Übersicht    Dossiers Themenfokus    Umwelt  

Nach Stichwort suchen:

EU-Kommission kippt Pläne zur Flugreduzierung

Wie die Luftfahrtlobby die Europäische Kommission dazu brachte, die niederländischen Pläne zur Flugreduzierung zu kippen

Von Moritz Neujeffski & Olivier Hoedeman

Letzte Woche gab die niederländische Regierung bekannt, dass sie die Pläne zur Reduzierung der Flugzahlen am Amsterdamer Flughafen Schiphol um 10 Prozent aufgibt. Die Maßnahme, die eine Obergrenze von 460.000 Flügen pro Jahr vorsah, sollte die Lärmbelästigung der Anwohner verringern und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren. Diese von der Regierung als "bittere Pille für die Umwelt" bezeichnete Kehrtwende war das Ergebnis des politischen Drucks seitens der Europäischen Kommission und der US-Regierung. Vor allem die Europäische Kommission war von der Luftfahrtindustrie in dieser Angelegenheit stark lobbyiert worden.

Die Entscheidung wurde von Umwelt-NGOs mit großer Enttäuschung aufgenommen. Transport & Environment kommentierte, dass "die Umkehrung ein Verlust für das Klima und die Gesundheit der niederländischen Bürger zugunsten des Gewinns einiger weniger Fluggesellschaften ist". Greenpeace äußerte sich enttäuscht darüber, dass die niederländische Regierung wenige Tage nach einer großen Klimademonstration in Amsterdam den Plan zur Begrenzung der Zahl der Flüge auf dem Flughafen Schiphol, einem der verkehrsreichsten Flughäfen der EU, fallen ließ" und wies auf die problematische Rolle der EU-Kommissarin und Luftverkehrseifererin Adina Valean" bei der umstrittenen Entscheidung hin.

Der Luftfahrtsektor war sofort nach Bekanntgabe der bahnbrechenden Pläne zur Reduzierung der Flugbewegungen im Juni 2022 in den Kampfmodus übergegangen. Neben der Einleitung rechtlicher Schritte gegen die niederländische Regierung im März hat die Luftfahrtindustrie von Anfang an intensive Lobbyarbeit bei der Europäischen Kommission geleistet, die Flugbeschränkung kritisiert und eine offizielle Untersuchung ihrer Vereinbarkeit mit dem EU-Recht gefordert.

Interne Dokumente, die über einen Antrag auf Informationsfreiheit von Corporate Europe Observatory veröffentlicht wurden, zeigen, dass es einen sehr engen Kontakt zwischen der Industrie und der GD MOVE, der Abteilung für Verkehrspolitik der Kommission, gab. Innerhalb weniger Wochen nach Bekanntgabe der niederländischen Pläne wandte sich die Luftfahrtindustrie an die Europäische Kommission, um gegen die Pläne zur Flugreduzierung vorzugehen. Von Juli 2022 bis März 2023 wandten sich mindestens drei Fluggesellschaften (KLM Royal Dutch, AirFrance und Delta), fünf internationale Verbände von Fluggesellschaften (Airport Council International, Airlines for America, International Air Transport Association (IATA) und die "Europeans for Fair competition coalition" (ein selbsternanntes "Bündnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern von Fluggesellschaften", das von einer Lobby-Beratungsfirma im Namen von Fluggesellschaften, darunter KLM/AirFrance und Lufthansa, geführt wird) sowie einige branchenspezifische Gewerkschaften wiederholt an die Europäische Kommission mit der Forderung, die Pläne zu untersuchen und zu blockieren. Laut dem Lobbyregister der EU geben Luftfahrtverbände wie Airlines for Europe und die IATA jeweils bis zu einer Million Euro pro Jahr für Lobbyarbeit bei der EU aus.

Eine der wichtigsten Waffen im Arsenal der Fluggesellschaften waren die EU-Binnenmarktregeln. Die Branche äußerte Bedenken, dass die Flugreduzierung gegen diese Regeln verstoßen würde, und machte Verfahrensfehler der niederländischen Regierung geltend. So schrieb beispielsweise Airlines for America (A4A) am 7.9.2022 an die Kommission, dass der Vorschlag möglicherweise mit den Grundsätzen des EU-Binnenmarktes unvereinbar sei und gegen mehrere EU-Verordnungen verstoße, darunter die Verordnung 598/2014 über den Lärmschutz an Flughäfen". A4A wandte sich auch an die US-Regierung bezüglich der niederländischen Flugbeschränkung und argumentierte, dass die niederländischen Pläne auch gegen das Luftverkehrsabkommen zwischen den USA und der EU verstoßen.

Verbündeter der Luftfahrt: Generaldirektor Hololei's enge Beziehungen aufgedeckt

Die Dokumente zeigen auch, dass die Flughäfen und Fluggesellschaften in den Monaten nach der politischen Initiative der niederländischen Regierung in dem damaligen Generaldirektor Hololei einen engen Verbündeten hatten. So heißt es zum Beispiel in der E-Mail "Lieber Henrik" der IATA an Holohei vom 27.2.2023: "Wir sind uns der Bedeutung, die Sie dieser Angelegenheit beimessen, und der Tatsache, dass Sie unsere Bedenken teilen, sehr bewusst und sind daher zuversichtlich, dass Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun werden, um diese Situation zu bereinigen". Hololei traf sich am 15.11.2022 auch mit Delta Airlines zu einem Abendessen, um die Angelegenheit zu besprechen, wie aus den Dokumenten hervorgeht.

Die herzlichen Beziehungen zwischen KLM und Hololei werden auch in dem E-Mail-Austausch vom 19. Juli 2022 deutlich, in dem der KLM-Vertreter schrieb: "Ich würde gerne erfahren, wie Sie persönlich die jüngste Ankündigung der niederländischen Regierung sehen, die Zahl der Flugbewegungen in Schiphol zu begrenzen". Hololei antwortete: "Danke, dass Sie sich an mich gewandt haben, ich weiß das sehr zu schätzen... Ich würde mich sehr freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen".

Generaldirektor Hololei, der für seine engen Beziehungen zur Luftfahrtindustrie bekannt ist, trat im März 2023 von seinem Amt zurück, nachdem interne Untersuchungen aufgedeckt hatten, dass er während der Verhandlungen mit Katar über das Open-Skies-Abkommen kostenlose Business-Class-Flüge von Qatar Airways angenommen hatte.

Niederländische Regierung beugt sich dem Druck der Kommission

Nach einem ersten Erfolg der Fluggesellschaften gegen die Reduzierungspläne der Regierung in einem Verfahren vor einem niedrigeren Gericht entschied der Oberste Gerichtshof der Niederlande im Juli 2023, dass die Pläne rechtmäßig seien. Als die niederländische Regierung der Europäischen Kommission am 1. September ihre offizielle Mitteilung über die Flugbeschränkung übermittelte, leitete die GD MOVE jedoch umgehend eine Prüfung ein, ob die Pläne mit dem EU-Recht vereinbar sind. Die niederländische Regierung gab einen detaillierten Überblick über die Einhaltung des so genannten "ausgewogenen Ansatzes", der im EU-Luftverkehrsrecht verankert ist und eine Abwägung zwischen wirtschaftlichen Interessen und Umwelt- und Lärmschutzbelangen vorsieht, wobei Flugverringerungen die letzte Option sind.

In der Zwischenzeit haben die Fluggesellschaften das ganze Jahr über Lobbyarbeit bei der GD Move geleistet. Die Kommission traf sich am 9. Juni und 20. Juli mit KLM, am 22. Juni mit dem Airports Council International (ACI) und am 11. Juli mit dem Flughafen Schiphol und wurde wiederholt von IATA, Airlines for America, DHL Group, DHL Express, der European Express Association und anderen kontaktiert. Die Einzelheiten dieser Treffen und des E-Mail-Austauschs sind jedoch nach wie vor geheimnisumwittert. Die GD MOVE lehnte einen zweiten Antrag auf Informationsfreiheit von Corporate Europe Observatory für den Zeitraum von März bis August dieses Jahres ab und weigerte sich, Korrespondenz und Notizen von Treffen mit der Luftfahrtindustrie offenzulegen. Die Kommission behauptet, diese Lobby-Dokumente seien "Teil der Verwaltungsakte" ihrer Überprüfung der Obergrenze für Schiphol-Flüge. Wir haben gegen diese Geheimhaltung Einspruch erhoben und warten nun auf eine Antwort der Kommissionsleitung.

Klar ist jedoch, dass die EU-Kommission eine direkte Rolle dabei gespielt hat, die niederländische Regierung dazu zu bringen, die Flugbeschränkungspolitik aufzugeben. In einem Schreiben vom 13. November äußerte EU-Kommissar Vălean starke Bedenken gegen die Flugbeschränkung und drohte ausdrücklich mit der Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Niederlande wegen Nichteinhaltung des EU-Rechts. Vertragsverletzungsverfahren können zu Geldstrafen und anderen Sanktionen führen. Dieses Schreiben wurde nach Gesprächen zwischen EU- und US-Regierungsvertretern hinter verschlossenen Türen am selben Tag verschickt.

Überholte Denkweise

Dies ist Teil eines besorgniserregenden Musters, bei dem allzu oft Vorschriften, die als "Hindernisse" für den Binnenmarkt bezeichnet werden, in Wirklichkeit entscheidende Schritte für das Allgemeinwohl sind, wie etwa Maßnahmen zur Erreichung von Zielen in den Bereichen öffentliche Gesundheit und Umwelt. Dass die EU-Kommission die Reduzierung der Flüge auf einem der verkehrsreichsten Flughäfen Europas blockiert, offenbart eine überholte Denkweise, die den finanziellen Interessen der Luftfahrtindustrie Vorrang vor der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt einräumt.

Die Entscheidung ist nur eines von vielen Beispielen - nicht zuletzt ein ähnlicher Fall, den die Luftfahrtindustrie vor kurzem gegen die Einschränkung von Kurzstreckenflügen in Frankreich angestrengt hat -, bei denen Beschwerden von Unternehmen zu Untersuchungen der Kommission und zur Abschwächung oder Rücknahme von dringend benötigten Umweltschutzmaßnahmen geführt haben.

Die Sabotage der Flugbeschränkungspläne durch die Kommission zeigt, wie dringend notwendig eine Überarbeitung des EU-Luftverkehrsrechts ist, aber auch eine umfassendere Überarbeitung des Binnenmarktrechts und der problematischen Durchsetzungsgewohnheiten der Kommission. Anstatt Hindernisse zu errichten, ist ein unterstützender Rahmen erforderlich, um die für den dringenden ökologischen und sozialen Wandel in Europa erforderlichen Maßnahmen zu gewährleisten. 22. November 2023

https://corporateeurope.org/en/2023/11/how-aviation-lobby-got-european-commission-derail-dutch-flight-reduction-plans


Weitere Texte zum Themenbereich:

Atompolitik- Landwirtschaftspolitik - Fischereipolitik
01.03.1996
Die Alpen - ein ökologisches Frühwarnsystem
01.03.1996
EU contra Bahn
18.03.2024
EU-Gigaliner bremsen Verlagerungspolitik aus
18.03.2024
EU-Kommission kippt Pläne zur Flugreduzierung
18.03.2024
Europäische EU-kritische Linke in Kopenhagen 3./4. Februar 1996
01.01.1996
Immer gut benehmen, verzögern und auf Details beharren
01.03.1996
Ist ein "Greening the Treaty" möglich?
02.04.1996
La politique de l'environnement de l'UE
01.03.1996
renaissance der atomkraft euratom.
11.04.2005
Schlaflos am Brenner
01.03.1996
Umweltkiller EU
02.03.1996
Zuwachs an Transit-LKWs seit 1994: Österreich – Schweiz: 2.800.000 : 0
29.04.2019
Öffentlicher Verkehr der Schweiz darf nicht unter die Räder der EU kommen
18.03.2024

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.