Übersicht     Buchbesprechungen    
  Individuum und MenschheitVolker Gerhardt, emeritierter Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, bietet in diesem Buch nicht nur eine lesenswerte Geschichte der Demokratie von ihren Anfängen im antiken Griechenland bis heute, sondern vor allem eine philosophische Fundierung des Demokratie-Begriffs, die plausibel machen soll, dass Demokratie die am besten geeignete Staatsform ist, die dringendsten Probleme anzugehen, mit denen sich die Menschheit gegenwärtig konfrontiert sieht. Weil dies von vielen bestritten wird und die Verächter der Demokratie immer lauter werden, sieht sich Gerhardt veranlasst, über die philosophischen Grundlagen von Politik überhaupt nachzudenken. "Der Mensch schafft den Staat nach seinem Bild und ist dabei von der Erwartung geleitet, dass dieser seinem Urheber in Verfassung und Aufgabe ähnlich bleibt. Die politische Lehre ist von der Erwartung bestimmt, dass ein Staat seiner menschlichen Herkunft dauerhaft verpflichtet bleibt" (S. 24). Der Anklang an die biblische Erzählung von der Erschaffung des Menschen ist wohl beabsichtigt: Staatliche Gebilde sind eigentliche Schöpfungsakte, die als solche mit bestimmten Erwartungen verknüpft sind, nämlich dass die Staaten ihren Urhebern, den Menschen, dienen. Etwas ausführlicher wird der Grundgedanke so formuliert: Ohne "Korrelation zwischen dem Menschen und der von ihm getragenen staatsförmigen Organisation ist Politik bis heute weder denkbar noch möglich. Denn mit der Beziehung von individueller Einstellung und allgemeiner Bedeutung werden die beiden Pole des menschlichen Selbstbewusstseins, Individualität und Allgemeinheit, verknüpft. Und in der praktischen Herstellung dieser Verbindung zeigt sich die Entsprechung zwischen dem Menschen, der sein eigenes Selbst- und Weltbewusstsein hat, und dem Staat, in dem er in der von ihm mitgetragenen gesellschaftlichen Einheit lebt und von dem er erwarten kann, dass er auch in seinem Interesse tätig ist" (S. 26). Gerhardt nennt das die "Logik der Demokratie", die er durch die geometrische Figur des Parallelogramms erläutert. Lesende werden wohl kaum erwarten, dass diese Logik in ihrer Abstraktheit die Verächter der Demokratie zur Besinnung bringt; aber wer darauf hofft, sich durch die Lektüre des Buches der eigenen demokratischen Überzeugungen zu vergewissern und diese besser zu verstehen, wird nicht enttäuscht. 
  Individuum und Allgemeinheit
  Die Demokratie hat nicht erst in unserer Zeit einen schweren Stand. Umso bemerkenswerter sind ihre Erfolge im antiken Athen, im alten Rom als Republik, in Gestalt der "Vereinigten Staaten von Amerika" und schliesslich ihr weltpolitisches Ansehen zuerst durch Gründung des "Völkerbundes" und dann der "Vereinten Nationen". Herodot, der erste griechische Historiker, berichtet von einer Kritik der persischen Königsherrschaft, die Gerhardt so kommentiert: "In moralischer Hinsicht" könne man nicht auf "die Verlässlichkeit und Standhaftigkeit des allein auf sich gestellten Herrschers" setzen... Man muss deshalb auf die Demokratie setzen, weil sie durch ihre Vielzahl von Ämtern und die bleibende Zuständigkeit des Volkes die grösstmögliche wechselseitige Kontrolle der Regierenden gewährleistet" (S. 45). Alleinherrschaft, so lässt sich Herodots Bericht zusammenfassen, könne keine "wohlgeordnete Einrichtung" sein, insofern der Herrscher nicht in der "Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit" steht. Zu beachten ist hier zweierlei: Erstens, dass und wie Gerhardt den Begriff der Moral ins Spiel bringt, denn heute hört man oft, dass es in der Politik immer um Macht und Interessen gehe und nicht um Moral. Dass dies nicht ganz richtig sein kann, zeigt allein schon der Umstand, dass es in der Politik immer auch um Verantwortlichkeit geht, Verantwortung aber letztlich ein moralischer Begriff ist. Verantwortlich für etwas können nur Individuen sein, und zwar gegenüber der Allgemeinheit und damit auch gegenüber sich selbst, als Teil der Allgemeinheit. Die Bedeutung der Moral macht Gerhardt in verschiedenen Zusammenhängen deutlich, so im Abschnitt "Moral und Politik im Medium der Öffentlichkeit" (S. 196 ff.), oder im letzten grossen Teil "Demokratie: Politische Chance für die Menschheit" (S. 246 ff.).  
