Übersicht    Kurzinfos  

Nach Stichwort suchen:

Liste

Kurzinfos 1/01



Europarat-Bericht über die Türkei

Folter und Misshandlungen sind nach Informationen des Europarates auf türkischen Polizeiwachen weiterhin an der Tagesordnung. Dies geht aus einem Anfangs Dezember 00 veröffentlichten Bericht des Anti-Folter-Komitees des Europarates hervor. Häftlinge hätten sich bei der Inspizierung mehrerer Polizeiposten in der Türkei im Frühling 00 über Elektroschocks, Schläge und andere Misshandlungen beklagt. In dem Bericht wird auch der Fall des Gewerkschafters Syleyman Yeter erwähnt, den Angehörige der Antiterroreinheit des Istanbuler Polizeihauptquartiers zu Tode prügelten. NZZ. 8. 12. 00.


Freihandelsabkommen EFTA - Mexiko

Ende November 00 hat die EFTA (Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein) in Mexico-City ein Freihandelsabkommen mit Mexiko unterzeichnet. Das Abkommen muss noch von den Parlament der beteiligten Länder ratifiziert werden und soll Mitte 2001 in Kraft treten. Es handelt sich um das erste Freihandelsabkommen der EFTA mit einem Land in Übersee. der Vertrag öffnet den EFTA-Ländern den gleichen Zugang zum mexikanischen Markt, wie ihn bereits die EU-Staaten sowie die USA und Kanada kennen. NZZ. 29.11.00


EU-Kommission versus Portugal

Die EU-Kommission entschied am 22. 11. 00, die Blockierung der Übernahme des portugiesischen Zementherstellers Cimpor durch den portugiesischen Branchenkollegen Secil und den Schweizer Holderbank-Konzern sei mit dem Wettbewerbsrecht der EU unvereinbar. Die EU-Kommission verweist darauf, sie allein habe in der EU das Recht zur Genehmigung von Fusion und Übernahmen oberhalb bestimmter Umsatzschwellen. NZZ. 24.11.00


Russland wieder vollberechtigt im Europarat

Obwohl sich die Situation in Tschetschenien nicht gebessert hat, sind die russischen Delegierten von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates wieder als stimmberechtigte Mitglieder zugelassen worden. Die Beglaubigung des Mandats der russischen Abgeordneten wurde mit grossem Mehr gewährt. Da sich die Lage in Tschetschenien nicht grundsätzlich gebessert habe, begründet die Versammlung ihre veränderte Haltung damit, dass mit den letztjährigen Sanktionen nicht die Verantwortlichen in der Regierung getroffen wurden, sondern die Abgeordneten, von denen einige aktiv die Grundsätze des Europarats unterstützten. In einer neuerlichen Entschliessung zu Tschetschenien kritisiert die Versammlung das mangelnde Engagement der Militärstaatsanwälte beider Untersuchung von Verbrechen, die von russischen Militärs an der Zivilbevölkerung verübt wurden. Auch gebe es weder Anklagen im Zusammenhang mit den vermuteten Massenmorden in drei Gebieten, noch sei das Verbleiben des tschetschenischen Parlamentspräsidenten geklärt. Beklagt werden weiter die fortgesetzten Übergriffe auf Zivilisten an de Grenzkontrollpunkten und ungeklärte Morde. NZZ. 26.1.01, S. 2


EU-Kommission rügt irisches Budget

Die EU-Kommission rügte am 24. 1. 01 die irische Regierung im Rahmen der Überprüfung der aktualisierten Stabilitätsprogramme, welche die Mitgliedstaaten nach dem 1997 verabschiedeten Stabilitäts- und Wachstumspakt jährlich dem Rat und der Kommission vorlegen müssen. Die Kommission meint, die irische Aktualisierung stimme nicht mit den jüngsten, am EU-Gipfel im Juni verabschiedeten Grundzügen der Wirtschaftspolitik überein. Irland leidet im Gegensatz zum überwiegenden Rest der EU beziehungsweise der Euro-Zone an konjunktureller Überhitzung. Enorme Wachstumsraten sind mit beträchtlichen Haushaltsüberschüssen und hoher Inflation verbunden. Die Geldpolitik der EU-Zentralbank ist für Irland deshalb notgedrungen zu expansiv. Um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu dämpfen, müsste deshalb Irland im Rahmend der Währungsunion die Ausgaben drosseln und noch höhere Haushaltsüberschüsse erzielen. Dies ist in Irland jedoch politisch schlecht durchsetzbar. NZZ. 25.1.01, S. 17. Die irische Wirtschaftsministerin, Mary Harney, hat empört auf die Rüge der EU-Kommission reagiert. Harney meinte am irischen Radio, Irland verdiene Lob, nicht Tadel. Als erfolgreichste Wirtschaft der EU stelle Irland ein nachahmenswertes Modell dar. Die hohe Inflationsrate sei weitgehend ein Ergebnis des schwachen Euro. NZZ. 26.1.01, S. 21


Verteilungsprobleme und Demokratie

Sozialen Problemen liegen Verteilungsfragen zugrunde. Der Bürgermeister der Arbeiterpartei von Porto Allegre Tarso Genro vertritt die Auffassung, die Probleme ungleicher Verteilung des Reichtums sei eine Folge demokratischer Defizite. Überlasse man die Lösung von Verteilungsproblemen ganz dem freien Markt, ohne sie einer demokratischen Kontrolle zu unterwerfen, so laufe man Gefahr, dass sich soziale Ungleichheiten eher verschärfen. Auf dem Markt setzt sich durch, wer am eisten Kaufkraft aufbieten können. Für den Schutz der Menschenrechte ist die Politik, nicht die Wirtschaft zuständig. Proto Allegre ist für den Einbezug der Bevölkerung in die Budgetpolitik berühmt geworden. NZZ. 26.1.01, S. 9


Ziemlich übel

Ständerat Eugen David behauptet wahrheitswidrig, dass im Falle eines EU-Beitreitts der Schweiz "die direkte Demokratie im Vergleich zur jetzigen Lage mit den Bilateralen durch EU-Völkerrecht nur noch geringfügig tangiert wird" (NZZ, 25. 1. 2001). Entweder ist Herr Eugen schlecht informiert oder er nimmt es mit den Tatsachen sehr ungenau.


Abschied von der Neutralität

Die blau-schwarze Regierung in Wien nimmt Abschied von der Neutralität. Im Jargon der Regierung ist Österreich nicht mehr neutral, aber bündnisfrei. Österreich ist der EU bekanntlich ohne Neutralitätsvorbehalt beigetreten. Seither hat Wien alle verteidigungspolitischen Schritte der EU mitgemacht, weitgehend noch unter der Führung der Sozialdemokraten. Die Regierenden pflegten die Aushöhlungspolitik der Neutralität als "Weiterentwicklung" zu bezeichnen. Bundeskanzler Schüssel sagte Anfangs Januar unverblümt, für Neutralität dürfe innerhalb der EU kein Platz mehr sein. Laut Regierungsjargon hat sich Österreich vom völkerrechtlichen Status der Neutralität weg bewegt, hin zur "Solidarität". "Ob Österreich in der folge bündnisfrei bleiben oder einem Verteidigungsbündnis beitreten möchte, bleibt dann einer weiteren Entscheidung vorbehalten", steht in einen quasioffiziellen Bericht einer Expertenkommission, der Mitte Januar 01 erschien. NZZ. 24.1.01, S. 1


EBRD - Finanzierung von Atomkraftwerken

Im Dezember 00 hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung EBRD die Gewährung eines Kredites von 215 Millionen US$ für ukrainische Atomkraftwerke entschieden. Protestaktionen wie eine Fax-Aktion von CEE Bankwatch Network an die G7 und die EU-Kommision sowie die Lobbyarbeit vieler NRO in allen Länder Europas konnten die Kreditgabe nicht verhindern. Die Ukraine hat am 15.12.00 als Reaktion auf die EBRD-Entscheidung wie zuvor angekündigt das Atomkraftwerk Tschernobyl abgeschaltet. EU-DNR-Rundschreiben, 1/01


EU-Budgetsenkung für Uno-Flüchtlings-Hochkommissariat

"Die grösste Budgetsenkung mussten wir von der Europäischen Kommission hinnehmen. Als die Situation am schlimmsten war, steuerte sie mehr als 200 Millionen Dollar bei. Dieses Jahr hat sie weniger als 40 Millionen Dollar bereitgestellt. Solche Beitragsreduktionen wirken sich schlimm aus. Im Iran mussten wir beispielsweise die Rückkehrprogramme für Flüchtlinge aus Afghanistan zusammenstreichen und in Tansania die Selbsthilfe-Programme fallen lassen." Sadako Ogata, Hochkommissarin für Flüchtlinge, SonntagsZeitung, 24. 12. 00.


Bericht des EU-Rechnungshofes

Zum sechsten Mal in Folge hat sich der EU-Rechnungshof in seinem Jahresbericht geweigert, der EU-Kommisson für die Umsetzung des EU-Haushaltes ein Zuverlässigkeitstestat zu erteilen. Diesmal für das Jahr 1999. Die Fehlerquote bei den EU-Ausgaben seien immer noch deutlich über 5%. Vor allem in der Strukturpolitik haben sich die Betrügereien offensichtlich stark gehäuft. Die Zahl der von den Mitgliedstaaten gemeldeten Unregelmässigkeiten sei 1999 um 70% gestiegen, wobei sich der festgestellte Schaden mit 120 Millionen Euro fast verdreifacht hat. Obwohl vom Haushalt 1999 nur drei Monate in die Verantwortung der neuen Prodi-Kommission fielen, sind die Rechnungsprüfer enttäuscht darüber, dass die EU-Kommission bisher nur geringe Fortschritte bei der Umgestaltung des Finanzmanagements erzielte. EU-magazin, 12/00, S. 6


Verurteilte EU-Kommission

Das EU-Gericht erster Instanz hat im Urteil vom 24. 10. 00 (T-178/98) dem Kläger, einem norwegischen Exporteur von Zuchtlachs, Schadenersatz von 431 000 nKr. zugesprochen, weil die beklagte EU-Kommission in der Zeit von Dezember 1997 bis Ende März 1998 bei der Festsetzung von Anti-Dumping-Zöllen für importierten Lachs mehrere Fehler begangen hatte. Im "schottisch-norwegischen Lachskrieg" von 1996 bis 1998 hatten schottische Lachszüchter ein Verfahren bei der EU-Kommission beantragt, um norwegischen Lachs mit "Anti-Dumping"-Zöllen zu belegen. NZZ. 18.12.00


Milliardenhilfe der EU für Brandenburg und Ostberlin

Das deutsche Bundesland Brandenburg sowie Ostberlin erhalten Milliardenbeihilfen der EU. Die EU-Kommission billigte am Donnerstag in Brüssel das Programm Brandenburgs für Umschulungs- und Weiterbildungsmassnahmen sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze, das bis 2006 Hilfen von knapp sieben Milliarden Euro vorsieht. Für Ostberlin wurden 687 Millionen Euro bereitgestellt. Für Brandenburg 3.09 Milliarden. Die Gelder sollen unter anderem in die Infrastruktur des Bundeslandes investiert werden, sowie Umschulungen und Fortbildungen finanzieren. NZZ. 12. 1. 01


Vermehrte Fusionen

Europäische Unternehmen kaufen sich gemäss einer Studie vermehrt in Unternehmen in den USA ein, um dort stärker vertreten zu sein. Im Jahr 2000 ist die Zahl der Übernahmen in den USA oder Fusionen europäischer Unternehmen mit US-Firmen um 20% auf 453 angestiegen. Während vornehmlich westeuropäische Gesellschaften 224 Mrd. $ für Zukäufe in Nordamerika aufbrachten, haben nordamerikanische Unternehmen bloss für 88 Mrd. $ europäische Firmen übernommen. NZZ. 16.1.01, S. 21


