Übersicht    Kurzinfos  

Nach Stichwort suchen:

Kurzinfos Juli 2013

Appell der Europarechtler an den Bundesrat

Der jüngste Vorschlag der Landesregierung für ein institutionelles Abkommen mit der EU stösst bei Rechtsexperten in wichtigen Punkten auf Kritik. Fünfzehn Professoren mit Schwerpunkt Europarecht, internationales Recht und Staatsrecht haben dem Bundesrat letzte Woche einen gemeinsam unterzeichneten Brief zugestellt. Die Rechtsgelehrten rufen dazu auf, auch Modelle zu prüfen und in das Verhandlungsmandat aufzunehmen, bei denen die Schweiz eigene Richter stellen könnte.

Der Bundesrat hatte sich am 26. Juni für die sogenannte «EuGH-Lösung» entschieden. Dabei würde der Europäische Gerichtshof sowohl bei der Rechtsprechung als auch bei der Streitbeilegung eine verbindliche Rechtsauslegung zuhanden des Bundesgerichts beziehungsweise des Gemischten Ausschusses der Schweiz und der Europäischen Union vornehmen. Die Schweiz könnte im Europäischen Gerichtshof keine eigenen Richter stellen.

Die Rechtsprofessoren kritisieren, dass der Bundesrat andere Modelle, bei denen die Schweiz in der obersten gerichtlichen Instanz für die Auslegung der bilateralen Verträge vertreten wäre, von vornherein nicht weiter verfolgen will. Gemeint ist damit wohl insbesondere das «Andocken» an die Institutionen der drei dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehörenden Efta-Länder. In einem gemeinsam erstellten Bericht der Berner und der Brüsseler Diplomaten wird dieses Modell als technisch durchführbar bezeichnet (NZZ 27. 7. 13) und neutral beschrieben. Eine Vertiefung der Option «Andocken» würde im Übrigen Gespräche mit den Efta-Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen erfordern, denn sie haben die Efta-Institutionen gegründet, nicht die Europäische Union.

Der Bundesrat will noch im August einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat vorlegen. Das Hauptanliegen der Professoren lautet, dass sich der Bundesrat darin nicht vorschnell auf institutionelle Mechanismen festlegen soll, bei denen die Eidgenossenschaft sich nicht an einem überstaatlichen Gericht mit ihren eigenen Richtern beteiligen könnte.

Die Unterzeichnenden des Briefs an den Bundesrat sind der Ansicht, dass der Bundesrat deutlich über die Forderungen der EU zur Renovation des bilateralen Wegs hinausgegangen ist. Brüssel verlange ein am EWR angelehntes System. Übertrage man die Kompetenzen dem EuGH, verzichte man auf eine Repräsentation im überstaatlichen Gericht, was nicht wünschbar sei. Mit einem gerichtlichen Mechanismus, wie ihn der Bundesrat anstrebt, werde es schwierig, in einer Referendumsabstimmung eine Mehrheit zu finden, heisst es im Brief.

In vielen Punkten begrüssen die fünfzehn Europa- und Völkerrechtler aber die Grundsatzentscheide des Bundesrats vom vergangenen Juni. Genannt wird die Bereitschaft, Fortentwicklungen des EU-Rechts im Bereich der bilateralen Verträge zu übernehmen und einen neuen Mechanismus für die Streitbeilegung zu suchen. Diese Neuerungen trügen zur Rechtssicherheit bei und seien zum Vorteil der Schweiz. NZZ, 30. Juli 2013, S. 9



Politische Beteiligung in der Schweiz wird unterschätzt

Das Lamento ist jeweils gross, wenn die Stimmbeteiligung nur bei etwas über 27 Prozent liegt, wie dies beim Urnengang zum Tierseuchengesetz im November 2012 der Fall war. Politiker aller Couleur beklagen dann recht schnell, dieser tiefe Wert sei Ausdruck für das Desinteresse an der Politik. Auch die langjährige, durchschnittliche Stimmbeteiligung in der Schweiz, die sich in den letzten Jahren bei rund 45 Prozent eingependelt hat, verleitet nicht gerade zu Jubelstürmen.

Doch ist die formale politische Partizipation in der Schweiz tatsächlich so gering, wie es diese Zahlen glauben machen, die jeweils nach jedem Urnengang eine hohe Beachtung finden? Uwe Serdült, Politologe am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA), hat die Frage genauer unter die Lupe genommen. Das ZDA ist eine gemeinsame Hochschuleinrichtung der Universität Zürich und der Fachhochschule Nordwestschweiz. Mit Hilfe von Stimmregisterdaten untersuchte Serdült die Teilnahme an Abstimmungen über einen längeren Zeitraum hinweg. Solche Datensätze existieren gegenwärtig in der Schweiz nur an zwei Orten: Im Kanton Genf und seit 2010 auch in der Stadt St. Gallen. In St. Gallen werden bei Abstimmungen die Stimmkarten jeweils mit einem Strichcode versehen. Auf diese Weise lässt sich in anonymisierter Form verfolgen, wer über mehrere Abstimmungen hinweg teilgenommen hat.

