Übersicht Buchbesprechungen Entzauberte UnionDas lesenswerte Büchlein, eine von der Attac Österreich herausgegebene Artikelsammlung, nimmt sich die Entmystifizierung der EU vor. In der Einleitung wird das Spannungsfeld linker EU-Kritik dargelegt. Für viele Menschen ist das „Bekenntnis zu Europa“ ein unverrückbarer Bestandteil ihrer politischen Identität geworden. Die emotionale Bindung basiert einerseits auf einer unausgesprochenen Gleichsetzung des Kontinents mit der EU und dem Binnenmarkt. Andererseits basiert sie auf dem tausendfach reproduzierten Bild der EU als Friedensprojekt und auf dem symbolischen Raum der Mobilität, Freiheit und politischen Kooperation. Kritik an der EU üben heute jene am offensivsten, die auf Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung setzen und den alten Territorialstaat nationalistisch überhöhen. Viele Menschen erkennen zwar, dass es gerade die Politik der EU ist, die den Aufstieg der Rechten mitverantwortet. Sie sehen aber „mehr Europa“ als einzige Möglichkeit, sich den Rechten entgegenzustellen. Es wird so getan, als wäre keine andere Form zwischenstaatlicher Zusammenarbeit vorstellbar.
Die aktuelle EU-Debatte wird in den Medien und der Politik als Polarisierung zwischen „pro-europäischen“ und „europafeindlichen“ Kräften inszeniert. Es ist ein geschicktes Manöver, um von der sozialen Frage abzulenken. Dies dient den rechten und neoliberalen Kräften gleichermassen: die rechten versuchen auf dem Hintergrund der sozialen Probleme ihre Macht zu mehren, indem sie den Konflikt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft schüren, während die Neoliberalen die EU-Kritik sozialer Bewegungen in einen Topf mit der Kritik Rechtsextremer zu werfen versuchen, um die Kritik sozialer Bewegungen zu diffamieren und zu delegitimieren. Ein Ziel des Buches ist es, die falsche Debatte zwischen „pro –und antieuropäischen“ Kräften zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen.
Die Attac Österreich hat früher die EU als Projekt befürwortet, allerdings dessen neoliberale Ausrichtung kritisiert. Der jahrelange Ruf sozialer Bewegungen nach wirtschaftlicher Neuausrichtung und Demokratisierung der EU blieb aber ungehört. Die griechische linke Regierung ist damit gescheitert, mit der neoliberalen Kürzungspolitik zu brechen. Der Druck, der bei CETA auf das widerspenstige Wallonien im Herbst 2016 ausgeübt wurde, machte deutlich, dass die EU-Eliten die neoliberale Ausrichtung der EU um jeden Preis aufrechterhalten wollen. Entsprechend machte sich die Attac daran, die eigenen Positionen zu überdenken.
Für Attac steht dabei ausser Zweifel, dass internationale Kooperation, Integration und Solidarität unerlässlich sind, um Wirtschaft und Gesellschaft so umzugestalten, dass ein gutes Leben für alle möglich wird. Die EU ist gemäss Attac im Kern ein Raum für verschärfte Konkurrenz – sowohl zwischen den EU-Staaten als auf globaler Ebene. Die in den EU-Verträgen festgelegte und seit Jahrzehnten vorangetrieben Politik der Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung wird auch in völkerrechtlich verbindlichen Verträgen mit Drittstaaten unumkehrbar gemacht (TTIP, CETA). Angesichts der nötigen Einstimmigkeit im EU-Rat und der Dominanz neoliberaler Kräfte ist sowohl eine progressive Reform der EU-Verträge als auch eine alternative Wirtschaftspolitik illusorisch.