Kein Euro-Opting-Out mehr

Der Chef der EU-Zentralbank Wim Duisenberg sagte Mitte Januar 01 vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats im Rahmen einer Debatte zum Thema " Der Euro und das grössere Europa", er gehe davon aus, dass alle Länder, die Mitglied der EU werden wollten, längerfristig auch die Voraussetzungen für den Euro-Club erreichten. Ein "Opting-out", wie es von Grossbritannien und Dänemark vertragsgemäss und von Schweden vertragswidrig praktiziert wird, werde es für keines der Beitrittsländer geben. Um die EU-Bewohner den Euro schmackhaft zu machen, werden die EU-Zentralbank EZB, die zwölf nationalen Zentralbanken, die Regierung der Euro-Club-Länder, die EU-Kommission und der Bankensektor in diesem Frühjahr eine 80 Millionen Euro schwere Propagandakampagne starten. NZZ. 25.1.01, S. 19.


Liberalisierung des EU-Schienengüterverkehrs

Die EU hat sich auf eine Liberalisierung des Schienengüterverkehrs geeinigt. Das der Liberalisierung gegenüber besonders "aufgeschlossene" Parlament stellte sicher, dass spätestens sieben Jahr nach Inkrafttreten der Richtlinie (vermutlich 2008) die EU-Eisenbahnunternehmen im internationalen Güterfrachtverkehr vollständigen Zugang zum gesamten Schienennetz in allen Mitgliedstaaten haben. Der Ministerrat zeigte sich dabei weniger deregulierungsfreundlich als das EU-Parlament. Der kommunistische Transportminister Frankreichs Gayssot setzte sich im Einklang mit den französischen Gewerkschaften zum Schutz des Service public lange gegen jede Liberalisierung ein. Das EU-Parlament erreichte im Einigungsverfahren, dass in allen Mitgliedstaaten nicht die nationalen Bahngesellschaften, sondern unabhängige Stellen über die Zulassung von Eisenbahnunternehmen sowie über die Zuweisung und die Abgeltung von Trassees entscheiden. Die Abgeltung der Benutzung der Schieneninfrastruktur soll sich langfristig am Vollkostenprinzip orientieren. Danach werden bei der Gebührenfestsetzung grundsätzlich die Bau- und Unterhaltskosten in Rechnung gestellt. An eine Internalisierung externer Kosten wird dabei nicht gedacht. NZZ. 24.11.00, S. 23


80 Organisationen verlangen EU-Referenden

TEAM, die Anti-Maastricht Allianz, ein lockerer Verbund EU-kritischer Organisationen zwecks Informationsaustausch, lancierten 2000 eine Petition, die in allen Mitgliedstaaten Volksabstimmungen über jede EU-Vertragsveränderung und Volksabstimmungen im Falle eines Beitritts verlangt. 80 Organisationen und Parteien aus 26 europäischen Ländern - darunter auch das Forum für direkte Demokratie - unterstützen die Forderung. Der Erfolg der Petition drückt die Sorgen der Bevölkerungen Europas bezüglich des Verlusts an demokratischer Kontrolle in ihren Ländern durch die Kompetenzabtretung an die EU aus, unterstrich Hans Lindqvist, TEAM-Koordinator, an einem Treffen mit der schwedischen Aussenministerin Anna Lindh. Lindqvist betonte, eine breite Debatte über die künftige Entwicklung der EU müsse lanciert werden. Die Bevölkerungen müssen demokratische Kontrolle über EU-Entwicklungen zurückerlangen. Die Delegation der Nichtregierungsorganisationen verlangte von der schwedischen Regierung, die im Augenblick das Ratspräsidium innehat, diesen Fragen erste Priorität zu verleihen. Mitteilung TEAM.


Tiertransporte

Die EU-Kommission hat Mitte Dezember 00 einen Bericht über die Umsetzung der Richtlinie 95/29/EG über den Schutz von Tieren beim Transport (KOM(2000)809) veröffentlicht, der massive Missstände beim Transport von Tieren belegt: überladene Tiertransporter, Transporte schwerverletzter und kranker Tiere, mangelhafte Versorgung der Tiere über Tage hinweg. EU-DNR-Rundschreiben, 1/01. S. 38


EIB unterstützt Strassenbau und Luftverkehr

Die europäische Investitionsbank EIB hat zwei Drittel ihrer Ausgaben im Verkehrssektor im letzen Jahr für Strassenverkehrs- und Flugverkehrsprojekte ausgegeben. Damit bleibt nur ein Drittel der Ausgaben für die wesentlich umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene und Schiffsverkehr. Auch die Steigerung der Ausgaben im Vergleich zum Jahr 1997 wurde vor allein in den Strassenverkehr investiert. Auf das Vergabeverfahren für Finanzmittel hat die Öffentlichkeit kaum Einfluss. DNR-EU-Rundschreiben, 12/00


Umweltintegration und EU-Erweiterung

Der Vertrag von Amsterdam hielt die Integration der Umweltfrage in die gesamte Gesetzgebung der EU fest. Manche EU-Umweltverbände knüpften daran etliche Hoffnungen. Die Mitglieder der EU tun sich bei der Umsetzung des Integrationsprinzips in der praktischen Politik jedoch schwer. Es bleibt bei politischen Willensbekundungen. Bei den Beitrittsverhandlungen mit den Kandidaten ist von der Integration der Umweltfrage wenig zu spüren. Die EU-Fördermittel werden im Gegenteil häufig für nicht nachhaltige Grossprojekte vergeben. Die Erweiterungsverhandlungen beschränken sich in der Tat auf das Abhaken des Acquis Communautaire und auf das Tauziehen um Übergangsregelungen. Dieses defensive Vorgehen ist einerseits auf die inhaltliche und quantitative Überforderung der mit der Erweiterung betrauten Entscheidungsträger zurückzuführen, andererseits auf die Sorge, jede weitere Befrachtung des zerbrechlichen Erweiterungsprozesses könnte zu dessen Zusammenbruch führen. Sonderheft DNR-EU-Rundschreiben , 12/00 zum Thema "Umweltintegration im EU-Erweiterungsprozess".


EU-Kommission für Änderung des Transitvertrags mit Wien

An der letzten Sitzung im Jahr 00 hat die EU-Kommission auf Antrag der spanischen Verkehrskommissarin de Palacio beschlossen, die Schutzklausel zur Beschränkung der Transitfahrten streichen zu wollen. 1991 hatte die Regierung in Wien zum Schutz des Alpenraums vor den Verkehrsbelastungen ein Ökopunktesystem mit einer Laufzeit von zwölf Jahren eingeführt. Dieses wurde beider Aufnahme Österreichs in die EU von der Brüsseler Gemeinschaft als Bestandteil des Beitrittsabkommen übernommen. Jedes Mitgliedland verfügt danach über ein bestimmtes Kontingent von Ökopunkten. Diese Quote verringert sich jährlich mit dem Ziel, am Ende der zwölf Jahre den Schadstoffausstoss - gemessen am Ausgangsjahr 1991 - um 60 % zu verringern. Die Punkte werden den Transporteuren zugeteilt, die je nah Menge des von ihren Fahrzeugen ausgestossenen Stickstoffs und CO2 für eine Transitfahrt durch Österreich einen bestimmen Betrag von ihrem Guthaben abgeben müssen. Wer keine Ökopunkte mehr hat, darf nicht fahren. Falls die Anzahl der Tansitfahrten den Schwellenwert des Basisjahres 1991 um 8% überschreitet, wird nach einer Schutzklausel ein zweiter Beschränkungsmechanismus ausgelöst. in einem solchen Fall muss die EU-Kommission das vorgesehene Jahrestotal an Ökopunkten kürzen, wozu im sie im Jahr 2000 verpflichtet war. Die EU-Kommsision stellt das Ökopunktesystem als grossen Erfolgt dar. Die Schutzklausel solle aber gestrichen werden, denn diese bestrafe letztlich den ökologisch wünschbaren Einsatz von abgasärmeren Fahrzeugen mit einem unverhältnismässigen zusätzlichen Abzug von Ökopunkten. Juristisch rechtfertigt die EU-Kommission ihr Vorgehen mit einem Passus im Vertrag, wonach die Gemeinschaft diesen nach sechs Jahren mit qualifizierte Mehrheit ändern können. Die österreichische Verkehrsministerin Forstinger sprach jedoch von Vertragsbruch. Die dauerhafte Absenkung der Abgasemissionen sei noch nicht erreicht, weshalb die EU den Vertrag nicht einseitig amputieren dürfe. NZZ. 22.12.00, S. 3

Weitere Texte zum Themenbereich:

Kurzinfos November 2023
13.12.2023
Kurzinfos Oktober 2023
13.12.2023
Kurzinfos September 2023
13.12.2023
Kurzinfos August 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juli 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juni 2023
19.09.2023
Kurzinfos Mai 2023
19.09.2023
Kurzinfos April 2023
19.09.2023
Kurzinfos März 2023
19.09.2023
Kurzinfos Februar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Januar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Dezember 2022
19.09.2023
Kurzinfos November 2022
17.03.2023
Kurzinfos Oktober 2022
16.03.2023
Kurzinfos September 2022
16.03.2023
Kurzinfos August 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juli 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juni 2022
11.10.2022
Kurzinfos Mai 2022
11.10.2022
Kurzinfos April 2022
11.10.2022
Kurzinfos März 2022
11.10.2022
Kurzinfos Februar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Januar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Dezember 2021
10.10.2022
Kurzinfos November 2021
20.05.2022
Kurzinfos Oktober 2021
19.05.2022
Kurzinfos September 2021
17.05.2022
Kurzinfos August 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juli 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juni 2021
13.09.2021
Kurzinfos Mai 2021
13.09.2021
Kurzinfos April 2021
13.09.2021
Kurzinfos März 2021
13.09.2021
Kurzinfos Februar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Januar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Dezember 2020
10.09.2021
Kurzinfos November 2020
26.03.2021
Kurzinfos Oktober 2020
23.03.2021
Kurzinfos September 2020
23.03.2021
Kurzinfos August 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juli 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juni 2020
09.11.2020
Kurzinfos Mai 2020
08.11.2020
Kurzinfos April 2020
08.11.2020
Kurzinfos März 2020
08.11.2020
Kurzinfos Februar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Januar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Dezember 2019
08.11.2020
Kurzinfos November 2019
30.04.2020
Kurzinfos Oktober 2019
30.04.2020
Kurzinfos September 2019
30.04.2020
Kurzinfos August 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juli 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juni 2019
03.08.2019
Kurzinfos Mai 2019
03.08.2019
Kurzinfos April 2019
03.08.2019
Kurzinfos März 2019
03.08.2019
Kurzinfos Februar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Januar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Dezember 2018
29.04.2019
Kurzinfos November 2018
29.04.2019
Kurzinfos Oktober 2018
29.04.2019
Kurzinfos September 2018
29.04.2019
Kurzinfos August 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juli 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juni 2018
24.09.2018
Kurzinfos Mai 2018
24.09.2018
Kurzinfos April 2018
24.09.2018
Kurzinfos März 2018
19.09.2018
Kurzinfos Feburar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Januar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Dezember 2017
19.09.2018
Kurzinfos November 2017
15.05.2018
Kurzinfos Oktober 2017
15.05.2018
Kurzinfos September 2017
15.05.2018
Kurzinfos August 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juli 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juni 2017
15.05.2018
Kurzinfos Mai 2017
04.10.2017
Kurzinfos April 2017
04.10.2017
Kurzinfos März 2017
04.10.2017
Kurzinfos Februar 2017
04.10.2017
Kurzinfos Januar 2017
04.10.2017
Kurzinfos November 2016
25.04.2017
Kurzinfos Oktober 2016
25.04.2017
Kurzinfos September 2016
25.04.2017
Kurzinfos Dezember 2016
25.04.2017
Kurzinfos August 2016
28.03.2017
Kurzinfos Juli 2016
27.03.2017
Kurzinfos Juni 2016
16.02.2017
Kurzinfos Mai 2016
16.02.2017
Kurzinfos April 2016
16.02.2017
Kurzinfos März 2016
16.02.2017
Kurzinfos Februar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Januar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Dezember 2015
22.02.2016
Kurzinfos November 2015
22.02.2016
Kurzinfos Oktober 2015
22.02.2016
Kurzinfos September 2015
22.02.2016
Kurzinfos August 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juli 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juni 2015
10.11.2015
Kurzinfos Mai 2015
10.11.2015
Kurzinfos April 2015
10.11.2015
Kurzinfos März 2015
10.11.2015
Kurzinfos Februar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Januar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Dezember 2014
24.03.2015
Kurzinfos November 2014
24.03.2015
Kurzinfos Oktober 2014
24.03.2015
Kurzinfos September 2014
24.03.2015
Kurzinfos August 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juli 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juni 2014
24.02.2015
Kurzinfos Mai 2014
24.02.2015
Kurzinfos April 2014
24.02.2015
Kurzinfos März 2014
24.02.2015
Kurzinfos Februar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Januar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Dezember 2013
23.06.2014
Kurzinfos November 2013
23.06.2014
Kurzinfos Oktober 2013
23.06.2014
Kurzinfos September 2013
23.06.2014
Kurzinfos August 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juli 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juni 2013
10.09.2013
Kurzinfos Mai 2013
10.09.2013
Kurzinfos April 2013
10.09.2013
Kurzinfos März 2013
10.09.2013
Kurzinfos Januar 2013
10.09.2013
Kurzinfos Dezember 2012
10.09.2013
Kurzinfos November 2012
04.03.2013
Kurzinfos Oktober 2012
04.03.2013
Kurzinfos September 2012
04.03.2013
Kurzinfos August 2912
04.03.2013
Kurzinfos Juli 2012
04.03.2013
Kurzinfos Juni 2012
25.02.2013
Kurzinfos Mai 2012
25.02.2013
Kurzinfos April 2012
25.02.2013
Kurzinfos Februar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Januar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Dezember 2011
25.02.2013
Kurzinfos November 2011
10.05.2012
Kurzinfos Oktober 2011
10.05.2012
Kurzinfos August 2011
10.05.2012
Kurzinfos Juli 2011
10.05.2012
Kurzinfos November 2010
07.11.2011
Kurzinfos Oktober 2010
07.11.2011
Kurzinfos September 2010
07.11.2011
Kurzinfos August 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juli 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2011
07.11.2011
Kurzinfos Mai 2011
07.11.2011
Kurzinfos April 2011
07.11.2011
Kurzinfos März 2011
07.11.2011
Kurzinfos Februar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Januar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Dezember 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2010
22.11.2010
Kurzinfos Mai 2010
22.11.2010
Kurzinfos April 2010
22.11.2010
Kurzinfos März 2010
22.11.2010
Kurzinfos Dezember 09
22.11.2010
Kurzinfos Februar 10
22.10.2010
Kurzinfos November 09
08.03.2010
Kurzinfos Oktrober 09
08.03.2010
Kurzinfos September 09
08.03.2010
Kurzinfos August 09
08.03.2010
Kurzinfos Juli 09
08.03.2010
Kurzinfos Juni 09
06.11.2009
Kurzinfos Mai 09
06.11.2009
Kurzinfos April 09
06.11.2009
Kurzinfos März 09
06.11.2009
Kurzinfos Februar 09
06.11.2009
Kurzinfos Januar 09
06.11.2009
Kurzinfos Dezember 08
06.11.2009
Kurzinfos November 08
06.04.2009
Kurzinfos Oktober 08
06.04.2009
Kurzinfos Sepember 08
06.04.2009
Kurzinfos August 08
06.04.2009
Kurzinfos Juli 08
06.04.2009
Kurzinfos Juni 08
23.11.2008
Kurzinfos Mai 08
23.11.2008
Kurzinfos April 08
23.11.2008
Kurzinfos März 08
23.11.2008
Kurzinfos Februar 08
23.11.2008
Kurzinfos Dezember 07
23.11.2008
Kurzinfos November 07
17.03.2008
Kurzinfos Oktober 07
17.03.2008
Kurzinfos September 07
17.03.2008
Kurzinfos August 07
17.03.2008
Kurzinfos Juli 07
17.03.2008
Kurzinfos Juni 07
08.07.2007
Kurzinfos Mai 07
08.07.2007
Kurzinfos April 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos Februar 07
08.07.2007
Kurzinfos Januar 07
08.07.2007
Kurzinfos Dezember 06
08.07.2007
Kurzinfos November 06
24.02.2007
Kurzinfos Oktober 06
24.02.2007
Kurzinfos September 06
24.02.2007
Kurzinfos August 06
24.02.2007
Kurzinfos Juli 06
24.02.2007
Kurzinfos Juni 2006
26.06.2006
Kurzinfos Mai 2006
26.06.2006
Kurzinfos April 2006
26.06.2006
Kurzinfos März 2006
26.06.2006
Kurzinfos Februar 2006
26.06.2006
Kurzinfos Dezember 2005
26.06.2006
Kurzinfos November 2005
28.02.2006
Kurzinfos Oktober 2005
28.12.2005
Kurzinfos September 2005
28.12.2005
Kurzinfos August 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juli 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juni 2005
28.12.2005
Kurzinfos März 05
28.06.2005
Kurzinfos Februar 05
28.06.2005
Kurzinfos Januar 06
28.06.2005
Kurzinfos Mai 2005
28.06.2005
Kurzinfos April 05
28.06.2005
Kurzinfos Dezember 04
11.04.2005
Kurzinfos November 04
11.04.2005
Kurzinfos Oktober 04
11.04.2005
Kurzinfos September 04
11.04.2005
Kurzinfos August 04
11.04.2005
Kurzinfos Juli 04
11.04.2005
Kurzinfos Juni 04
11.04.2005
Kurzinfos Mai 04
11.09.2004
Kurzinfos April 04
11.09.2004
Kurzinfos März 04
11.09.2004
Kurzinfos Februar 04
11.09.2004
Kurzinfos Januar 04
11.09.2004
Kurzinfos Dezember 03
11.09.2004
Kurzinfos November 03
27.11.2003
Kurzinfos Oktober 03
27.11.2003
Kurzinfos September 03
27.11.2003
Kurzinfos Juli 03
07.11.2003
Kurzinfos Juni 03
06.11.2003
Kurzinfos Mai 03
06.11.2003
Kurzinfos April 03
06.11.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzinfos Februar 03
08.02.2003
Kurzinfos Januar 03
08.02.2003
Kurzinfos 2/02
16.01.2003
Kurzinfos Dezember 2002
07.12.2002
Kurzinfos November 2002
07.12.2002
Kurzinfos 1/02
08.06.2002
Kurzinfos 4/01
29.12.2001
Kurzinfos 3/01
29.10.2001
Kurzinfos 2/01
24.08.2001
Kurzinfos 1/01
28.03.2001
Kurzinfos 4/00
15.12.2000
Kurzinfos 3/00
10.10.2000
Kurzinfos 2/00
20.06.2000
Kurzinfos 1/00
07.01.2000
Kurzinfos 4/99
31.12.1999
Kurzinfos 3/99
10.10.1999
Kurzinfos 2/99
08.06.1999
Kurzinfos 1/99
21.01.1999
Kurzinfos 4/98
21.10.1998
Kurzinfos 3/98
19.08.1998
Kurzinfos 2/98
15.05.1998
Kurzinfos 1/98
01.01.1998
Kurzinfos 4/97
01.04.1997
Kurzinfos 3/97
02.03.1997
Kurzinfos 2/97
02.02.1997
Kurzinfos 1/97
01.01.1997
Kurzinfos 4/96
02.04.1996
Kurzinfos 3/96
02.03.1996
Kurzinfos 2/96
02.02.1996
Kurzinfos 1/96
01.01.1996

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.