Übersicht    Dossiers Themenfokus    Demokratie  

Nach Stichwort suchen:

Direkte Demokratie auf allen Ebenen

Mit diesem Artikel antworte ich auf Paul Ruppen, der in der letzten Ausgabe des Europa-Magazins unter dem Titel „Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ – Alb- oder Wunschtraum?“ Kritik am Vorgehen – weniger an den konkreten Vorschlägen – von Mehr Demokratie in Hinblick auf die Direktdemokratisierung der Europäischen Union geübt hat.

von Michale Efler, Mehr Demokratie, Berlin

Bevor ich im einzelnen auf die Kritik eingehe, erscheint es mir notwendig, ein paar allgemeine Vorbemerkungen zu Mehr Demokratie e.V. zu machen. Mehr Demokratie ist eine deutsche Initiative, die sich schwerpunktmäßig für direkte Demokratie als eine unabdingbare Voraussetzung für Freiheit und Selbstbestimmung einsetzt. Erst seit kurzer Zeit kümmern wir uns auch am Rande um weitere Demokratiethemen wie z.B. Transparenz, besseres Wahlrecht, Bürgerhaushalt etc. In Bezug auf die EU haben wir uns bisher auf die Erarbeitung von Positionen zu den Themen Volksentscheid über die EU-Verfassung und direktdemokratische Elemente innerhalb der Europäischen Union beschränkt. Wir haben bisher keine Stellung bezogen zur allgemeinen Struktur der EU und lassen uns weder als EU-Skeptiker noch als EU-phoriker einordnen. Dies erklärt, warum unser Positionspapier, das in der letzten Ausgabe abgedruckt wurde, keine Analyse der machtpolitischen Ziele der EU enthält. Persönlich teile ich eine ganze Reihe – wenngleich nicht alle - der kritischen Aspekte, die Paul Ruppen in Bezug auf die Entwicklung der EU beschrieben hat.

Nun könnte argumentiert werden, dass ohne eine solche Analyse ein Einsetzen für direktdemokratische Rechte innerhalb der EU „in der Luft hängen“ würde, weil doch zunächst einmal die Frage der Struktur oder gar der Existenzberechtigung der EU diskutiert werden sollte und erst in einem weiteren Schritt Demokratisierungsprojekte angestoßen werden sollten. Sonst drohe die Gefahr einer „Scheinlegitimation“ der EU. Ich nehme diese Argumentation sehr ernst, komme aber nach einem intensiven inneren Abwägungsprozeß zu einem anderen Ergebnis. Paul Ruppen schreibt: „Ein Einsatz für direktdemokratische Instrumente auf EU-Ebene würde sich höchstens lohnen, wenn man sich mit der dauerhaften Existenz dieses Gebildes angefreundet oder angefunden hat...“ Das ist genau der Punkt. M.e. – und es ist zu bedenken, dass ich aus einer deutschen und nicht aus einer schweizerischen Perspektive denken muss – ist es müßig, die Existenz der EU in Frage zu stellen. Wir sind nicht am Anfang der europäischen Integration, sondern mittendrin. Durch die Osterweiterung und die europäische Verfassung/Verfassungsvertrag wird die EU vergrößert und vertieft werden. Mit dem EURO ist eine auch visuell wahrnehmbare Form der Vergemeinschaftung in den meisten EU-Ländern durchgesetzt worden. Dies bedeutet auf keinen Fall, die weitere Entwicklung der EU still und kritiklos hinzunehmen und es ist auch nicht gesagt, dass vielleicht irgendwann das Rad auch mal wieder zurückgedreht werden kann, auf absehbare Zeit habe ich mich aber zumindest „mit der dauerhaften Existenz dieses Gebildes ... abgefunden“.

Führen direktdemokratische Elemente wirklich zu einer Scheinlegitimation der EU? Zunächst einmal würde mir eine EU mit direkter Demokratie wirklich besser gefallen als ohne, die demokratische Legitimation würde tatsächlich steigen und nicht nur zum Schein. Generelle Kritik an der EU wäre weiterhin möglich und notwendig. Weiterhin wären europaweite Volksbegehren doch auch eine Chance, Fehlentwicklungen der Union zumindest transparent zu machen und evtl. sogar zu korrigieren. Wenn es gelänge, Volksabstimmungen auch zu Verfassungsänderungen durchzusetzen, dann könnte eine Initiative doch darauf drängen, bestimmte jetzt europäische ausgeübte Kompetenzen wieder zu den Mitgliedsstaaten oder zu den Regionen oder Kommunen zurückzuverlagern. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass innerhalb der politischen Klasse Europas ein ernsthafter Wille besteht, Macht (damit ist entscheidend die Kompetenzenfrage berührt) wieder auf die unteren Ebenen zurückzudelegieren.

Wie realistisch ist eine Einführung direktdemokratischer Elemente auf EU-Ebene? Ziemlich unrealistisch, gar keine Frage. Aber wie realistisch ist denn die Einführung wirklich funktionierender direktdemokratischer Rechte in den Staaten? Auf der nationalen Ebene in Deutschland gibt es dafür derzeit so gut wie keine Chance, zu anderen Ländern kann ich mich nicht äußern. Außerdem gibt es zur Zeit mit dem Konvent für die Zukunft Europas, auf den Paul Ruppen mit keinem einzigen Wort eingegangen ist, erstmals in der Geschichte der europäischen Integration ein mehrheitlich von Parlamentariern besetztes Gremium, das eine Vertragsreform der EU vorbereitet. Der Zugang zu den Konventsmitgliedern ist vergleichsweise offen und einfach, die Rückkopplung zu den nationalen Parlamenten, die die meisten Konventsmitglieder stellen, ermöglicht auch eine Debatte in den Mitgliedsstaaten und nicht nur in Brüssel. Mehr Demokratie ist es daher zusammen mit der European Referendum Campaign (www.european-referendum.org) gelungen, das Thema direkte Demokratie zumindest in die Konventsberatungen einzubringen. 26 Konventsmitglieder unterschiedlicher politischer Gruppen haben einen maßgeblich von uns initiierten und formulierten Text unterschrieben. Eine erste Debatte dazu im Konvent verlief aus unserer Sicht relativ positiv. Im übrigen ist es auch nicht richtig, dass es keine politischen Traditionen in den Mitgliedsstaaten geben würde. Fast alle Staaten kennen in ihren nationalen Verfassungen Volksabstimmungen, wenngleich es sich dabei meistens um von oben initiierte Abstimmungen handelt. Dennoch haben die meisten Bürgerinnen und Bürger schon einmal entsprechende Erfahrungen mit diesem Instrument gesammelt. Alle Kandidatenstaaten mit Ausnahme Zyperns werden per Volksabstimmung zur EU beitreten. Und immerhin gibt es in Österreich, Italien und zahlreichen osteuropäischen Staaten auch direktdemokratische Rechte auf nationaler Ebene, die von unten initiiert werden können. In Deutschland kennen alle Bundesländer und fast alle Kommunalordnungen diese Instrumente. Das Argument der fehlenden politischen Tradition ist somit nur teilweise korrekt.