Andererseits schliessen die Attac eine Zurück zum demokratisch kontrollierten, international vernetzten Rechtsstaat (von den Autoren „Rückkehr zum Nationalstaat“ genannt) aus. Hier liegt die Schwäche der Schlussfolgerungen aus der Analyse des Zustands der EU. Der Stärkung des demokratischen Rechtsstaates stellen sie das vage Konzept einer offenen und breiten Debatte entgegen, um die Vision eines guten Lebens für alle Menschen voranzubringen. Sie wollen dadurch „handlungsfähig“ werden. Man möchte Widerstand organisieren, ohne sich in „abstrakte Ideen“ von Alternativen zu verlieren. Von einer Bejahung des demokratischen Rechtsstaates befürchten Sie eine Stärkung der rechten Kräfte. Dabei werden diese ja genau dadurch gestärkt, dass man ihnen die Idee eines Staates, der nahe bei den Bevölkerungen ist und damit demokratisch kontrollierbar ist, überlässt. Die Rechten laden diese Idee dann nationalistisch auf, wodurch die Idee des demokratischen Rechtsstaates für manche diskreditiert wird.
Trotz dieser Kritik bezüglich der Schlussfolgerungen ist das Buch sehr lesenswert. Es wird eine recht detaillierte und fundierte Analyse einzelner Politikfelder der EU dargelegt: Agrarpolitik, Finanzmarktpolitik, Flüchtlingspolitik, Geldpolitik, Gleichstellungspolitik, Handelspolitik, Lohnpolitik, Militärpolitik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umwelt- und Klimapolitik sowie Wirtschaftspolitik der EU werden kritisch begutachtet.
Interessant im Buch sind zudem die kritischen Analysen der gängigen EU-Bilder. Es werden typische EU-Ideologeme dargelegt und kritisiert, wie etwa die unter Linken verbreitete Meinung: „Nur mit der EU können wir die Globalisierung in unserem Sinn gestalten“: Es ist klar, dass Zusammenarbeit zwischen den Staaten in Form gemeinsamer Mindeststandards bei Sozialstaat und Umweltschutz, Mindeststeuersätzen auf Profite und Vermögen nötig ist. Die EU tut aber nichts davon, im Gegenteil. Mit Binnenmarkt und Euro wurde die Konkurrenz zwischen den Staaten weiter verschärft. In der Troika arbeiteten EU-Kommission und EZB aktiv daran, den Lebensstandard breiter Bevölkerungskreise in Ländern wie Griechenland, Portugal und Irland zu senken. Die Macht des Finanzsektors wurde nach der Euro-Krise von der EU-Politik verstärkt. Nach aussen ist ähnliches zu beobachten: Ob in der WTO oder über Handelsabkommen: Stets drängt die EU ärmere Länder dazu, ihre Märkte für EU-Konzerne zu öffnen. Die industriell produzierten Agrarprodukte aus der EU werden zu Dumpingpreisen exportiert und ruinieren die Kleinbäuerinnen und -bauern im globalen Süden. Die EU ist nicht Schutz gegen die neoliberale Globalisierung, sondern ein wichtiger Motor dieses politischen Unterfangens im Dienste von Konzerninteressen.
Es gibt vermutlich keine politisch wirksamere Erzählung über die EU als die vom Friedensprojekt. Heute, wo die EU aufgrund ihrer neoliberalen Ausrichtung an Zustimmung verliert und eine existentielle Kriese erlebt, ist das „Friedensprojekt“ oft das wichtigste verbliebene Argument zu ihrer Verteidigung. Zwar gab es in der EU keine Kriege mehr zwischen den Mitgliedstaaten. Bei der Erzählung über das EU-Friedensprojekt wird allerdings erstens ausser acht gelassen, dass die zwei Weltkriege nicht Kriege zwischen kleinen Territorialstaaten waren, sondern zwischen rivalisierenden imperialistischen Grossmächten. Zudem waren waren die EU-Mitgliedstaaten nach aussen keineswegs besonders friedfertig: zu erwähnen ist Frankreichs Krieg in Algerien. Belgien war im Kongo auch nach dessen Unabhängigkeit mitverantwortlich für verschiedene blutige Konflikte. Frankreich mischte bei verschiedenen Kriegen in Afrika aktiv mit. Von den heute 28 EU-Mitgliedern beteiligten sich 25 am Krieg in Afghanistan, 14 an jenem im Irak. 10 EU-Staaten trugen das Bombardement Libyens mit - der Krieg gegen Serbien wird im Text nicht erwähnt. Die EU-Rüstungsexporte waren in den letzten zwanzig Jahren kaum geringer als jene der USA oder Russlands. Saudi-Arabien oder Syrien werden aus der EU mit Waffen beliefert. Der Vertrag von Lissabon sieht die umfassende Aufrüstung aller Mitgliedstaaten vor. Die Erzählung, die EU sei in erster Linie ein Friedensprojekt, ist historisch zwiespältig – und sie wird von Jahr zu Jahr unglaubwürdiger.
