Übersicht Buchbesprechungen 
 Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen WegRichard Wengle untersucht das von der EU geforderte und von Bundesrat prinzipiell akzeptierte Rahmenabkommen bezüglich der „Weiterentwicklung“ des bilateralen Weges. Dazu macht er zuerst eine Bestandesaufnahme der bilateralen Verträge – von einem (wirtschafts)-liberalen Standpunkt aus. Insbesondere betrachtet er die Bilateralen I als ausgewogen und erwähnt als Nachteile eines allfälligen Wegfalls: „Hauptnachteil bei einem Wegfall der bilateralen Verträge I für die Schweizer Industrie dürfte der ausgeprägte EU-Protektionismus bei öffentlichen Infrastrukturbeschaffungen sein. … Erhebliche Zusatzaufwendungen entstünden schweizerischen KMU, die bisher keine Betriebsstätte in der EU haben. Die schweizerischen Zulieferbetriebe würden unter den Local-Content-Protektionismus der EU leiden, gemäss dem in bestimmten Industriezweigen 50% der Bestandteile eines Produktes aus der EU stammen müssen, damit es bei öffentlichen Ausschreibungen in der EU zum Zuge kommen kann“ (S. 89). Diese Aussagen relativiert er dann allerdings wieder bezüglich der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Fortführung der Bilateralen I oder deren Wegfall: Quantifizierungsversuche der unterschiedlichen Entwicklungswege mit einem Zeithorizont von 18 Jahren seien eher als Hellseherei denn als wissenschaftliche Aussagen zu betrachten – wobei die vorausgesagten Unterschiede nicht besonders gross sind. Mit den bilateralen Verträgen soll das jährliche Einkommen der Normalbürger pro Kopf um 635 Franken mehr steigen (in 18 Jahren! - S. 91).
Die Nicht-Umsetzung der „Masseneinwanderungsinitiative“ betrachtet Wengle als demokratiepolitisch fragwürdig. Es wendet sich aber auch gegen eine Kündigung der Bilateralen I, da dadurch die übrigen Bestandteile der Bilateralen I wegfielen. Die Verhandlungen Grossbritanniens vor dem Brexit hätten gezeigt, dass sich die EU nicht bewegt, selbst wenn ein gewichtiges EU-Land Änderungen wünscht. Entsprechend illusionär seien Hoffnungen auf ein Entgegenkommen der EU bei einem kleinen Land, das nicht EU-Mitglied ist. Eine Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens seitens der Schweiz in der Hoffnung, die EU werde dann die übrigen Abkommen wieder einführen, betrachtet er entsprechend als Illusion. Er plädiert für eine Umsetzung mit Schutzklauseln (Modell Ambühl) ohne Kündigung (S. 102). Dann wäre nämlich die EU am Zuge, die Bilateralen zu kündigen – und eine solche Entscheidung müsste mit Einstimmigkeit gefällt werden. Auf Grund der Vorteile der Bilateralen I für manche EU-Länder zweifelt er an der entsprechenden Beschlussfähigkeit der EU. Zudem sei die EU Verletzungen ihrer Regeln gewohnt (systematische Missachtung der Defizit- und Überschuldungsregeln des Maastrichter Abkommens, systematische Missachtung der Pflicht zum Grenzschutz im Schengen-Abkommen und der Pflicht der Registrierung von Migranten im Dublin-Abkommen, milliardenschwere Subventionierung von Alitalia sowie des Atomkonzerns Areva, Unterstützung des Eisenbahnbauers Alsthom, deutsche Autobahnvignette für Ausländer, österreichischer Inländervorrang, etc.).
Bei einer solchen Vorgehensweise (Schutzklauseln ohne Kündigung) würde sich allerdings ein Problem mit dem CH-Bundesgericht ergeben, das neuerdings internationale Verträge über Parlaments- und Volksentscheide stellt. Es ist gemäss Wengle Aufgabe von Bundesrat, Parlament und Volk zu entscheiden, auf welchem Weg neue, demokratisch eingeführte Bestimmungen, die internationalen Verträgen widersprechen, zum Durchbruch verholfen werden: ob durch Kündigung eines Abkommens oder durch Abwarten, ob die Gegenpartei eine allfällige Abweichung vom Vertrag als genügend gravierend ansieht, um das betroffene Abkommen zu kündigen. Das Bundesgericht habe sich hier nicht einzumischen. Missachtet das Bundesgericht mit seiner Rechtsprechung die demokratisch legitimierte Gesetzgebung, „so stellt es die Gewaltenteilung auf den Kopf und schwingt sich zum Gesetzgeber auf. Gesetze erlassen ist aber nicht seine Aufgabe.“ (S. 103).
Nach seinen Ausführungen zu den bilateralen Verträgen und Diskussionen rund um die „Masseneinwanderungsinitiative“, bespricht er das von der EU und vom Bundesrat anvisierte Rahmenabkommen. Der Forderung der EU, ein Rahmenabkommen zu schliessen, läuft auf eine Ausdehnung des EU-Rechts auf die Schweiz hinaus. Die EU verlangt, dass sämtliche bestehenden und künftigen EU-Vorschriften im Bereich der bilateralen Verträge automatisch auch in der Schweiz gelten. Falls die Forderung abgelehnt würde, will die EU keine weiteren bilateralen Verträge mehr mit der Schweiz abschliessen. Trotz dieser offiziellen Doktrin hat die EU allerdings noch 2014 neue bilaterale Verträge mit der Schweiz abgeschlossen, die auf ihren eigenen Wunsch zurückgingen.
Gleiche Regeln sind gemäss Wengle durchaus manchmal nützlich, da dadurch der administrative Aufwand verringert wird. Abweichende Regeln können oft aber zweckmässig sein. Jedes Land hat andere Verhältnisse, was oft andere Regelungen verlangt. Die Welt verändert sich, was eine flexible Anpassung der Regeln an neue Verhältnisse nötig macht. Oft liegen unterschiedlichen Regelungen auch an unterschiedlichen Prioritäten (z.B. Landverkehr). Entsprechend ist der sogenannte autonome Nachvollzug zu begrüssen: wenn einheitliche Regelungen nützlich sind, übernimmt man sie. Sonst hat man immer noch die Freiheit, Anpassungen vorzunehmen oder abweichende Regelungen zu erlassen. Bei den Bilateralen Verträgen ist mit wenigen Ausnahmen das geltende Recht fixiert. Änderungen des EU-Rechts in den betroffenen Bereichen kann man übernehmen oder nicht – je nach den eigenen Bedürfnissen. Beim geplanten Rahmenvertrag sieht die Sachlage jedoch anders aus: die Schweiz ist dann verpflichtet alle Regeln der EU in den Bereichen, die durch die Bilateralen abgedeckt sind, zu übernehmen. Ausnahmen wären nur mit Genehmigung der EU oder unter Inkaufnahme von Sanktionen möglich. Änderungen der Regeln, die sich nicht bewähren oder die an die veränderten Verhältnisse nicht angepasst sind, sind nicht mehr möglich.
Die Entwicklung des Vertragsrechtes würde durch den Rahmenvertrag „dynamisiert“, wobei die gesetzgeberische Hoheit alleine bei der EU läge. Durch die Veränderung von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen würde sich unter Umständen sogar der Anwendungsbereich der Bilateralen Verträge verändern. Die stimmberechtigte Bevölkerung müsste in den betroffenen Bereichen auf ihre Stimmrechte verzichten.
Der Bundesrat möchte beim Abschluss eine Rahmenvertrages nicht eine völlig automatische Übernahme von EU-Recht. Er möchte sich die Möglichkeit vorbehalten, neue EU-Regelungen nicht ohne weiteres übernehmen zu müssen. In diesem Fall würde die Regelung in eine weitere dynamische Runde gehen, ins EU-Zusatzverfahren. Dieses begänne mit Beratungen in einem gemeinsamen Gremium zwischen der Schweiz und der EU, dem gemischten Ausschuss. Während der Zeit des Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz und des EU-Zusatzverfahrens vor dem gemischten Ausschuss gälte aber als vorsorgliche Massnahme die neue EU-Regel. Die Schweizer Wirtschaft müsste sich auf die neue EU-Regel umstellen. Die Schweiz könnte also zwar ein langjähriges Verfahren anstrengen, nach ihren Gesetzgebungsverfahren eine Ausnahme per Parlament und Volksabstimmung beschliessen und das Resultat mit der EU diskutieren. Was aber gälte, wäre aber sofort das EU-Recht. Käme der gemischte Ausschuss der Schweiz entgegen, müsste Jahre später wieder eine Anpassung an die Schweizer Regelung erfolgen. Es ist klar, dass die Anwendung des Verfahrens kaum realistisch wäre.
Sollte die Schweiz die neuen EU-Regeln nicht unmittelbar anwenden, so könnte die EU Strafmassnahmen ergreifen oder bilaterale Verträge kündigen. Über die Angemessenheit der „ausgleichenden Massnahmen“ entscheidet ein Schiedsgericht, in dem die Schweiz in der Minderheit ist (Position des Bundesrates) oder in dem die Schweiz nicht vertreten ist (Position der EU). Eine interne schweizerische „Überwachungsbehörde“ könnte gemäss Bundesrat von Amtes wegen oder auf Klage interessierter Kreise hin die Übereinstimmung einer von Parlament oder Volksabstimmung beschlossenen schweizerischen Regel mit den EU-Regeln oder die Zugehörigkeit dieser Regel zum Vertragsbereich beurteilen, mit Rekursmöglichkeiten und anschliessender Diskussion im gemischten Ausschuss.
Wengle kommt zum Schluss, dass der beabsichtigte Rahmenvertrag in welcher Form auch immer zu Rechtsunsicherheit führt (s. obiges Streitschlichtungsverfahren), die Flexibilität der Gesetzgebung vermindert und die Demokratie im Vertragsbereich abschafft.
Richard Wengle (2017), Schweiz-EU: Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg, Bern, Stämpfli-Verlag.
Weitere Texte zum Themenbereich:
 | 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 |  | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 |  | Alternativen! |  | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 |  | An den Rändern Europas 11.02.2000 |  | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 |  | Armut und Sexismus 01.04.1996 |  | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 |  | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 |  | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 |  | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 |  | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 |  | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 |  | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 |  | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 |  | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 |  | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 |  | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 |  | Das Schweiz Dilemma 20.09.2023 |  | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 |  | Deglobalisierung 12.10.2022 |  | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 |  | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 |  | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 |  | Demokratie und Macht 07.05.2012 |  | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 |  | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 |  | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 |  | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 |  | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 |  | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 |  | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 |  | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 |  | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 |  | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 |  | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 |  | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 |  | Der Universalismus der Menschenrechte 20.05.2022 |  | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 |  | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 |  | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 |  | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 |  | Die direkte Demokratie 01.07.2000 |  | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 |  | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 |  | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 |  | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 |  | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 |  | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 |  | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 |  | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 |  | Die grosse Täuschung 26.06.2006 |  | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 |  | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 |  | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 |  | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 |  | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 |  | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 |  | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 |  | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 |  | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 |  | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 |  | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 |  | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 |  | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 |  | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 |  | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 |  | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 |  | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 |  | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 |  | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 |  | Direkte Demokratie 29.10.2001 |  | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 |  | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 |  | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 |  | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 |  | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 |  | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 |  | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 |  | Einführung in die EU 06.06.1999 |  | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 |  | Entzauberte Union 24.08.2019 |  | EU global - fatal?! 28.12.2005 |  | EU-ABC 01.01.1997 |  | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 |  | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 |  | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 |  | Europa sozial 28.12.2005 |  | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 |  | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 |  | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 |  | Europe Inc. 11.02.2000 |  | Europe – what’s left? 27.03.2023 |  | Europe, INC. 01.04.1997 |  | European Environmental Case Law 10.09.2004 |  | European Unions 06.11.2009 |  | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 |  | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 |  | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 |  | Europäisches Lobbying 27.03.2023 |  | Eurotopia 01.01.1996 |  | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 |  | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 |  | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 |  | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 |  | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 |  | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 |  | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 |  | GATT 94 und WTO 01.03.1996 |  | Gegendarstellung 08.07.2007 |  | Geld und Kredit 12.10.2022 |  | Geld. Macht. Politik 20.05.2022 |  | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 |  | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 |  | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 |  | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 |  | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 |  | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 |  | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 |  | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 |  | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 |  | Habermas und die Europäische Union 20.05.2022 |  | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 |  | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 |  | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 |  | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 |  | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 |  | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 |  | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 |  | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 |  | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 |  | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 |  | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 |  | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 |  | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 |  | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 |  | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 |  | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 |  | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 |  | Krisenherd Europa 01.04.1995 |  | Krisenherd Europa 01.04.1997 |  | Kritik der Migration 04.04.2020 |  | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 |  | Leben online 01.04.1996 |  | Let the Euro rise ... 01.04.1996 |  | Leviathan Europa? 01.03.1997 |  | Linke und Macht 06.11.2003 |  | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 |  | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 |  | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 |  | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 |  | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 |  | Menschenrechte 09.09.1998 |  | Migration in Europa 01.04.1996 |  | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 |  | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 |  | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 |  | Nach der Globalisierung 11.04.2005 |  | Nation und Imperium 10.11.2020 |  | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 |  | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 |  | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 |  | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 |  | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 |  | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 |  | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 |  | Neutralität in Europa 31.12.1999 |  | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 |  | NPM in der Diskussion 01.01.1997 |  | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 |  | Praxis des Europarechts 01.01.1997 |  | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 |  | Projekt Europa: eine kritische Geschichte 01.09.2021 |  | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 |  | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 |  | Schweiz - EU 10.09.2000 |  | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 |  | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 |  | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 |  | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 |  | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 |  | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 |  | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 |  | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 |  | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht |  | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 |  | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 |  | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 |  | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 |  | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 |  | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 |  | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 |  | Staat und Krise 22.11.2010 |  | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 |  | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 |  | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 |  | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 |  | Ukraine, Krieg, linke Positionen 20.09.2023 |  | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 |  | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 |  | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 |  | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 |  | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 |  | Vermessung der Katastrophe 12.10.2022 |  | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 |  | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 |  | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 |  | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 |  | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 |  | Was ist Populismus? 21.03.2017 |  | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 |  | Weitere Literatur: 01.04.1996 |  | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 |  | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 |  | Wem gehört Europa? 01.04.1995 |  | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 |  | Wer hat Angst vor Willhelm Tell? 01.09.2021 |  | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 |  | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 |  | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 |  | Zeit-Frass 01.05.1995 |  | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 |  | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 |  | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 |  | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 |  | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 |  | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht |  | Zwischen Globalismus und Demokratie 27.03.2023 |  | Zwischen Globalismus und Demokratie 20.09.2023 |  | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 |  | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 |  | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |