Übersicht    Dossiers Themenfokus    Frieden  

Nach Stichwort suchen:

WEU, NATO, EU, GASP und Neutralität



Die Militarisierung der EU schreitet zusehends voran. In den Verträgen von Maastricht wird eine gemeinsame Verteidigungspolitik angestrebt und die Option einer gemeinsamen Verteidigung wird explizit erwähnt. Wer einer Organisation beitreten möchte, müsste deren langfristigen politischen Ziele teilen. Von Beitrittsländern verlangt die EU somit auch die explizite Stützung der langfristigen Ziele der EU. Ein EU-Beitritt muss somit unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Militärblockbildung betrachtet werden, die mit der Neutralität nicht vereinbar ist.

von Paul Ruppen

Die Entwicklung der WEU als europäischer Arm der NATO

Die Westeuropäische Union (WEU) wurde am 17. März 1948 in Brüssel gegründet. Der Gründungsvertrag wurde am 23. Oktober 1954 in Paris durch ein Protokoll ergänzt. Ratifiziert wurde der Vertrag von Belgien, Frankreich, der BRD, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Großbritannien. Heute sind alle EU-Länder Mitglieder - ausser Dänemark, Irland, Österreich, Finnland und Schweden, die einen Beobachterstatus einnehmen. Als Ziele gibt der Gründungsvertrag Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet sowie kollektive Verteidigung an. Artikel V legt fest, dass die Vertragsparteien im Falle eines Angriffs einer dritten Macht auf eine der Vertragsparteien im Einklang mit Artikel 51 der UNO-Charta alle militärischen und anderen Mittel in ihrer Macht einsetzen, um den dem angegriffenen Staate beizustehen. Im Gründungsvertrag wird zudem festgelegt, dass die WEU in enger Zusammenarbeit mit der NATO zu funktionieren hat. Die Verdoppelung von Militärstäben mit der NATO ist zu vermeiden, weshalb die WEU sich an die entsprechenden militärischen Stellen der NATO für Informationen und Rat bezüglich militärischer Angelegenheiten zu wenden hat (Artikel IV). In der Folge wird die WEU offiziell immer wieder als "europäische Säule der NATO" bezeichnet.

Die WEU ist der nuklearen Abschreckung verpflichtet. In der "Plattform über europäische Sicherheitsinteressen" (Den Hag, 27. Oktober 1987) steht, dass eine glaubwürdige und wirksame Abschreckungs- und Verteidigungsstrategie auf einer geeigneten Mischung von nuklearen und konventionellen Streitkräften ruhen muss. Nur Nuklearwaffen können einen möglichen Aggressor mit unakzeptablen Risiken konfrontieren (II.2). Waffenkontrolle und Abrüstung werden als integraler Teil - nicht jedoch als Alternative - der westliche Sicherheitspolitik betrachtet (II.5).

In der Petersberger Erklärung (19. Juni, 1992) verpflichten sich die WEU-Staaten, die operative Rolle der WEU zu stärken: nationale militärische Einheiten aus dem gesamten Spektrum ihrer konventionellen Kräfte sollen von den Staaten für militärische Aufgaben der WEU zur Verfügung gestellt werden (II.2.) Wenn multinationale Streitkräfte von WEU-Mitgliedern bestehen oder geplant sind, sollen diese ebenfalls der WEU zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme an spezifischen Operationen soll allerdings der souveränen Entscheidung der Mitgliedstaaten vorbehalten bleiben. Der durch den Gründungsvertrag festgelegte Aufgabenbereich des Beistands im Verteidigungsfall wird erweitert zu humanitären Aufgaben, Rettungsaufgaben, friedenserhaltende Massnahmen (peacekeeping), Aufgaben von Kampftruppen bei Krisenmanagement - inklusive friedensimplementierende Massnahmen (peacemaking).

Im Kommuniqué des WEU-Ministerrats vom 19. Mai 1993 in Rom wird gefordert, Schnelleingreiftruppen zu Luft, Wasser und Land bereitzustellen. Als multinationale Streitkräfte von WEU-Mitgliedern, die der WEU zur Verfügung gestellt sind, werden aufgezählt: die Eurocorps (Eurofor, Euromarfor), die Multinationale Division, welche belgische, britische, holländische und deutsche Einheiten umfaßt, und die britisch-holländischen Amphibien-Streitkräfte.

Die WEU und die EU

Im Maastrichter Vertrag wird in den EG-Integrationsprozess die "Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik" eingeführt (GASP). Unter Titel V verpflichten sich die EU-Mitgliedstaaten, sich jeder Handlung, die den Interessen der Union zuwiderläuft oder ihrer Wirksamkeit als kohärente Kraft in den internationalen Beziehungen schaden könnte, zu enthalten (Art. J.1.(4)). In allen aussen- und sicherheitspolitschen Fällen, in denen es der Rat der Ministerpräsidenten als erforderlich erachtet, kann dieser einen gemeinsamen Standpunkt festlegen. Die Mitgliedstaaten haben dafür zu sorgen, dass ihre einzelstaatliche Politik mit den gemeinsamen Standpunkten im Einklang steht. Die Mitgliedstaaten koordinieren ihr Handeln in internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen. Sie treten dort für die gemeinsamen Standpunkte ein (Art. J.2.). Dadurch sollen die gemeinsamen Interessen besser durchgedrückt werden können (Art.J.1.(2)). Die Bestimmungen zementieren nicht nur die Blockbildung. Sie verhindern auch fortschrittliche Forderungen von Einzelstaaten auf internationalem Parkett. So wurde etwa Dänemark an der Umweltkonferenz in Rio daran gehindert, strenge Bestimmungen bezüglich Nuklearabfalltransporten vorzuschlagen.

Auf eine gemeinsame Verteidigung konnten sich die Vertragspartner in Maastricht noch nicht einigen. Allerdings wird diese als einzig explizit dargelegte Zukunftsoption stark gewichtet: "Die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik umfasst sämtliche Fragen, welche die Sicherheit der Europäischen Union betreffen, wozu auf längere Sicht auch die Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gehört, die zu gegebener Zeit zu einer gemeinsamen Verteidigung führen könnte."

Im Maastrichter Unions-Vertrag wird unter den "Bestimmungen über die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik" (GASP) wird das Verhälnis der EU zur WEU wie folgt umschrieben: "Die Union ersucht die Westeuropäische Union (WEU), die integraler Bestandteil der Entwicklung der Europäischen Union ist, die Entscheidungen und Aktionen der Union, die verteidigungspolitische Bezüge haben, auszuarbeiten und durchzuführen" (Art. J.4.(2)). In der "Schlussakte mit Erklärungen" des Maastrichter Vertrages erklären die WEU-Mitgliedsstaaten die Absicht, die WEU als die Verteidigungskomponente der EU zu entwickeln und damit die WEU als die europäische Säule der NATO zu stärken. Die Staaten, die Mitglieder der EU sind, werden eingeladen, der WEU beizutreten oder Beobachter zu werden. Gleichzeitig werden die übrigen europäischen Mitgliedstaaten der NATO eingeladen, assoziierte Mitglieder der WEU zu werden (1993, Seite 73-77).

EU-Beitritt und Neutralität

Der Bundesrat behauptet in seinem Bericht von S. 84f, dass die Teilnahme an der GASP der EU "keine Verletzung der rechtlichen Neutralitätspflichten" mit sich bringen kann, da die EU in der näheren Zukunft noch nicht den beabsichtigten Schritt von einer gemeinsamen Sicherheitspolitik zu einer gemeinsamen Verteidigungspolitik vollzogen habe. Dieser Schritt werde die Zustimmung aller Mitgliedstaaten verlangen, und damit auch des allfälligen Mitgliedes Schweiz. Damit deutet der Bundesrat an, man könne, wenn es so weit sei, immer noch "Nein" sagen. Diese Argumentation ist jedoch nicht sehr glaubwürdig. Die EU verlangt von beitrittswilligen Staaten dass sie nicht nur den im Moment des Beitritts erreichten Stand der Integration mittragen können und wollen, sondern dass sie auch mit dem Beitritt die politische Finalität, die im Maastrichter Vertrag niedergelegt ist, mittragen. Die EU-Kommission schrieb in Ihrem Österreich-Avis unmissverständlich: "Selbst gesetzt den Fall, dass die Beschlussfassungsverfahren für die Umsetzung der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik auf der Ebene der Grundsatzbeschlüsse einen Konsens verlangen, müssten den derzeitigen Mitgliedstaaten hinsichtlich der Fähigkeit Österreichs, sich an einem derartigen Konsens zu beteiligen, ohne mit der eigenen Verfassung in Konflikt zu geraten, ein Minimum an Rechtssicherheit geboten werden." (Wortlaut 19, APAO43 5 AL A0377, 6. Aug. 91). Der Bundesrat ist sich dessen durchaus bewusst, wenn er schreibt: Die Schweiz "würde auch bei (..) (der) Weiterentwiclung (der Unionsziele) loyal mitarbeiten. Sollte die EU eines Tages ihr Ziel einer soliden und dauerhaften gemeinsamen Verteidigungsstruktur erreiche, müsste unser Land auch bereit sein, seine Neutralität grundsätzlich zu überdenken" (S 84). Der Hinweis auf die dann notwendige Einstimmigkeit und die Veto-Möglichkeiten der Schweiz ist somit als Beschwichtigungsmanöver zu betrachten.

Neutralität darf nicht zum Dogma erstarren. Sie muss vielmehr im Dienste einer global ausgerichteten Friedenspolitik stehen. Die Aufgabe der Neutralität würde die Schweiz jedoch direkt in die Militärbündnisse der reichen Industrienationen führen. Dies ist dem Weltfrieden kaum dienlich. Die Neutralität, wie sie in den letzten Jahrzehnten vom Bundesrat gehandhabt wurde, ist zwar keineswegs über alle Zweifel erhaben (Handel mit dem Apartheid-Süd-Afrika!). Daraus ist jedoch nicht die Schlußfolgerung zu ziehen, diese sei möglichst schnell aufzugeben. Für eine sinnvolle Rolle der Schweiz im internationalen Umfeld müsste die Neutralität vielmehr friedensverträglich ausgestaltet werden. In dem Masse, als die Neutralität bisher wirtschaftslastig ausgeübt wurde, müsste diese künftig den Menschen- und Minderheitenrechten und einer präventiven Friedenspolitik verpflichtet sein (siehe für entsprechende Konzepte: Walter Schöni, 95).

Quellen:

• Treaty of Economic, Social and Cultural Collaboration and Collective Self-Defence, signed at Brussels on March 17,
1948, as amended by the 'Protocol Modifying and Completing the Brussels Treaty'. * • WEU Platform on European Security Interests, Den Hag, 27. Oktober 1987. *
• Vertrag über die Europäische Union, Beck-Texte im dtv, 1993.
• Council of Ministers, Rome, 19 May 1993a, Communiqué. *
• Petersberger Declaration, Western European Union Council of Ministers, Bonn, 19 June, 1992. *
• WEU Contribution to the European Union Intergovernmental Conference of 1996, WEU Council of Ministers, Madrid, 14 November 1995, Press and Information Service , Rue de la Régence 4, 1000 Bruxelles. *
• Österreich-Avis der EG-Kommision, Wortlaut 17, 18, 19 und 20 6. Aug. 1991. *
• Walter Schöni, Neutrale Fridenspolitik ausserhalb von Militärbündnissen, Widerspruch, 30/95, Postfach 652, 8026 Zürich.
• Bericht über die Aussenpolitik der Schweiz in den 90er Jahren, Anhang: Bericht zur Neutralität, vom 29. November 1993 (93.098).


(die mit * versehenen Schriften können gegen Kopierkosten beim EM bestellt werden)

Die "multinationalen" Einheiten, die im Bedarsfall der WEU unterstellt werden.

Eurocorps: 50 000 Mann (Deutschland 18 000, Frankreich 10 000, Französisch-Deutsche Brigade 5000, Belgien 10 000, Spanien, 4500, Luxemburg)

Eurofor: 12 000 Mann (Frankreich, Spanien, Italien, Protugal)

Euromar: unbestimmt (Frankreich, Spanien, Italien, Portugal)

Britisch-Holländische Amphibienstreitkräfte: zwichen 5 000 und 10 000 Mann.

Weitere Texte zum Themenbereich:

Adhésion à l'ONU ou nouvelle loi militaire
01.07.2000
Andere friedenspolitische Prioritäten
01.07.2000
Balkanisierung Europas
01.01.1996
Contre la militarisation à l’extérieur et à l’intérieur – concept pour une politique conséquente de paix et sécurité
06.04.2009
Das EU-Konfetti Imperiumm
01.01.1996
Der Bock als Gärtner
26.06.2006
Die EU-Politik gegen Rüstungstransfers
01.01.1996
Die letzten europäischen Kolonien
01.01.1996
Die Militarisierung der EU
11.02.2000
EU-Militarisierung
08.09.1999
Europas <>
01.01.1996
Friedensvolksbegehren statt Brüssel-Astrologie
10.09.2004
Für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik
29.10.2001
Für eine Zivilmacht Europa
01.01.1996
Militarisierung, Aufrüstung und Präventivschläge: Zur Sicherheitsstrategie der EU
10.09.2004
Militarismus als Verfassungsprinzip (EU-Verfassung)
10.09.2004
NATO-Erweiterung - Gefährdung des Friedens
01.01.1997
Pseudo-Öffnungen oder wirkliche Solidarität?
01.07.2000
Solidarität statt Soldaten
01.07.2000
Solidarität statt Soldaten
15.12.2000
Somalia – CH-Neutralität oder Anbiederung an die Grossmächte?
07.11.2009
THE CURRENT BOMBINGS
30.03.1999
UEO, OTAN, UE, PESC et Neutralité
01.01.1996
WEU, NATO, EU, GASP und Neutralität
01.01.1996
Wider die Militarisierung im Äussern und Innern – Konzepte für eine konsequente und aktive Friedens- und Sicherheitspolitik
23.11.2008
Zeichen der Zeit
01.04.1996

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.