Ein weiteres gängiges Bild ist, dass ein ‚soziales Europa‘ das klare Ziel der EU-Verträge sei. Der Stellenwert der Sozialpolitik war im EU-Integrationsprozess allerdings von Anfang an gering. Das wenige an Sozialpolitik erfolgte unter der Gesichtspunkt der Wettbewerbspolitik. Seit dem Binnenmarkt wurde die neoliberale Wirtschaftspolitik zum Kern der EU-Integration. Diese Politik ist in den Verträgen verankert. In der Sozialpolitik hingegen ersetzt unverbindliche Koordination die verbindliche Rechtssetzung. Welche Bedeutung Sozialpolitik für die EU heute hat, wird durch die Haltung der EU-Kommission und der EZB deutlich. 2012 sagte EZB-Präsident Mario Draghi in einem Interview: „Das europäische Sozialmodell ist Geschichte“. Dieselbe Haltung findet sich in den Empfehlungen, die EU-Kommission und Rat den Mitgliedsstaaten jährlich machen. Fast allen Ländern werden Privatisierung, Pensionskürzung und der Abbau von Sozialleistungen nahegelegt. Fazit: Obwohl das „soziale Europa“ immer wieder als Ziel der EU-Integration bemüht wird, faktisch ist die Sozialpolitik der EU Beiwerk zum neoliberalen Kern der EU. Sie zielt auf Sozialabbau und nicht auf soziale Sicherheit.
Schliesslich wird das Bild von der EU als Überwinderin des Nationalismus in Europa kritisiert. Die Griechenlandkrise hat deutlich gemacht, wie dünn die „Überwindung“ des Nationalismus ist. Da war von faulen Griechen die Rede, die in der Hängematte liegen, die ihre Hausaufgaben zu machen hätten und endlich bei Mama ausziehen müssten. Die EU und deren Wirtschaftspolitik bereitet solchen Auswüchsen und den rechten Parteien den Boden. Die steigende Konkurrenz führt nicht nur zu sinkenden Löhnen, sondern auch zu Ressentiments. Stark sind zudem Formen des Rassismus, die eng mit der Vorstellung einer „europäischen Identität“ zusammenhängen. Der Bezug auf „Europa“ schafft ein Innen und ein Aussen. Um die positiven Eigenschaften und die Überlegenheit „Europas“ zu bestätigen, braucht es die Abgrenzung gegenüber einem als minderwertig angesehenen Anderen. Europäerinnen werden als aufgeklärt, säkular, gleichberechtigt und friedlich dargestellt. Moslems hingegen als fanatisch, sexistisch, unterdrückt und aggressiv. Solche Vorstellungen knüpfen direkt an den Kolonialismus an. Die Konstruktion der „europäischen“ Identität ist damit immer auch ein ausgrenzende.
Interessant sind auch verschiedene Interviews, die im Buch geführt werden, etwa mit Joachim Becker, Professor an der WU Wien. Den Aufstieg der Rechten sieht er als eine Art Resignation von Teilen der Wählerschaft. Diese Menschen hätten die Hoffnung aufgegeben, dass die bestehende Politik fundamental herausgefordert werden kann. Die dominanten Strategie des Mainstreams von rechts bis mitte-links will die neoliberale Integration mit einer flexiblen und reaktiven Politik des Durchwurstelns fortführen. Die Wirtschaftspoltische Grundausrichtung der der EU-Politik wird dadurch der Diskussion entzogen. Die politische Rechte profitiert davon. In der Stimmungsveränderung, die von der dieser gefördert wird, werden von den Zentrumsparteien Themen wie der militarisierte Grenzschutz und militärische Zusammenarbeit immer stärker forciert. Dieser Sicherheitsdiskurs wird zur Klammer zwischen christ- und auch sozialdemokratischem Mainstream und der Rechten. Sicherheit wird dabei auf polizeiliche und militärische Aspekte reduziert.
