Übersicht    Dossiers Themenfokus    Frieden  

Nach Stichwort suchen:

Für eine Zivilmacht Europa



Die EU war bisher eine "militärfreie Institution". Der Maastrichter Vertrag bedeutete diesbezüglich einen Rückschritt: er bezieht offiziell die Westeuropäische Union (WEU) in die EU ein und öffnet damit das Tor für deren Militarisierung. Zudem werden dadurch etliche Probleme in die EU hineingetragen: während alle WEU-Staaten NATO-Mitglieder sind und sich die WEU als westeuropäischer Arm der NATO versteht, sind weder alle EU-Staaten WEU-Mitglieder, noch alle westeuropäischen NATO-Staaten EU-Mitglieder.

von Christian Sterzing *

Die europäische Integration ist ein dynamischer Prozeß, in dem die Regierungskonferenz 1996 ("Maastricht II") nur einen weiteren Schritt darstellen wird. Auf dieser Konferenz wird es u.a. um die Reform der im Maastrichter Vertrag erstmals geregelten Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) gehen. Die seit Maastricht gemachten Erfahrungen mit der intergouvernementalen Konstruktion der GASP (sog. 2. Säule der EU) werden allgemein - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen - als unbefriedigend empfunden, so daß über die Notwendigkeit von Reformen Einigkeit herrscht, über deren Ausmaß und Charakter aber divergierende Vorstellungen bestehen. Zum Aufgabenkatalog der Regierungskonferenz gehört insbesondere die stufenweise Weiterentwicklung der Westeuropäischen Union (WEU) zur "Verteidigungskomponente der Europäischen Union".

Von bündnisgrüner Seite gibt es Überlegungen, die in einer Reform der GASP ein Gegenmittel zur Renationalisierung deutscher Außenpolitik sehen. Angesichts der Gefahr einer Militarisierung der deutschen Außenpolitik erscheint manchen die Militarisierung der EU als das "kleinere Übel". Ob mit einer Entnationalisierung des Militärs auch eine Entmilitarisierung der Gesellschaft verbunden ist, bleibt allerdings eine zumindest offene Frage. Der Vertrag von Maastricht bedeutet aus dieser Sicht für die Bündnisgrünen friedenspolitisch einen Rückschritt, denn durch die Einbeziehung der WEU wurde das Tor für eine Militarisierung der Europäischen Union aufgestoßen. Trotz und gerade wegen dieser Entwicklung halten die Bündnisgrünen an ihrem Ziel einer Zivilisierung der Außenpolitik fest.

Friedenspolitische und integrationspolitische Zielsetzungen können jedoch in Widerspruch zueinander geraten. Grenzüberschreitende, internationale Zusammenarbeit ist nicht per se ein friedensfördernder Akt, sie ist zumindest ambivalent, denn sie kann neben der friedensstiftenden Kraft der Kooperation zwischen den Beteiligten auch den Keim des Unfriedens, der Spaltung und Hegemonie, ja des Krieges im Verhältnis zu anderen Staaten in sich tragen. Die Debatten über eine "Vergemeinschaftung" nationaler oder intergouvernementaler Politiken können deshalb nicht losgelöst von den Inhalten der Politik, von den Zielen und Auswirkungen der Integrationsschritte geführt werden.

Wir müssen auch jedem "Kerneuropa"-Konzept, das lediglich eine Vormachtrolle Deutschlands festlegen soll, eine deutliche Absage erteilen. Angesichts der Bestrebungen zur Renationalisierung der Europapolitik ist dies eine fatale Entwicklung , denn die Bildung eines militärischen Kerns würde die Gefahr der Spaltung der EU noch verstärken.

Unter den gegenwärtigen politischen Bedingungen ist eine Vergemeinschaftung der GASP nur so weit anzustreben, wie sie - ausgehend von einem umfassenden Friedens- und Sicherheitsbegriff - dem Frieden in Gesamteuropa und der Welt dient. Das Ziel einer zivilen Rolle der EU in der Welt kann nur durch eine Entmilitarisierung der Politik, eine umfassende Abrüstung und den Ausbau kollektiver Sicherheitsstrukturen erreicht werden. Die Integration der militärischen Strukturen der WEU in die EU würde jedoch eine Militarisierung der bislang zivilen Strukturen der EU bedeuten. Jede Militarisierung der EU würde als Rechtfertigung für eine Militarisierung der deutschen Außenpolitik dienen und einen neuen Schub der Auf- und Umrüstung in Richtung auf eine europäische Interventionsarmee bedeuten.