Nutzt die direkte Demokratie im Grossraum nur den Kräften, die auf sie nicht angewiesen sind? Auf europäischer Ebene wird es unbestritten eine Tendenz geben, dass organisations- und finanzstärkere Gruppen diese Instrumente einfacher werden nutzen können. Deshalb ja unser Vorschlag, schwächeren Initiativen mit Kostenerstattungen, Abstimmungsheften, Referemdumskommission etc. entgegenzukommen. Dies gilt aber auch für die nationalstaatliche direkte Demokratie, zumindest in einem großen Flächenland wie der Bundesrepublik Deutschland. Es hängt natürlich auch von der Ausgestaltung des Verfahrens ab. Wir schlagen niedrige Eingangsquoren vor und verzichten im übrigen darauf, dass schon bei einer EU-Bürgerinitiative (im Vorschlag von Mehr Demokratie die – evtl. fakultative – 1. Stufe eines dreistufigen Verfahrens) die Unterschriften in mehreren Ländern gesammelt werden müssen (Regionalquorum). Wir halten es durchaus für vernünftig, dass eine regionale oder nationale Initiative die europäischen Institutionen mit einem bestimmten Thema befassen kann, ohne gleich in ganz Europa präsent zu sein. Das Sprachenproblem würde sich dadurch auch reduzieren. Der Einwand der Größe kann m.E. nicht dazu führen, von direktdemokratischen Elementen abzusehen, sondern dazu, dass auf europäischer Eben wirklich nur die Fragen geregelt werden, die eine transnationale Dimension haben. Bei diesen Fragen möchte ich aber als Stimmbürger mitentscheiden können durch direkte Demokratie.

Nun aber zur Prioritätensetzung. Hier gilt es zunächst, Missverständnisse auszuräumen. Mehr Demokratie will direkte Demokratie selbstverständlich auf allen politischen Ebenen. Unser politischer Schwerpunkt ist die Bundesebene in Deutschland, weiterhin wollen wir Verbesserungen bei den Landes- und Kommunalregelungen. Unser europäisches Engagement ergänzt diese Bemühungen. Und innerhalb des europäischen Engagements ist unser Schwerpunkt zunächst die Durchsetzung von Volksabstimmungen über die europäische Union, weil damit die dringend notwendige Debatte um die Zukunft Europas – Zentralismus oder Dezentralisierung, Weltmacht oder Binnenorientierung – geführt werden kann. Aber angesichts der beschriebenen Chance des Konventes wäre es regelrecht fahrlässig, die Frage der Direktdemokratisierung der EU nicht jetzt zu thematisieren. Durch diese Konventsarbeit sind im übrigen auch Rückwirkungen auf die Mitgliedsstaaten zu erwarten, z.B. durch Politikerkontakte. Und wenn es tatsächlich zu Volksabstimmungen über die EU-Verfassung kommen sollte, werden die Bürger sicher die Frage stellen, warum sie nicht auch über andere Themen abstimmen können.

Zusammenfassend sei noch einmal betont, dass ich die Kritik von Paul Ruppen als wertvolle Diskussionsanregung sehr begrüße, sie auch gut verstehen kann, aber eben hier und da zu anderen Schlussfolgerungen komme. Die EU ist gerade für jemanden, der aus der Perspektive eines Mitgliedsstaates schreibt, ein Faktum, direkte Demokratie bedeutet auch die Chance zur Dezentralisierung und die möglichen negativen Effekte entwerten nicht die möglichen positiven Effekte.


Weitere Texte zum Themenbereich:

"Direkte Demokratie in Griechenland"
14.10.2013
"L'autodétermination des peuples- quelques thèses"
02.01.1998
"Unsere Volksrechte in Europa"
06.04.2009
100 Jahre direkte Demokratie in den USA
09.09.1999
Braucht Demokratie einen Wächterrat?
05.10.2021
Bürgerräte – ein paar kritische Bemerkungen
05.10.2021
Corona und Demokratie
06.04.2021
Das Marxsche Demokratie-Defizit und der politische Liberalismus
01.01.1998
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die EU
01.04.1997
Das Ukraine-Referendum
17.02.2017
Democracy and Internationalization
03.10.1998
Demokratie in der Europäischen Union: Kritik und Alternativen
08.07.2007
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte – gegensätzlich oder unentwirrbar verbunden?
13.04.2015
Demokratisierung der internationalen Beziehungen
02.04.1995
Der Kampf der EU gegen nicht-genehme demokratische Ergebnisse
09.11.2020
Die European Referendum Campaign auf Erfolgskurs
10.09.2004
Die Europäische Integration und der Aufstieg der Macht der Multinationalen Unternehmungen
29.10.2001
Die Volksinitiative in Polen
08.07.2007
Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ - Alb- oder Wunschtraum?
10.01.2003
Direkte Demokratie - Grundrechte – Menschenrechte - Völkerrecht
13.04.2015
Direkte Demokratie auf allen Ebenen
07.11.2003
Direkte Demokratie im internationalen Kontext
07.05.2012
Direkte Demokratie in den Niederlanden
29.09.2000
Direkte Demokratie in Deutschland
02.04.1995
Direkte Demokratie in Deutschland
24.08.2001
Direkte Demokratie und EU-Beitritt
01.04.1995
Direkte Demokratie, Das ZEIT-Dossier vom 8. April 1998, Nr. 16.
5 Themen
Démocratie directe aux Pays-Bas
15.12.2000
EU und Demokratie
16.04.1995
EU-Beitritt und Gesetzesreferendum
10.12.1998
EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie
01.05.1995
Europa braucht mehr Demokratie
25.02.2013
Europa der Demokratien versus Europa der Nationen
01.04.1997
Europe des démocraties ou Europe des Nations?
01.01.1998
European Unification and the Rise of Corporate Power
29.10.2001
Eurotopia - eine ambivalente Idee
02.03.1996
Full-Service Democracy
31.12.1999
Für ein Europa freier Länder
01.04.1997
Gefahr der Willkür
16.04.1995
Grundrechte sind demokratisch legitimiert und nicht Ausdruck „fremden Rechts“
22.11.2010
Italien - Abstimmungen im Dienste der Parteienwirtschaft
29.12.2001
L'UE et les minorités
12.08.1998
La démocratie directe et l'adhésion à l'UE
02.04.1995
Mehr Demokratie in der EU: Vorschläge für direktdemokratische Instrumente in der EU
10.01.2003
Mehr Volksmitsprache in Finanzfragen
26.04.2002
Minarett-Verbot, Menschenrechte und Demokratie
22.11.2010
Moderne Direkte Demokratie
22.11.2010
Nafta - das Kapitel 11
29.10.2001
NDDIE- europäisches Netzwerk für direkte Demokratie
15.12.2000
Reform der Bundesverfassung
02.02.1996
Schabernak mit Demokratieindizes
07.11.2011
Souveränitätsgewinn durch EU-Beitritt?
26.09.1998
The Economist-Survey of 21.12.1996 about "Direct Democracy (and Switzerland)"
7 Themen
The Netherlands: a century of struggle for democracy
10.09.2000
Thesen zum "Selbstbestimmungsrecht der Völker"
01.04.1997
Totalrevision der Bundesverfassung
31.03.1999
Tschechei – Perspektiven der direkten Demokratie
10.02.2014
Volksinitiative und Referendum in Grossbritannien und Nordirland 2007: Perspektiven und Probleme
08.07.2007
Volkssouveränität und Völkerrecht: Ein Widerspruch?
13.04.2015
Weg mit der direkten Demokratie - Von grüner Macht und Selbstherrlichkeit
05.10.2021
Wege zur Demokratisierung der EU
23.11.2008
Weltstaat – ein einziger Staat für eine vielfältige Welt?
24.08.2019
Wie Bürgerräte und direkte Demokratie sich ergänzen können
05.10.2021
WIE TAIWAN EINES DER WELTWEIT BESTEN GESETZE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE ERHIELT
29.04.2019
Wieviel Volksabstimmung trauen wir uns zu?
22.11.2010
“Direkte Demokratie ist die beste Medizin für unsere Gesellschaft"
10.02.2014
«Die direkte Demokratie macht die Menschen zufriedener»
06.04.2009
Überwindung des „Nationalstaates“
24.08.2019

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.