Die Vorstellung, die EU zu einer „sozialen EU“ zu transformieren, erachtet Becker als illusionär. Sie widerspricht den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte. Entsprechende Idealbilder wäre hypothetisch denkbar, aber mit keiner politischen Strategie verbunden. Auch das Ziel einer politischen Neugründung scheint nicht durchführbar zu sein. Das wäre das Ende der EU – ebenso wie die Neugründung der Sowjetunion deren Ende war. Es ist nicht ersichtlich, wie die bestehenden Strukturen in eine progressive Richtung verändert werden könnten. Das würde eine entsprechende Mobilisierung in fast allen EU-Ländern voraussetzen, was nicht vorstellbar sei.
In einem anderen Interview wird die These vertreten, die Europa-Ideologie verhindere eine sinnvolle, linke EU-Debatte. Ohne reale Basis ist für Teile der Gesellschaft von links bis liberal die EU grundsätzlich ein Ort der Hoffnung. Der traditionelle Territorialstaat wird ziemlich negativ gesehen: er steht für Borniertheit, verkrustete politische Verhältnisse und Nationalismus. Die EU wird dagegen mit Weltoffenheit, Internationalität, Kosmopolitismus verknüpft. Die wirklichen heutigen und geschichtlichen Beziehungen zum Rest der Welt werden dabei ausgeblendet. Zur Geschichte Europas gehören ja nicht nur Menschenrechte, Rechtsstaat und Demokratie, sondern auch Missionierung, Kolonialisierung, Totalitarismus, Imperialismus mit Weltkriegen und Durchsetzung eines Welthandelssystem im eigenen Interesse. „Weltoffenheit“ weist vermutlich deshalb in manchen Kreisen so positiv besetzt, weil man selber meistens gewonnen hat. In der Peripherie des Kapitalismus war das anders: in Lateinamerika, Afrika oder Asien ist die Eigenstaatlichkeit antikolonial geprägt: der eigene Staat könnte die Menschen vor den Weltmächten und dem Weltmarkt schützen. Die Attraktivität der Idee des Wegfallens aller Grenzen, die nicht nur für Liberale sondern auch für manche linke Kreise eine grosse Attraktivität hat, ist entsprechend ein Produkt der Vormachtstellung des „Westens“. Die Hoffnung auf das Wegfallens aller Grenzen ist allerdings ziemlich naiv. Grenzen sollten weniger rigide und durchlässig sein, dies sind aber auch eine Voraussetzung für demokratische Politik. Wie immer man Demokratie versteht, von der städtischen Selbstbestimmung bis zum Territorialstaat, sie ist immer auf ein bestimmtes Territorium beschränkt. Bei der Kritik am „Nationalstaat“ und der Forderung nach „europäischen“ Lösungen geht zudem oft vergessen, dass Lösungen durch die EU nicht unbedingt human sind. Das Schengen System mit der Frontex-Absicherung der Grenzen ist eine „Europäische“ Lösung. Die konsequente Anwendung des EU-Regimes hätte bedeutet, dass man Millionen Menschen nach Griechenland deportiert hätte.