  Zweitens: Die Idee der "Alleinherrschaft" ist die Idee, die heute noch allenthalben in "Führer-Phantasien" herumspukt, dass ein einziges Individuum, das angeblich "von Natur zum Herrschen bestimmt" sei, die Masse aller anderen Individuen überragt. Wer dem nicht zustimmt, wird der "Gleichmacherei" bezichtigt, was insofern unsinnig ist, als die in ihrer Individualität anerkannten Individuen tatsächlich sehr verschieden sind, so verschieden wie man will; in einer Hinsicht sind aber alle gleich, nämlich als Menschen. Das ist das Grundkonzept von Gerhardts Buch "Individuum und Menschheit". Der Begriff "Menschheit" steht sowohl für die Gesamtheit aller menschlichen Individuen wie auch für jene Vielfalt von Eigenschaften, die den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheiden, die wiederum unter dem Begriff der "Humanität" zusammengefasst werden können. Der Inbegriff des "Humanen" ist für Gerhardt das "Politische", der Mensch ist im Kern ein "politisches Wesen". Das hat mit "Humanitätsduselei", wie die Verfechter der Trennung von Politik und Moral gerne rufen, nichts zu tun. Die Rede vom "Recht des Stärkeren", der seinen "Untertanen" keine Rechenschaft schuldet, verkennt das "politische Wesen" des Menschen. Nicht, dass es dieses "Recht des Stärkeren" nicht gäbe, imperialistische Politik ist schliesslich nichts anderes als seine Durchsetzung. Man kann nur zeigen, dass dieser Gedanke, der in der Spätphase der athenischen Demokratie von manchen Sophisten propagiert wurde, nämlich dass "Gerechtigkeit" etwas für Feige und Schwache sei, einer philosophischen Kritik nicht standhält. Sokrates' Fragen "Was ist Tugend"?,  "Was ist Gerechtigkeit?" knüpfen hier an; Platon hat in Gestalt seiner Überlegungen zum Staat, sowohl im gleichnamigen Werk als auch im Spätwerk, den "Gesetzen", darauf eine Antwort zu geben versucht. Gerhardt geht dieser Diskussion Platons mit der gebührenden Ausführlichkeit nach, wobei er Platon als Verfechter der demokratischen Idee und nicht als Urahn der "Feinde der offenen Gesellschaft" im Sinne Karl Poppers, als der er lange Zeit galt, zu Wort kommen lässt. 