GASP ist nur ein Teilbereich der EU-Außenpolitik

Die Diskussion über die unzulängliche GASP und mögliche Reformen läßt manchmal vergessen, daß außerhalb der GASP die EU in vielfältiger Weise aktiv eine gemeinsame Außenpolitik betreibt, z.B. im Bereich der Außenhandelspolitik, der Entwicklungszusammenarbeit, der Agrar- und Umwelt- sowie Wirtschafts- und Finanzpolitik. Insoweit darf die GASP nicht mit der Außenpolitik der EU gleichgesetzt werden. Auch außerhalb der GASP wirkt die EU in vielfältiger Weise auf die internationalen Beziehungen ein. Daran wird sich grundsätzlich durch eine Reform der GASP nichts ändern. Es unterstreicht vielmehr die Notwendigkeit eines einheitlichen Konzepts für die Außenpolitik im Gemeinschaftsrahmen. Die Verengung der Debatte auf sicherheits- und militärpolitische Fragen erweckt zudem den Eindruck, die außenpolitische Handlungsfähigkeit der EU hänge allein von der Vertiefung der militärischen Zusammenarbeit ab.

Mangelnde Kongruenz der Mitgliedschaften

Übersehen wird von den Befürwortern einer Integration von EU und WEU gerne die Tatsache, daß keineswegs alle EU-Mitgliedstaaten gleichzeitig Mitglied der WEU, geschweige denn der NATO sind. Auch sind nicht alle europäischen NATO-Mitglieder in der EU. Der jüngste Beitritt der neutralen Staaten Österreich, Schweden und Finnland hat das Problem der mangelnden Kongruenz der Mitgliedschaften in EU, WEU und NATO nochmals deutlich werden lassen, denn die der WEU zugedachte Doppelrolle besteht einerseits in ihrer Funktion als Verteidigungskomponente der EU und andererseits als Instrument zur Stärkung des europäischen Pfeilers der Atlantischen Allianz. Konsequenz aus der mangelnden Kongruenz der Mitgliedschaften ist die Forderung nach einem (militärischen) Kerneuropa, dem nur einige Mitgliedstaaten angehören. Ob eine solche Entwicklung allerdings die gewünschte Herausbildung einer "europäischen Verteidigungsidentität"1 befördert, muß bezweifelt werden.

Heranführung der WEU an die EU

Zwar wird eine Verschmelzung der beiden Zusammenschlüsse nur langfristig für möglich gehalten, aber seit Maastricht wird die Heranführung der WEU an die EU vorangetrieben, indem die Arbeitsbeziehungen entwickelt und die Arbeitsweisen harmonisiert werden 2. In der Realität wird zur Zeit gemäß der Petersberger Erklärung vom Juni 19923 die operative Handlungsfähigkeit der WEU ausgebaut. Durch enge Kooperation mit der NATO soll die WEU an operativer Handlungsfähigkeit gewinnen, so daß langfristig mit einer Arbeitsteilung zwischen NATO - zur kollektiven Landesverteidigung - und WEU - zum europäischen Krisenmanagement - zu rechnen sein wird, auch wenn unter den Mitgliedstaaten noch keineswegs konzeptionelle Übereinstimmung erzielt worden ist.

Europa als "Zivilmacht"

Für die EU als bislang "militärfreier Institution" bedeutet eine Integration der WEU eine Militarisierung. Eine gemeinsame Sicherheitspolitik in Europa muß statt dessen die Abrüstung vorhandener Militärsysteme vorantreiben und durch eine entschlossene Konversionspolitik den sozialverträglichen Abbau von Rüstungsproduktion und Rüstungsexporten initiieren.

Die Diskussion über die Fortentwicklung der GASP, insbesondere die Herausbildung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik, vernachlässigt die bestehenden Entwicklungspotentiale einer zivilen Außenpolitik auf europäischer Ebene.

Demokratisierung der GASP

Da die GASP vor allem im Wege intergouvernementaler Zusammenarbeit formuliert und umgesetzt wird, fehlt weitgehend eine demokratische Kontrolle. Nationale Parlamente und das Europäische Parlament verfügen weder über wirksame Kontrollinstrumente, noch über ausreichende Mitwirkungsmöglichkeiten.

Die Übertragung weiterer außenpolitischer Zuständigkeiten auf die Europäische Union ist derzeit höchst unwahrscheinlich, so daß sich die öffentliche Diskussion auf eine Revision der Entscheidungsverfahren, insbesondere das Problem der Einführung bzw. Verstärkung des Mehrheitsprinzips konzentriert, um auf diese Weise die Handlungsfähigkeit der Union zu erhöhen. Teilweise gehen die Vorstellungen so weit, daß im Rahmen eines "Kerneuropa"-Konzepts Mitgliedstaaten z.B. per Mehrheitsentscheidung gegen ihren Willen zwar nicht zur Teilnahme, jedoch zur Mitfinanzierung militärischer Aktionen der EU veranlaßt werden können. Ein derartiger Zwang ist unakzeptabel. Sinnvoll und realistisch erscheint es, zunächst das bestehende zweistufige Verfahren einer Einstimmigkeitsentscheidung über das Ob und einer Mehrheitsentscheidung über das Wie einer "gemeinsamen (außenpolitischen) Aktion" in der Praxis zu erproben. Mehrheitsentscheidungen im Rat sind nur dann zu befürworten, wenn damit ein echtes Mitentscheidungsrechts des Europäischen Parlaments verknüpft wird.

Die EU in Europa

Die Ausdehnung der vorhandenen westeuropäischen Integrationsstrukturen und nicht-militärischen Konfliktbewältigungsmechanismen auf weitere Regionen Europas kann nur dann auch außergemeinschaftlich eine friedensstiftende Wirkung entfalten, wenn gleichzeitig durch die EU die gesamteuropäische sicherheitspolitische Kooperation im Rahmen der OSZE vorangetrieben wird. Die Fortentwicklung der EU muß mit einer Stärkung der OSZE einhergehen. Eine engere Verzahnung von EU und OSZE kann - wie das Beispiel des Stabilitätspaktes4 gezeigt hat - bei konsequenter Nutzung des zivilen außen- und wirtschaftspolitischen Instrumentariums zur Förderung der Demokratie, Menschenrechte und des Friedens in Europa beitragen.

1) Christian Sterzing ist Abgeordneter im deutschen Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bonn. zurück zum Text

Weitere Texte zum Themenbereich:

Adhésion à l'ONU ou nouvelle loi militaire
01.07.2000
Andere friedenspolitische Prioritäten
01.07.2000
Balkanisierung Europas
01.01.1996
Contre la militarisation à l’extérieur et à l’intérieur – concept pour une politique conséquente de paix et sécurité
06.04.2009
Das EU-Konfetti Imperiumm
01.01.1996
Der Bock als Gärtner
26.06.2006
Die EU-Politik gegen Rüstungstransfers
01.01.1996
Die letzten europäischen Kolonien
01.01.1996
Die Militarisierung der EU
11.02.2000
EU-Militarisierung
08.09.1999
Europas <>
01.01.1996
Friedensvolksbegehren statt Brüssel-Astrologie
10.09.2004
Für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik
29.10.2001
Für eine Zivilmacht Europa
01.01.1996
Militarisierung, Aufrüstung und Präventivschläge: Zur Sicherheitsstrategie der EU
10.09.2004
Militarismus als Verfassungsprinzip (EU-Verfassung)
10.09.2004
NATO-Erweiterung - Gefährdung des Friedens
01.01.1997
Pseudo-Öffnungen oder wirkliche Solidarität?
01.07.2000
Solidarität statt Soldaten
01.07.2000
Solidarität statt Soldaten
15.12.2000
Somalia – CH-Neutralität oder Anbiederung an die Grossmächte?
07.11.2009
THE CURRENT BOMBINGS
30.03.1999
UEO, OTAN, UE, PESC et Neutralité
01.01.1996
WEU, NATO, EU, GASP und Neutralität
01.01.1996
Wider die Militarisierung im Äussern und Innern – Konzepte für eine konsequente und aktive Friedens- und Sicherheitspolitik
23.11.2008
Zeichen der Zeit
01.04.1996

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.