kritik handelt es sich um eines der informativsten und interessantesten Bücher der letzten Jahre.

Max Haller, Die Europäische Integration als Elitenprozess: Das Ende eines Traums?, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.


Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.