  Mensch und Politik
  Die Individuen sind Teil der Allgemeinheit, aber nicht in dem Sinne blosser Teile eines Ganzen wie Rädchen einer Maschine, die durch exakt gleiche Rädchen ersetzbar sind. "Das Ganze" mit seinen "staatlichen Organen" ist nicht ein gleichsam mechanisches Konstrukt, sondern eine lebendige Einheit, getragen von Individuen, die aufgrund ihrer eigenen Einsicht handeln und ihre durchaus unterschiedlichen Auffassungen vom jeweils politisch Richtigen öffentlich austragen, nur der Allgemeinheit und sich selbst gegenüber verantwortlich. Die Grundbedingung dafür ist die an die Gleichheit vor dem Gesetz gebundene Meinungsfreiheit, also das Recht, also die Freiheit, seine Meinung öffentlich zu vertreten — ein Recht, das aus demokratiepolitischer Perspektive als allgemeines Menschenrecht zu gelten hat und zu verteidigen ist. Die "Menschenrechtscharta" der Vereinten Nationen wird von Gerhardt zu Recht als ein Höhepunkt der geschichtlichen Entwicklung der Demokratie dargestellt. Die Idee der Menschenwürde, Brennpunkt der Charta, war von Immanuel Kant entwickelt worden, dessen Überlegungen im "kategorischen Imperativ" gipfeln: "Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloss als Mittel brauchst." Gerhardt kommentiert den berühmten Satz so: "So wird der Begriff der Menschheit die denkbar umfänglichste und zugleich eindringlichste Selbstbezeichnung des Menschen, der sich selbst den Titel der Person zueignen kann" (S. 175). Kants Formulierung, so abstrakt sie anmuten mag, ist ein Highlight der Tradition des Humanismus, die Gerhardt auf sehr eindringliche Weise nachzeichnet.  
  Unter dem Titel "Der Anschlag auf die Einheit der Menschheit" (S. 236 ff.) bezieht sich Gerhardt dann sehr kritisch auf Karl Marx' Kritik des Menschheitsbegriffs im "Kommunistischen Manifest", nämlich als Begriff "des Menschen, der keiner Klasse, der überhaupt nicht der Wirklichkeit, der nur dem Dunsthimmel der philosophischen Fantasie angehört" (S. 245). Diese Polemik mag auf die Abstraktheit von Kants Formulierung gemünzt sein. Doch Kants Idee lässt sich für den täglichen Gebrauch auch so ausdrücken: Wer seinesgleichen geringschätzt, beschädigt seine Selbstachtung. Gerhardt verwendet diesen Ausdruck "seinesgleichen" mit Vorliebe, um anzuzeigen, dass jeder Mensch auf der Welt "meinesgleichen" ist. Im Zentrum seiner Überlegungen, die sich auf Kants Schrift mit dem ironischen Titel "Zum ewigen Frieden" beziehen, steht die bestechende Idee des "Weltbürgers", die auf Cicero und die stoische Philosophie zurückgeht. Weltbürgertum im Sinne Kants ist allerdings nicht im Sinne neoliberaler Ideologie zu verstehen, der gemäss jeder jederzeit und überall auf der Welt seine Schürfrechte geltend machen kann; vielmehr ist die Niederlassungsfreiheit an die politische Ordnung des Gastlandes gebunden, dessen Souveränität zu respektieren ist. Was die Organisation der Staaten untereinander angeht, so ist die Idee eines "Weltstaates" nach Gerhardt klar abzulehnen; ein solches Gebilde rechnet er entschieden zu den "Dystopien der politischen Theorien", denn wie so etwas ohne Kriege zu verwirklichen wäre, sei aus heutiger Sicht nicht vorstellbar. Aus der Sicht eines Philosophen, der Demokratie für die "politische Form der Menschheit" hält, wäre ein "Staatenbund" als "föderale Weltorganisation" dagegen so etwas wie eine vernünftige Utopie, für die man sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen, denen die Menschheit ausgesetzt ist, sinnvollerweise einsetzen kann (S. 259). 