Attac Österreich (Hg), 2017, Entzauberte Union: Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist, 3. Auflage, Berlin: Mandelbaum
Weitere Texte zum Themenbereich:
| 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 | | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 | | Alternativen! | | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 | | An den Rändern Europas 11.02.2000 | | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 | | Armut und Sexismus 01.04.1996 | | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 | | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 | | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 | | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 | | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 | | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 | | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 | | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 | | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 | | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 | | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 | | Das Schweiz Dilemma 20.09.2023 | | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 | | Deglobalisierung 12.10.2022 | | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 | | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 | | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 | | Demokratie und Macht 07.05.2012 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 | | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 | | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 | | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 | | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 | | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 | | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 | | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 | | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 | | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 | | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 | | Der Universalismus der Menschenrechte 20.05.2022 | | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 | | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 | | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 | | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 | | Die direkte Demokratie 01.07.2000 | | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 | | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 | | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 | | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 | | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 | | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 | | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 | | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 | | Die grosse Täuschung 26.06.2006 | | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 | | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 | | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 | | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 | | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 | | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 | | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 | | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 | | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 | | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 | | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 | | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 | | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 | | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 | | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 | | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 | | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 | | Direkte Demokratie 29.10.2001 | | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 | | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 | | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 | | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 | | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 | | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 | | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 | | Einführung in die EU 06.06.1999 | | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 | | Entre mondialisme et Démocratie 18.03.2024 | | Entzauberte Union 24.08.2019 | | EU global - fatal?! 28.12.2005 | | EU-ABC 01.01.1997 | | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 | | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 | | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 | | Europa sozial 28.12.2005 | | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 | | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 | | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 | | Europe Inc. 11.02.2000 | | Europe – what’s left? 27.03.2023 | | Europe, INC. 01.04.1997 | | European Environmental Case Law 10.09.2004 | | European Unions 06.11.2009 | | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 | | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 | | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 | | Europäisches Lobbying 27.03.2023 | | Eurotopia 01.01.1996 | | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 | | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 | | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 | | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 | | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 | | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 | | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 | | GATT 94 und WTO 01.03.1996 | | Gegendarstellung 08.07.2007 | | Geld und Kredit 12.10.2022 | | Geld. Macht. Politik 20.05.2022 | | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 | | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 | | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 | | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 | | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 | | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 | | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 | | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 | | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 | | Habermas und die Europäische Union 20.05.2022 | | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 | | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 | | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 | | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 | | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 | | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 | | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 | | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 | | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 | | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 | | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 | | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 | | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 | | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 | | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 | | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 | | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 | | Krisenherd Europa 01.04.1995 | | Krisenherd Europa 01.04.1997 | | Kritik der Migration 04.04.2020 | | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 | | Le dilemme de la Suisse 18.03.2024 | | Leben online 01.04.1996 | | Let the Euro rise ... 01.04.1996 | | Leviathan Europa? 01.03.1997 | | Linke und Macht 06.11.2003 | | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 | | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 | | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 | | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 | | Mehr Demokratie wagen 18.03.2024 | | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 | | Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun 18.03.2024 | | Menschenrechte 09.09.1998 | | Migration in Europa 01.04.1996 | | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 | | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 | | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 | | Nach der Globalisierung 11.04.2005 | | Nation und Imperium 10.11.2020 | | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 | | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 | | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 | | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 | | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 | | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 | | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 | | Neutralität in Europa 31.12.1999 | | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 | | NPM in der Diskussion 01.01.1997 | | Postkeynesianismus 18.03.2024 | | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 | | Praxis des Europarechts 01.01.1997 | | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 | | Projekt Europa: eine kritische Geschichte 01.09.2021 | | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 | | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 | | Schweiz - EU 10.09.2000 | | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 | | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 | | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 | | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 | | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 | | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 | | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 | | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 | | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht | | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 | | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 | | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 | | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 | | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 | | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 | | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 | | Staat und Krise 22.11.2010 | | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 | | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 | | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 | | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 | | Ukraine, Krieg, linke Positionen 20.09.2023 | | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 | | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 | | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 | | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 | | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 | | Vermessung der Katastrophe 12.10.2022 | | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 | | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 | | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 | | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 | | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 | | Was ist Populismus? 21.03.2017 | | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 | | Weitere Literatur: 01.04.1996 | | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 | | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 | | Wem gehört Europa? 01.04.1995 | | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 | | Wer hat Angst vor Willhelm Tell? 01.09.2021 | | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 | | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 | | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 | | Zeit-Frass 01.05.1995 | | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 | | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 | | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 | | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 | | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 | | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht | | Zwischen Globalismus und Demokratie 27.03.2023 | | Zwischen Globalismus und Demokratie 20.09.2023 | | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 | | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 | | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |