Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Die Bedeutung einer lingua franca für Europa



Im Vorwort der Schrift (Orlando Budelacci) wird auf die Bedeutung des Sprachenthemas in der EU hingewiesen, da diese „Auswirkungen auf die Genese eines Bewusstseins des Zusammengehörens“ habe. Sonst komme es zu keinen „Identitätsbildungsprozessen“. Und weiter: „So ist das Problem der Begründung einer „europäischen Identität“ unmittelbar mit der Sprachenfrage verknüpft“. Da wird also unverblümt ein identitärer Diskurs in Bezug auf die EU-Frage gepflegt.

Im ersten Artikel der Schrift (Georges Lüdi: Braucht Europa eine lingua franca?) geht es – wenigstens bezüglich dieses Aspektes der Frage - dann etwas prosaischer zu. Es werden verschiedene Varianten einer möglichen „lingua franca“ diskutiert. Ursprünglich bezeichnete das Wort „lingua franca“ eine Mischsprache aus Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Arabisch, die in den Mittelmeerhäfen gesprochen wurde. Das Wort wurde dann für ähnliche Mischsprachen verwendet (z.B. Pidgin-Englisch). Meint man mit Lingua franca eine solche Mischsprache, die in spezifischen Bereichen den Austausch zwischen Menschen verschiedener Sprachen ermöglicht, so sind die Sprachen selber nicht in Frage gestellt.

Oft wird aber bei der Anführung der Notwendigkeit einer Lingua Franca für die EU nicht nur eine solche Hilfssprache gemeint. Man versteht darunter eine Universalsprache, welche zumindest von den „Gebildeten“ überall verstanden oder gar gesprochen wird und die sich den lokalen, regionalen oder „nationalen“ Sprachen überlagert (z.B. Latein im Europa des Frühmittelalters, Französisch in Frankreich bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts). Eine solche Variante würde die anderen europäischen Sprachen zurückdrängen: so würden die anderen Sprachen vor allem in der Familie, im persönlichen Bereich und bei Transaktionen im lokalen Kontext (Ladengeschäfte) verwendet. Es würde sich um mündliche Sprachen handeln, die vor allem von „Unterschichten“ gesprochen würden. Auf der anderen Seite würde die Universalsprache (z.B. Englisch) in der Öffentlichkeit, in den Medien, in der Wissenschaft, in den globalen Transaktionen (Banking) und im schriftlichen Bereich verwendet. Sie würde vor allem in den Mittel- und Oberschichten verwendet.

Laut Lüdi braucht eine derartige Entwicklung viel Zeit. Vermutlich um ein bisschen zu provozieren, schreibt er, Indizien in diese Richtung seien bereits sichtbar (z.B. wissenschaftliche Kommunikation in gewissen Fachbereichen nur in Englisch, Englisch als interne Kommunikationssprache in bestimmen Unternehmen etc.). Er zählt dann Vorteile einer solchen Entwicklung auf: Englischsprachige Medien können Agenturmeldungen ohne Übersetzungskosten und – zeit übernehmen. Filme brauchen nicht mehr synchronisiert zu werden. Lüdi stellt die Frage: Werden dereinst Le Temps und die Neue Zürcher Zeitung zu einer einzigen, nationalen Zeitung fusionieren? Mit den Bestrebungen in Richtung Frühenglisch gehe man schon in diese Richtung, meint Lüdi.

Eine dritte Variante versteht Lingua franca als einer den anderen Sprachen beigeordnete Verkehrssprache. Unter Verkehrssprache versteht man dabei eine Sprache, die gewohnheitsmässig zur Kommunikation zwischen Gruppen von Menschen dient, deren Erstsprachen verschieden sind. Verschiedene Sprachen haben in der Vergangenheit eine solche Rolle gespielt. Z.B. Deutsch und Russisch in Osteuropa; Italienisch in bestimmten Berufszweigen in der deutschen Schweiz.

Lüdi selber befürwortet dann ein Modell, wo möglichst viele Leute neben der eigenen Sprache eine Verkehrssprache wie Englisch kennen, sowie zusätzlich mindestens eine weitere Sprache. Die Suche nach einer einzigen weltweiten Verkehrssprache findet er absurd (in Westafrika gab es z.B. schon vor der Kolonisation mehrere Verkehrssprachen: Manding, Sango und Dyula).

Zur Stützung dieser Auffassung beruft er sich auf den Ministerrat des Europarates. Dieser befürwortet eine Mehrsprachigkeit in mindestens drei europäischen Sprachen als Ziel für die europäischen Bildungssysteme (da gehen aussereuropäische Sprachen in typischer Euroborniertheit offenbar verloren). Lüdi meint dann, sprachliche Vielfalt gehöre zum unverzichtbaren historischen Erbe Europas (als würde dies für andere Kontinente nicht auch gelten!). Andererseits gehöre die Freiheit, sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Umfeld eine Regional- oder Minderheitssprache zu verwenden zu den fundamentalen Menschenrechten. „Dies wird sowohl in den Vereinbarungen über politische Rechte im Rahmen der UNO wie auch in den Vertragstexten zum Schutz der Menschenrechte und fundamentalen Freiheitsrechte des Europarates unmissverständlich festgehalten“. (S. 15). Ohne die Akzeptanz aller Sprachen droht die Gefahr, dass namhafte Bevölkerungsgruppen auf Grund der Sprache teilweise oder völlig von der Teilnahme am wirtschaftlichen und sozialen Leben in einem Staat ausgeschlossen sind. „In der Tat ist die Teilnahme eines Individuums an gesellschaftlichen Prozessen davon abhängig, dass es Zugang hat zu einer Fülle von Diskursforen und – ebenen“. S. 16.

Der zweite Beitrag der Schrift (Anne Theme: Rechtliche Ausgangssituation und Perspektiven einer Lingua franca innerhalb des europäischen Marktes und der europäischen Politik) ist – im Widerspruch zum Titel – nicht eine nüchterne rechtliche Analyse, sondern oft ein Pamphlet für Vereinheitlichung aus wirtschaftlichen Überlegungen. „Die Kosten für Dolmetscher, Übersetzungen und das notwendige Arbeitsmaterial verschlingen 30 oder mehr Prozent der gesamten Verwaltungskosten der Europäischen Union“. „Die europäische Union wird sich in Zukunft vor ihrer Sprachenproblematik nicht verschliessen können. Um auf wirtschaftlicher Ebene mit den Grossmächten USA und Japan, die ohne interne Sprachbarrieren operieren, konkurrieren zu können, muss sie Reibungsverluste, die durch unterschiedliche Sprachregelungen entstehen, möglichst gering halten. Aber nicht nur auf wirtschaftlicher, auch auf institutioneller Ebene ist sichtbar geworden, dass eine umfassende Regelung des Sprachenregimes notwendig ist. Kommen zu den 15 Mitgliedstaaten weitere hinzu, ist das heutige Sprachenregime der Europäischen Union nicht länger tragbar“ (S. 40).

Neben solchen Aspirationen, die nur auf Kosten der Demokratie gehen können – werden doch durch Vereinheitlichungen Leute aus dem politischen Prozess ausgeschlossen – beschreibt Theme jedoch auch die aktuelle rechtliche Lage. Die EWG hat sich bereits in ihrer ersten Verordnung vom 15.4.1958 mit der Sprachenfrage befasst. Die Verordnung stellt den Grundsatz auf, dass die Nationalsprachen innerhalb der EWG gleichberechtigt sind. Damit bleiben Minderheitensprachen innerhalb der Mitgliedländer Aussen vor. Heute gibt es elf offizielle Amtssprachen, die technisch gleichberechtigt sind. In der Alltagspraxis sind diese jedoch nicht gleichberechtigt. Englisch, Französisch und manchmal Deutsch setzen sich im Brüsseler Alltag durch. Im EU-Parlament können zwar alle ihre Sprache sprechen – aber nicht erwarten, dass ihre Voten direkt in alle anderen Sprachen übersetzt werden. Manche Sprachen werden zuerst ins Englische, Französische oder Deutsche übersetzt, und erst dann in die anderen Sprachen – wie viel dann von der ursprünglichen Intention des Parlamentariers übrigbleibt, kann man sich ausrechnen.

Bezeichnend für die Einstellung der Verfasserin ist das folgende Zitat: „Aus ökonomischen Gründen wird vielfach Englisch als europaweite Amts-, Arbeits- bzw. Handelssprache vorgeschlagen. Dieser Vorschlag ist zwar praxisorientiert, da internationale Politik (ausserhalb der EU) und Wirtschaft bereits auf Englisch abgewickelt werden. Gegen einen solche Vorschlag spricht jedoch neben der ablehnenden Haltung fast aller Mitgliedstaaten die integrationsbremsende Haltung der Briten.“ (S. 40). Wer nicht mit wehenden Fahnen jeden Integrationsschritt der antidemokratischen EU-Politeliten absegnet, soll bestraft werden.

Lüdi, Georges; Theme, Anne, Die Bedeutung einer lingua franca für Europa, Basler Schriften zur europäischen Integration, 60, 2002 (Europainstitut der Universität Basel)

Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.