  Was Gerhardt zur Ausgestaltung einer Demokratie sagt, bezieht sich in erster Linie auf die politische Landschaft seines eigenen Landes, Deutschland, d.h. auf das System von Regierung und Opposition, bestehend aus Volksvertretern, die alle vier Jahre gewählt werden. Im schweizerischen System, könnte man ergänzen, gibt es die Institution der Opposition nicht, dafür eine direktere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, d.h. nicht nur in Form von Wahlen, sondern auch in Form von Gesetzesreferenden und Verfassungsinitiativen. Besonders hervorzuheben ist, dass es in der Schweiz keine Verfassungsgerichtsbarkeit gibt, d.h. das Stimmvolk hat das Recht, die Verfassung zu ändern, ohne dass ein unabhängiges Gericht über die Zulässigkeit solcher Änderungen zu urteilen hat. In Deutschland dagegen gibt es ein solches Gericht; Gerhardt argumentiert dafür im Abschnitt "Recht als tragendes Element der Demokratie" (S. 282 ff.), indem er auch die historischen Hintergründe in Erinnerung ruft: Carl Schmitt hatte im Jahre 1934 "den 'Führer' zum obersten Verfassungsschützer" erklärt: "Eine grössere politische und juristische Absurdität lässt sich gar nicht denken", so Gerhardt (S. 286). Es wird allerdings nicht klar, ob Gerhardt ein Verfassungsgericht als notwendige Institution eines demokratischen Staates ansieht und was daraus für das direktdemokratische System der Schweiz folgen würde. (Andreas Bächli). 
  Volker Gerhardt: Individuum und Menschheit. Eine Philosophie der Demokratie (Beck-Verlag, 2023)  
 
             
       
                     Weitere Texte zum Themenbereich:
                          | 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte  06.06.1999 |    | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung  28.06.2005 |    | Alternativen! |    | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft  09.09.1999 |    | An den Rändern Europas  11.02.2000 |    | Angst. Wut. Mut.  04.04.2020 |    | Armut und Sexismus  01.04.1996 |    | Auf dem Weg zur Supermacht  10.09.2004 |    | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage  08.07.2007 |    | Bilaterale Verträge Schweiz – EG  08.06.2002 |    | Braucht die EU Lobbying-Gesetze?  28.02.2006 |    | Briefe nach Feuerland  01.04.1997 |    | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash  01.04.1996 |    | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz  11.04.2005 |    | Das Elend der europäischen Agrarpolitik  01.05.1995 |    | Das Geschwätz vom Wachstum  28.06.2005 |    | Das grosse Geld-Theater  01.02.1996 |    | Das politische System der Schweiz  01.02.2021 |    | Das Schweiz Dilemma  20.09.2023 |    | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention  10.12.1998 |    | Deglobalisierung  12.10.2022 |    | Demokratie in der Schweiz  10.11.2020 |    | Demokratie und globale Wirtschaftskrise  06.11.2009 |    | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union  07.11.2011 |    | Demokratie und Macht  07.05.2012 |    | Demokratie und Sozialregulierung in Europa  24.08.2019 |    | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission  07.05.2012 |    | Demokratie – das uneingelöste Versprechen  23.11.2008 |    | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft  01.04.1995 |    | Demokratie: Wofür wir kämpfen  07.09.2013 |    | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union  31.03.1999 |    | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz  31.12.1999 |    | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten  06.04.2009 |    | Der Euro und die "Idee Europa"  01.04.1997 |    | Der freie Warenverkehr  15.05.1998 |    | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit  25.02.2013 |    | Der Preis des Föderalismus  10.09.2004 |    | Der Universalismus der Menschenrechte  20.05.2022 |    | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz  08.06.2002 |    | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa  10.01.2003 |    | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union  08.03.2010 |    | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der         direkten Demokratie  01.03.1996 |    | Die blinden Flecken der Demokratie  23.06.2025 |    | Die direkte Demokratie  01.07.2000 |    | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den                Politikprozessen der EU  01.03.1997 |    | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung  24.09.2018 |    | Die Entstehung der direkten Demokratie  26.06.2006 |    | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union  01.07.2000 |    | Die Europa-Politik der Schweiz  01.01.1997 |    | Die Europäische Integration als Elitenprozess  08.03.2010 |    | Die Europäische Zentralbank – Herrschaft abseits von Volkssouveränität  07.02.2025 |    | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU  01.04.1996 |    | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment  24.09.2018 |    | Die grosse Täuschung  26.06.2006 |    | Die heimliche zweite EU-Bürokratie  07.11.2011 |    | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam  06.06.1999 |    | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts  29.10.2001 |    | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung  07.09.2013 |    | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln  25.02.2013 |    | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen                Währungsunion  01.02.1996 |    | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen  24.08.2001 |    | Die schweizerische Bundesverfassung  06.11.2003 |    | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960  29.12.2001 |    | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG  10.01.2003 |    | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG  10.09.2004 |    | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten  01.05.1995 |    | Die Theorie des Demokratischen Friedens  17.03.2008 |    | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie  15.05.1998 |    | Die WWU und die Schweiz  01.02.1996 |    | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer  15.05.1998 |    | Die Zukunft der Schweiz in Europa?  09.09.1999 |    | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum  24.09.2018 |    | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand  25.02.2013 |    | Direkte Demokratie  29.10.2001 |    | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich  01.04.1995 |    | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis  10.09.2000 |    | Direkte Demokratie und europäische Integration  26.06.2006 |    | Direkte Demokratie und Europäische Integration  01.03.1996 |    | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa  01.04.1995 |    | Doch dann regiert das Volk  06.06.1999 |    | Drogenpolitische Modelle  01.03.1997 |    | Einführung in die EU  06.06.1999 |    | Enteignen fürs Gemeinwohl  01.02.2021 |    | Entre mondialisme et Démocratie  18.03.2024 |    | Entzauberte Union  24.08.2019 |    | EU global - fatal?!  28.12.2005 |    | EU-ABC  01.01.1997 |    | EU-Industrie im Überblick  01.01.1997 |    | EU: Ohne Konzept kein Beitritt  08.06.2002 |    | Euroland wird abgebrannt  03.03.2014 |    | Europa sozial  28.12.2005 |    | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise  27.09.2017 |    | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven  24.03.2015 |    | Europas Frauen fordern mehr  01.03.1996 |    | Europe Inc.  11.02.2000 |    | Europe – what’s left?  27.03.2023 |    | Europe, INC.  01.04.1997 |    | European Environmental Case Law  10.09.2004 |    | European Unions  06.11.2009 |    | Europäische Friedenspolitik  07.11.2011 |    | Europäische Integration aus feministischer Perspektive  10.12.1998 |    | Europäische Union und die Linke  10.09.1998 |    | Europäisches Lobbying  27.03.2023 |    | Eurotopia  01.01.1996 |    | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit  10.09.2004 |    | Façadendemokratie und tiefer Staat  29.04.2019 |    | Finanzmacht – Geldpolitik  16.04.2016 |    | Flüchtlinge, Migration und Integration  09.09.1999 |    | Frauen-Förderprogramme  01.04.1996 |    | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme  01.04.1996 |    | Föderalismus – zukunftstauglich?!  04.03.2013 |    | GATT 94 und WTO  01.03.1996 |    | Gegendarstellung  08.07.2007 |    | Geld und Kredit  12.10.2022 |    | Geld. Macht. Politik  20.05.2022 |    | Gerechtere Verteilung wagen?  22.11.2010 |    | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU  11.04.2005 |    | Gleichstellungsphilosophie der EG  01.03.1996 |    | Globalisierung - Arbeit und Ökologie  01.03.1996 |    | Globalisierung und Widerstand  11.02.2000 |    | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien  17.03.2008 |    | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?  