Der Politikwissenschafter hat die Stimmbeteiligung in der Stadt St. Gallen anhand des Datenmaterials von sieben Abstimmungen analysiert, die von März 2010 bis März 2012 stattfanden. Die Beteiligung schwankte für die einzelnen Urnengänge zwischen 44,4 und 53,3 Prozent. Diese Werte sind für die Schweiz vergleichsweise hoch, liegen aber durchaus im üblichen Rahmen. Verblüffendes zeigt sich, wenn man über mindestens sieben Abstimmungsdaten hinweg auszählt, wie oft ein Einzelner an Abstimmungen teilgenommen hat. Die Beteiligungsquote kumuliert sich dann auf 75,3 Prozent.

Etwas mehr als drei Viertel des Elektorats haben sich also an mindestens einem von sieben Urnengängen beteiligt. «Dieser Wert entspricht nun ganz und gar nicht mehr dem Bild einer nicht an Politik und Abstimmungen interessierten, stillen, schweigenden Mehrheit in der schweizerischen Abstimmungsdemokratie», schreibt Serdült in der Studie.

Gemäss den Umfragewerten der seit 1977 durchgeführten VOX-Analysen gehen die Politologen von drei soziologischen Typen von Stimmbürgern in der Schweiz aus. Auf rund 25 Prozent der Stimmberechtigten schätzt man die sogenannten Modellbürger, die eigentlich immer an die Urne gehen. Weitere 20 Prozent gehören zur Gruppe der «Abstentionisten», die sich nie an einer Abstimmung beteiligen. Auf rund 55 Prozent schätzen die Experten die Gruppe der unregelmässigen Urnengänger. Der von Serdült ermittelte Wert (Modellbürger und unregelmässige Urnengänger) deckt sich also ziemlich genau mit der Verteilung aus den Umfragewerten der VOX-Analysen.

Der Aarauer Politikwissenschafter ist sich bewusst, dass es weitere Forschungen braucht, um das Abstimmungsverhalten genauer zu analysieren. Wichtiger ist für ihn jedoch, den Blick auf eine alternative Betrachtungsweise der politischen Partizipation zu öffnen. «Die zwar kommode, aber letztlich irreführende Messung anhand von Durchschnittswerten ist zu hinterfragen», fordert Serdült.

Die bisherige Methode führe dazu, dass die Schweiz zusammen mit den USA als Land mit sehr niedriger Stimmbeteiligung geführt werde und deswegen in internationalen Demokratie-Rankings zuweilen schlecht abschneide. Dies könnte mit einer Langzeitbetrachtung geändert werden. NZZ, 23. Juli 2013, S. 8


EU-Kommission will Atomenergie als Umweltschutz verkaufen

Die EU-Kommission will Zeitungsbericht zufolge den Bau und den Betrieb von Atomkraftwerken in Europa erleichtern. Ein Entwurf für eine neue Beihilferichtlinie von Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sieht vor, dass Energiekonzerne künftig für neue Kernkraftwerke genauso Subventionen erhalten dürfen wie die Produzenten von Ökostrom, da beide "kohlenstoffarm" und damit umweltfreundlich seien. Um beim Ausbau der Kernenergie voranzukommen, sollten Konzerne speziell für "die Errichtung und den Betrieb eines Atomkraftwerks" einfacher zu staatlichen Finanzspritzen kommen (zit. nach Süddeusche Zeitung, 19.07.2013). UmweltschützerInnen befürchten, dass damit der Bau dutzender neuer Atommeiler droht.

Dieser Vorstoss der EU-Kommission kommt freilich nicht aus heiterem Himmel. Bereits ein halbes Jahr nach der Atomkatastrophe von Fukushima hatte die EU-Kommission ein Papier vorgestellt, in dem ein Szenario mit dem Neubau von 40 Atomkraftwerken bis 2030 vorgeschlagen wurde. In dem aktuellen Entwurf der EU-Kommission zur Atomenergieförderung wird ausdrücklich auf die Euratom-Verträge von 1957 verwiesen, nach denen sich die EU-Staaten verpflichten, „die Voraussetzungen für die Entwicklung einer mächtigen Kernindustrie zu schaffen“. Schätzungen gehen davon aus, dass Österreich rd. 100 Millionen Euro jährlich für EURATOM und damit für die Förderung der europäischen Atomwirtschaft mitfinanziert. Solidarwerkstatt Österreich, Dezember 2013, Solidarwerkstatt, Rundbrief Nr. 18, Juli 2013, http://www.werkstatt.or.at/index.php?option=com_content&task=view&id=908&Itemid=1 Auf Grund der heftigen Kritik hat die EU-Kommission hat ihren umstrittenen Plan zur Förderung von Atomkraftwerken dann aber begraben: Der Vorschlag von Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia, Subventionen für AKWs nicht in EU-Richtlinien aufzunehmen, sei von seinen Kollegen gebilligt worden, sagte ein Sprecher des Spaniers. Die Regeln für die Beihilfen für Ökostrom in Ländern wie Deutschland sollen indes angepasst werden.

Die Beihilfe-Richtlinien sollen demnach im November veröffentlicht werden. In einem früheren Entwurf der Kommission waren Hilfen für Atomkraftwerke noch enthalten, was von Deutschland und Umweltschützern kritisiert wurde. Einem EU-Diplomaten zufolge setzte sich die Bundesregierung dafür ein, dass die Subventionen nicht in die Richtlinien aufgenommen werden.

Die Auslassung bedeutet allerdings nicht, dass EU-Länder keine Beihilfen für Atomkraftwerke mehr gewähren können. Für Länder wie Grossbritannien dürfte die Förderung der Nuklearenergie aber schwieriger werden, weil sie in jedem Fall einen formellen Antrag bei der EU-Kommission stellen müssen. "Das ist ein deutlicher Rückschlag für die Rechtssicherheit bei Atomenergie", sagte Claude Turmes, Grünen-Abgeordneter im Europäischen Parlament. 8. Oktober 2013, http://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_65893524/eu-kommission-kippt-akw-foerderplaene.html


EU/US-Schnüffelsumpf!

Die Empörung von europäischen Regierungen über das US-Schnüffelprogramm PRISM ist an Heuchelei kaum zu überbieten. Bereits in den frühen 90er Jahren, lange vor 9/11, begann eine intensive Kooperation der US- und EU-Spitzeldienste. Auch die Geheimdienste der grossen EU-Staaten gehören zu den grossen Datenkraken, die EU selbst ist ein Treibriemen zum Ausbau des Überwachungsstaates.

Da wir beinahe täglich mit neuen Enthüllungen konfrontiert sind, in welch überspannter Art und Weise die Menschen in der „freien westlichen Welt“ von Regierungen und Geheimdiensten bespitzelt werden, zunächst ein Versuch eine kurzen Zusammenfassung von Bekanntem und vielleicht weniger Bekanntem in dieser Causa.

Zu Beginn der Enthüllungen übten sich EU-Führungspersonal in Ahnungslosigkeit und Empörung – pure Heuchelei, wie sich nunmehr herausstellt. Gert-René Polli, ein ehemaliger Leiter des österreichischen Geheimdienstes "Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung": "Wir kannten die Auswirkungen dieses Programms. Und diese Information und dieses Wissen war ‚common understanding‘ zwischen allen europäischen Nachrichtendiensten, auch der Deutschen."

Die Kooperation der nationalen Datenschnüffler wird zunehmend auch über die EU-Ebene vorangetrieben und organisiert. Der EP-Abgeordnete Martin Ehrenhauser dazu: „Das Kooperationsnetz, das bisher etabliert wurde, umfasst derzeit vier Abteilungen des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) und zwei EU-Agenturen Europol und Frontex. Insgesamt 1.300 Mitarbeiter sind beschäftigt und ein Jahresbudget von 230 Millionen Euro steht zur Verfügung“ (6). Dreh- und Angelpunkt für militärische und zivile nachrichtendienstliche Informationen ist das EU-Intelligence Analysis Center, das gemeinsam mit dem EU-Militärstab in den EAD eingegliedert worden ist. Ehrenhauser: „Die privilegierten Mitgliedsstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien und Grossbritannien entscheiden, welches Land Experten entsenden darf und welches nicht.“

Auf EU-Ebene ist nicht nur der Einfluss der Konzernlobbyisten besonders gross, auch Militär und Geheimdienste und die mit ihnen verwobene Politiker verstehen Brüssel besonders effizient zu nutzen, um den Überwachungsstaat in den Mitgliedsstaaten auszubauen. Wie künstlich die EU-Aufregung um PRIMS ist, zeigt, dass die Genese des Überwachungswahns weit zurückreicht und von Anbeginn in gemeinsamen US- und EU-Ambitionen wurzelt. Bereits seit 1993 gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen FBI und Polizeibehörden von EU-Staaten, um die Überwachung der Telekommunikation voranzutreiben. Unter dem Codenamen ENFOPOL schuf die EU an der Jahrtausendwende die Grundlage für die EU-weite Vereinheitlichung von Abhörstandards und Zugriffsrechten von Spitzeldiensten, die schliesslich Schritt für Schritt in nationales Recht übergeführt wurden. Wesentliche Vorbereitungen dafür erfolgten 1998 im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft. Als Ergebnis der ENFOPOL wurden auch in Österreich die Telekommunikationsanbieter mittels „Überwachungsverordnung“ verpflichtet, ihre Netze mit Schnittstellen auszurüsten, von denen aus der überwachte Fernmeldeverkehr zur Überwachungseinrichtung der gesetzlich ermächtigten Behörde übertragen werden kann.

Die Vorarbeiten zur exzessiven Schnüffelei begannen also lange vor 9/11, doch seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ging alles noch viel schneller. Kurz danach erliessen die EU-Innenminister die „Anti-Terror“-Richtlinie, die seither in allen EU-Staaten in nationales Recht gegossen wurde, in Österreich in die berüchtigten §§ 278b ff. Dadurch kann nicht nur politisches Engagement rasch in die Kriminalität gedrängt werden, Polizei und Geheimdienste können sich auch leicht auf diese „Anti-Terror-Paragrafen“ berufen, um das Ausspionieren sozialer Netzwerke und Bewegungen zu legitimieren. Auch die Vorratsdatenspeicherung, die alle BürgerInnen unter Generalverdacht stellt, indem alle elektronischen Verbindungsdaten zumindest ein halbes Jahr lang gespeichert werden müssen, geht auf eine EU-Richtlinie zurück.

Die mit dem EU-Vertrag von Lissabon (2009) verankerte „Solidaritätsklausel“ verpflichtet die EU-Staaten zur gegenseitigen Unterstützung „mit allen Mitteln, einschliesslich militärischen … um terroristische Bedrohungen im Hoheitsgebiet von Mitgliedstaaten abzuwenden“ (Art. 222., VAEU). Angesichts der jüngsten Enthüllungen muss diese „Solidaritätsklausel“ wohl in neuem Licht gelesen werden – als einen Persilschein zum wahrlich grenzenlosen Austausch der europäischen Spitzeldienste. Nicht vergessen werden sollte auch, dass über die EU derzeit eine Reihe von Forschungsprojekten finanziert und koordiniert werden (z.B. Indect), deren Ehrgeiz darin besteht, PRISM & Co noch zu überflügeln, indem die im Internet ausgeforschten Datensätze mit den von Drohnen ausgespähten verknüpft werden. Solidarwerkstatt , Rundbrief Nr. 17, Juli 2013, Gerald Oberansmayr, http://www.werkstatt.or.at/index.php?option=com_content&task=view&id=901&Itemid=77


INDECT – „Traum der EU vom Polizeistaat“

Das EU-finanzierte Forschungsprojekt INDECT macht den "gläsernen Menschen" immer mehr zur Realität. INDECT bedeutet soviel wie „Intelligentes Informationssystem zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Entdeckung für die Sicherheit von Bürgern in städtischer Umgebung.“

Das EU-finanzierte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine Sicherheitsarchitektur zu entwerfen, die sämtliche bestehenden Technologien – Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung, Telekommunikation, Gesichtserkennung, Websites, Diskussionsforen, Usernet-Gruppen, Datenserver, P2P-Netzwerke sowie individuelle Computersysteme - und alle vorhandenen Datenbanken wie Namen, Adressen, biometrische Daten, Interneteinträge, polizeiliche, geheimdienstliche, militärische, forensische und zivile Datenbanken, Daten von luft- und seegestützten Plattformen und Satelliten logisch miteinander verknüpft, in Echtzeit auswertet und verwaltet. Aus den zusammengefassten Daten sollen dann mittels intelligenter Computeranalyse von Verhalten und Sprache kriminelle und „abnormale" Aktivitäten und Bedrohungen automatisch frühzeitig erkannt und gemeldet werden (sh. Domingo Conte, nomenom.blogspot.com).

Indect definiert abnormales Verhalten unter anderem so: „Rennen, zu langes Sitzen an einem Ort, Treffen mit vielen Personen, Schreien, hektisch Autoschlüssel suchen.“

Einmal vom System als verdächtig eingestuft, wird ein Gefahrenprofil erstellt. D.h. es werden umgehend weitere Daten über Sie via Gesichtserkennungssoftware, Internet (z.B. Facebook), SMS-/E-Mail- oder Telefonüberwachung und sonstige verfügbare Datenbanken eingeholt. INDECT verständigt die zuständigen Sicherheitskräfte zur „Sicherstellung“. Was wie Sience Fiction klingt, soll bald zur Realität werden.

Exzessive Bürgerüberwachung INDECT soll laut Plan der EU-Kommission bis Ende 2013 fertig entwickelt und ab 2014 einsatzbereit sein. Es soll u.a. Themen wie Bürgerschutz und Kriminalprävention aufgreifen, nur geht es noch viel weiter.

Ausspionieren sozialer Netzwerke INDECT soll ausserdem die automatisierte Kontrolle des Internets und Mailverkehrs perfektionieren: d.h. Auffinden illegaler Downloadmöglichkeiten, Ausforschen von persönlichen Beziehungsnetzen - all das, was bislang mühselige Kleinarbeit von Menschen war, soll nun der Computer blitzschnell analysieren. INDECT rundet damit die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ab. Auch in Österreich werden seit 1. April 2012 alle BürgerInnen durch anlasslose Speicherung sämtlicher Telekommunikationsverbindungsdaten kriminalisiert.

Netzexperte Erich Moechl (ORF-futurezone, 10.5.2012): „INDECT ist ein Prototyp für ein System zur Rundumüberwachung der urbanen Zivilgesellschaft… Das technische Set-Up sieht einer modernen militärischen Gefechtsfeldzentrale dabei zum Verwechseln ähnlich. ... Die Funktionen der einzelnen Elemente von INDECT ergeben zusammen ein für den Einsatz in der urbanen Zivilgesellschaft adaptiertes C4-ISR-System, wie sie in allen Kriegsgebieten zum taktischen Einsatz kommen.“

An der permanenten Überwachung rund um die Uhr durch Bündelung von Hard- und Software verschiedener Überwachungstechnologien sind Unternehmen und Polizeibehörden aus neun EU-Ländern und 17 Hochschulen beteiligt. Wobei jedes Institut, Unternehmen nur einen kleinen Teil zum grossen Indect-Puzzle beiträgt, indem es nur in seinem Fachbereich daran arbeitet. 1,4 Milliarden Euro entfallen im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU auf den Sektor Sicherheit, 15 Millionen Euro davon auf Indect. In den Verhandlungen für das nächste Forschungsrahmenprogramm wird eine massive Erhöhung der Mittel für „Sicherheitsforschung“ angedacht. Von 1,4 Mrd. im laufenden Programm auf 3,8 Milliarden Euro.

Meinungs- und Gewissensfreiheit bedroht. Die Gestaltung des eigenen Lebens aufgrund eigener Entscheidungen, frei von Zwängen, Beobachtung und Beeinflussung seine Meinung zu äussern und neue Ideen zu entwickeln, ist ein Menschenrecht und wichtig, um durch Versuch, Irrtum und aber auch Fehler zu neuen Erkenntnissen, Entwicklungen und Produkten zu kommen. Nur in einer Gesellschaft frei von Beobachtung, ohne Angst vor Verfolgung, in der Menschen nicht fürchten müssen, dass neue, unausgegorene Ideen missverstanden werden und ihr Tun als „verdächtig“ eingestuft wird, entstehen neue fortschrittliche Entwicklungen. Durch INDECT wird der „gläserne Mensch“ immer mehr zur Realität. Als „Traum der EU vom Polizeistaat“ bezeichnet die „Zeit“ diese Rundum-Bespitzelungstechnologie. (Die Zeit, 29.9.2009). „Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ (Benjamin Franklin), Solidarwerkstatt, Rundbrief 16, Juli 2013. https://mail.google.com/mail/u/0/?shva=1#inbox/13fbea71284a5412


Direkte Demokratie in Österreich - Alibiaktionen!

Der von den beiden Regierungsparteien im Juni 2013 vorlegte Entwurf zur "Stärkung der direkten Demokratie" ist eine reine Alibiaktion, die nicht ansatzweise der Forderung entspricht, dass die Bevölkerung Volksabstimmungen von unten auslösen können soll.

Der von SPÖ und ÖVP vorgelegte Entwurf für die Stärkung der direkten Demokratie verdient diesen Namen nicht. 72% der Menschen in Österreich sprechen sich dafür aus, dass die Bevölkerung Volksabstimmungen auslösen können soll, deren Ergebnis bindend ist. Dieser Forderung wurde nicht einmal ansatzweise Rechnung getragen. Denn der Regierungs-Entwurf verlangt ein

- extrem hohes Quorum: Mindestens 10% der Bevölkerung, rd. 650.000 Menschen (bei Verfassungsbestimmungen fast eine Million) müssen ein Volksbegehren unterschreiben, damit

- dadurch eine unverbindliche Volksbefragung eingeleitet werden kann und nicht eine bindende Volksabstimmung.

- Und selbst wenn dieses hohe Quorum erreicht wurde, kann eine solche Volksbefragung vom Nationalrat weitgehend willkürlich unterbunden werden, indem er mit Mehrheit entscheiden kann, ob er dem Anliegen des Volksbegehrens Rechnung getragen hat oder nicht. Zeit- und Kostenbürde einer VFGH-Klage werden den Volksbegehrensbetreibern aufgebürdet, Verzögerungsfaktor: ca. 2 Jahre.

- EU-Recht, Gesamtänderungen der Verfassung und völkerrechtliche Verträge sollen von vornherein ausgeschlossen werden. Damit würden direktdemokratische Initiativen etwa gegen die Entmündigung des Parlaments in Budgetfragen (EU-Two-Pack-Verordnungen), gegen die EU-Budgetdiktate (Six-Pack-Verordnungen, Fiskalpakt), gegen die EU-Liberalisierungswut, den Austritt aus EU-Verträgen, für die Ausweitung der direkten Demokratie, usw. verunmöglicht.

Die Solidar-Werkstatt Österreich, die sich gemeinsam mit anderen Organisationen in der Plattform „demokratie2013 “ für eine Stärkung der direkten Demokratie engagiert, zu diesem Regierungsentwurf: „Wir wollen mehr direkte Demokratie und nicht solche Alibiaktionen. Der Forderung, dass die Bevölkerung selbst bindende Volksabstimmungen auslösen können soll, wird dieser Entwurf nicht einmal ansatzweise gerecht. Vorbild für eine ernsthafte Umsetzung dieser Forderung sollte aus Sicht der Solidar-Werkstatt die Schweiz sein, wo 100.000 innerhalb eines Jahres frei gesammelter Unterschriften ausreichen, um eine Volksabstimmung durchzusetzen. Nicht EU-Recht, das in zunehmend autoritärer Weise den neoliberalen Marktradikalismus schützt, sondern die Wahrung der Menschenrechte sollen davon ausgenommen sein.“, SOLIDAR-WERKSTATT, Rundbrief, 15, Juli 2013, http://www.werkstatt.or.at/index.php?option=com_content&task=view&id=878&Itemid=1

Weitere Texte zum Themenbereich:

Kurzinfos November 2023
13.12.2023
Kurzinfos Oktober 2023
13.12.2023
Kurzinfos September 2023
13.12.2023
Kurzinfos August 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juli 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juni 2023
19.09.2023
Kurzinfos Mai 2023
19.09.2023
Kurzinfos April 2023
19.09.2023
Kurzinfos März 2023
19.09.2023
Kurzinfos Februar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Januar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Dezember 2022
19.09.2023
Kurzinfos November 2022
17.03.2023
Kurzinfos Oktober 2022
16.03.2023
Kurzinfos September 2022
16.03.2023
Kurzinfos August 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juli 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juni 2022
11.10.2022
Kurzinfos Mai 2022
11.10.2022
Kurzinfos April 2022
11.10.2022
Kurzinfos März 2022
11.10.2022
Kurzinfos Februar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Januar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Dezember 2021
10.10.2022
Kurzinfos November 2021
20.05.2022
Kurzinfos Oktober 2021
19.05.2022
Kurzinfos September 2021
17.05.2022
Kurzinfos August 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juli 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juni 2021
13.09.2021
Kurzinfos Mai 2021
13.09.2021
Kurzinfos April 2021
13.09.2021
Kurzinfos März 2021
13.09.2021
Kurzinfos Februar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Januar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Dezember 2020
10.09.2021
Kurzinfos November 2020
26.03.2021
Kurzinfos Oktober 2020
23.03.2021
Kurzinfos September 2020
23.03.2021
Kurzinfos August 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juli 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juni 2020
09.11.2020
Kurzinfos Mai 2020
08.11.2020
Kurzinfos April 2020
08.11.2020
Kurzinfos März 2020
08.11.2020
Kurzinfos Februar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Januar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Dezember 2019
08.11.2020
Kurzinfos November 2019
30.04.2020
Kurzinfos Oktober 2019
30.04.2020
Kurzinfos September 2019
30.04.2020
Kurzinfos August 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juli 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juni 2019
03.08.2019
Kurzinfos Mai 2019
03.08.2019
Kurzinfos April 2019
03.08.2019
Kurzinfos März 2019
03.08.2019
Kurzinfos Februar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Januar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Dezember 2018
29.04.2019
Kurzinfos November 2018
29.04.2019
Kurzinfos Oktober 2018
29.04.2019
Kurzinfos September 2018
29.04.2019
Kurzinfos August 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juli 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juni 2018
24.09.2018
Kurzinfos Mai 2018
24.09.2018
Kurzinfos April 2018
24.09.2018
Kurzinfos März 2018
19.09.2018
Kurzinfos Feburar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Januar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Dezember 2017
19.09.2018
Kurzinfos November 2017
15.05.2018
Kurzinfos Oktober 2017
15.05.2018
Kurzinfos September 2017
15.05.2018
Kurzinfos August 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juli 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juni 2017
15.05.2018
Kurzinfos Mai 2017
04.10.2017
Kurzinfos April 2017
04.10.2017
Kurzinfos März 2017
04.10.2017
Kurzinfos Februar 2017
04.10.2017
Kurzinfos Januar 2017
04.10.2017
Kurzinfos November 2016
25.04.2017
Kurzinfos Oktober 2016
25.04.2017
Kurzinfos September 2016
25.04.2017
Kurzinfos Dezember 2016
25.04.2017
Kurzinfos August 2016
28.03.2017
Kurzinfos Juli 2016
27.03.2017
Kurzinfos Juni 2016
16.02.2017
Kurzinfos Mai 2016
16.02.2017
Kurzinfos April 2016
16.02.2017
Kurzinfos März 2016
16.02.2017
Kurzinfos Februar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Januar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Dezember 2015
22.02.2016
Kurzinfos November 2015
22.02.2016
Kurzinfos Oktober 2015
22.02.2016
Kurzinfos September 2015
22.02.2016
Kurzinfos August 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juli 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juni 2015
10.11.2015
Kurzinfos Mai 2015
10.11.2015
Kurzinfos April 2015
10.11.2015
Kurzinfos März 2015
10.11.2015
Kurzinfos Februar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Januar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Dezember 2014
24.03.2015
Kurzinfos November 2014
24.03.2015
Kurzinfos Oktober 2014
24.03.2015
Kurzinfos September 2014
24.03.2015
Kurzinfos August 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juli 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juni 2014
24.02.2015
Kurzinfos Mai 2014
24.02.2015
Kurzinfos April 2014
24.02.2015
Kurzinfos März 2014
24.02.2015
Kurzinfos Februar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Januar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Dezember 2013
23.06.2014
Kurzinfos November 2013
23.06.2014
Kurzinfos Oktober 2013
23.06.2014
Kurzinfos September 2013
23.06.2014
Kurzinfos August 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juli 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juni 2013
10.09.2013
Kurzinfos Mai 2013
10.09.2013
Kurzinfos April 2013
10.09.2013
Kurzinfos März 2013
10.09.2013
Kurzinfos Januar 2013
10.09.2013
Kurzinfos Dezember 2012
10.09.2013
Kurzinfos November 2012
04.03.2013
Kurzinfos Oktober 2012
04.03.2013
Kurzinfos September 2012
04.03.2013
Kurzinfos August 2912
04.03.2013
Kurzinfos Juli 2012
04.03.2013
Kurzinfos Juni 2012
25.02.2013
Kurzinfos Mai 2012
25.02.2013
Kurzinfos April 2012
25.02.2013
Kurzinfos Februar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Januar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Dezember 2011
25.02.2013
Kurzinfos November 2011
10.05.2012
Kurzinfos Oktober 2011
10.05.2012
Kurzinfos August 2011
10.05.2012
Kurzinfos Juli 2011
10.05.2012
Kurzinfos November 2010
07.11.2011
Kurzinfos Oktober 2010
07.11.2011
Kurzinfos September 2010
07.11.2011
Kurzinfos August 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juli 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2011
07.11.2011
Kurzinfos Mai 2011
07.11.2011
Kurzinfos April 2011
07.11.2011
Kurzinfos März 2011
07.11.2011
Kurzinfos Februar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Januar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Dezember 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2010
22.11.2010
Kurzinfos Mai 2010
22.11.2010
Kurzinfos April 2010
22.11.2010
Kurzinfos März 2010
22.11.2010
Kurzinfos Dezember 09
22.11.2010
Kurzinfos Februar 10
22.10.2010
Kurzinfos November 09
08.03.2010
Kurzinfos Oktrober 09
08.03.2010
Kurzinfos September 09
08.03.2010
Kurzinfos August 09
08.03.2010
Kurzinfos Juli 09
08.03.2010
Kurzinfos Juni 09
06.11.2009
Kurzinfos Mai 09
06.11.2009
Kurzinfos April 09
06.11.2009
Kurzinfos März 09
06.11.2009
Kurzinfos Februar 09
06.11.2009
Kurzinfos Januar 09
06.11.2009
Kurzinfos Dezember 08
06.11.2009
Kurzinfos November 08
06.04.2009
Kurzinfos Oktober 08
06.04.2009
Kurzinfos Sepember 08
06.04.2009
Kurzinfos August 08
06.04.2009
Kurzinfos Juli 08
06.04.2009
Kurzinfos Juni 08
23.11.2008
Kurzinfos Mai 08
23.11.2008
Kurzinfos April 08
23.11.2008
Kurzinfos März 08
23.11.2008
Kurzinfos Februar 08
23.11.2008
Kurzinfos Dezember 07
23.11.2008
Kurzinfos November 07
17.03.2008
Kurzinfos Oktober 07
17.03.2008
Kurzinfos September 07
17.03.2008
Kurzinfos August 07
17.03.2008
Kurzinfos Juli 07
17.03.2008
Kurzinfos Juni 07
08.07.2007
Kurzinfos Mai 07
08.07.2007
Kurzinfos April 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos Februar 07
08.07.2007
Kurzinfos Januar 07
08.07.2007
Kurzinfos Dezember 06
08.07.2007
Kurzinfos November 06
24.02.2007
Kurzinfos Oktober 06
24.02.2007
Kurzinfos September 06
24.02.2007
Kurzinfos August 06
24.02.2007
Kurzinfos Juli 06
24.02.2007
Kurzinfos Juni 2006
26.06.2006
Kurzinfos Mai 2006
26.06.2006
Kurzinfos April 2006
26.06.2006
Kurzinfos März 2006
26.06.2006
Kurzinfos Februar 2006
26.06.2006
Kurzinfos Dezember 2005
26.06.2006
Kurzinfos November 2005
28.02.2006
Kurzinfos Oktober 2005
28.12.2005
Kurzinfos September 2005
28.12.2005
Kurzinfos August 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juli 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juni 2005
28.12.2005
Kurzinfos März 05
28.06.2005
Kurzinfos Februar 05
28.06.2005
Kurzinfos Januar 06
28.06.2005
Kurzinfos Mai 2005
28.06.2005
Kurzinfos April 05
28.06.2005
Kurzinfos Dezember 04
11.04.2005
Kurzinfos November 04
11.04.2005
Kurzinfos Oktober 04
11.04.2005
Kurzinfos September 04
11.04.2005
Kurzinfos August 04
11.04.2005
Kurzinfos Juli 04
11.04.2005
Kurzinfos Juni 04
11.04.2005
Kurzinfos Mai 04
11.09.2004
Kurzinfos April 04
11.09.2004
Kurzinfos März 04
11.09.2004
Kurzinfos Februar 04
11.09.2004
Kurzinfos Januar 04
11.09.2004
Kurzinfos Dezember 03
11.09.2004
Kurzinfos November 03
27.11.2003
Kurzinfos Oktober 03
27.11.2003
Kurzinfos September 03
27.11.2003
Kurzinfos Juli 03
07.11.2003
Kurzinfos Juni 03
06.11.2003
Kurzinfos Mai 03
06.11.2003
Kurzinfos April 03
06.11.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzinfos Februar 03
08.02.2003
Kurzinfos Januar 03
08.02.2003
Kurzinfos 2/02
16.01.2003
Kurzinfos Dezember 2002
07.12.2002
Kurzinfos November 2002
07.12.2002
Kurzinfos 1/02
08.06.2002
Kurzinfos 4/01
29.12.2001
Kurzinfos 3/01
29.10.2001
Kurzinfos 2/01
24.08.2001
Kurzinfos 1/01
28.03.2001
Kurzinfos 4/00
15.12.2000
Kurzinfos 3/00
10.10.2000
Kurzinfos 2/00
20.06.2000
Kurzinfos 1/00
07.01.2000
Kurzinfos 4/99
31.12.1999
Kurzinfos 3/99
10.10.1999
Kurzinfos 2/99
08.06.1999
Kurzinfos 1/99
21.01.1999
Kurzinfos 4/98
21.10.1998
Kurzinfos 3/98
19.08.1998
Kurzinfos 2/98
15.05.1998
Kurzinfos 1/98
01.01.1998
Kurzinfos 4/97
01.04.1997
Kurzinfos 3/97
02.03.1997
Kurzinfos 2/97
02.02.1997
Kurzinfos 1/97
01.01.1997
Kurzinfos 4/96
02.04.1996
Kurzinfos 3/96
02.03.1996
Kurzinfos 2/96
02.02.1996
Kurzinfos 1/96
01.01.1996

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.