28.03.2001 |    | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung  29.12.2001 |    | Grundrechte im Kulturkonflikt  29.10.2001 |    | Habermas und die Europäische Union  20.05.2022 |    | Handbook on European Enlargement  10.09.2004 |    | Handbuch der europäischen Integration  01.03.1996 |    | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof  28.03.2001 |    | Identitätspolitik und soziale Frage  27.02.2018 |    | Im Namen der Demokratie  10.09.1998 |    | Individuum und Menschheit  11.09.2024 |    | Infotainment oder Sachinformation  31.03.1999 |    | Integration und Menschenrechte  07.11.2011 |    | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU  04.03.2013 |    | Karl Bürkli, der Sozialist vom Paradeplatz  11.09.2024 |    | Kauf dir eine Volksabstimmung  01.03.1997 |    | Kennzeichnung von Bioprodukten  10.12.1998 |    | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens  10.11.2020 |    | Klima-Kapitalismus der EU  06.04.2009 |    | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?  16.02.2017 |    | Konvent zur Zukunft Europas  10.09.2004 |    | Konzerne – Stadt – Demokratie  27.09.2017 |    | Kosovo und das Völkerrecht  31.12.1999 |    | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung  31.12.1999 |    | Krisenherd Europa  01.04.1995 |    | Krisenherd Europa  01.04.1997 |    | Kritik der Migration  04.04.2020 |    | Labor der direkten Demokratie  23.06.2025 |    | Landbote vs. NZZ  11.09.2024 |    | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht  01.05.1995 |    | Le dilemme de la Suisse  18.03.2024 |    | Leben online  01.04.1996 |    | Let the Euro rise ...  01.04.1996 |    | Leviathan Europa?  01.03.1997 |    | Linke und Macht  06.11.2003 |    | L’Europe en quête de ses symboles  01.01.1998 |    | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus  11.04.2005 |    | Medien, Internet – Öffentlichkeit  16.02.2017 |    | Medienkonzentration und Meinungspluralismus  01.04.1995 |    | Mehr Demokratie wagen  18.03.2024 |    | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!  10.09.2000 |    | Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun  18.03.2024 |    | Mensch sein – von der Evolution für die Zukunft lernen  07.02.2025 |    | Menschenrechte  09.09.1998 |    | Migration in Europa  01.04.1996 |    | Migration, Integration und Menschenrechte  08.07.2007 |    | Militarisierung, Krieg und Frieden  24.09.2018 |    | Märkte, Macht und Muskeln  29.04.2019 |    | Nach der Globalisierung  11.04.2005 |    | Nation und Imperium  10.11.2020 |    | Nation, Nationalität, Nationalismus  01.02.2021 |    | Nationale Interessen in der Europäischen Union  08.07.2007 |    | Nationalismus, Rassismus, Krieg  29.12.2001 |    | NATO gegen Demos?!  01.01.1996 |    | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation  15.05.1998 |    | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte  28.06.2005 |    | Neugründung Europas als passive Revolution?  01.03.2015 |    | Neutralität in Europa  31.12.1999 |    | Neutralität oder Euromilitarismus  01.01.1996 |    | NPM in der Diskussion  01.01.1997 |    | Paradox Schweiz: Eine Aussensicht auf ihre Geschichte  23.06.2025 |    | Postkeynesianismus  18.03.2024 |    | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz  24.08.2019 |    | Postwachstum – Leben über den Verhältnissen?  07.02.2025 |    | Praxis des Europarechts  01.01.1997 |    | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des                Europäischen Binnenmarktes  01.02.1996 |    | Projekt Europa: eine kritische Geschichte  01.09.2021 |    | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität  10.09.2000 |    | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas  07.05.2012 |    | Schweiz - EU  10.09.2000 |    | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg  27.02.2018 |    | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte  16.04.2016 |    | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit  01.01.1998 |    | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz  01.01.1997 |    | Schweizer Franken oder Euro  31.03.1999 |    | Schweizer Gewerkschaften und Europa  03.03.2014 |    | Schweizerische Demokratie  01.07.2000 |    | Schweizerische Demokratie und Europäische Union  10.12.1998 |    | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht |    | Sicherheit einst und jetzt  01.01.1996 |    | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit  10.01.2003 |    | Souveränität im Dienst der Völker  04.04.2020 |    | Souveränität, Föderalismus und Autonomie  29.04.2019 |    | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?  01.01.1998 |    | Sozialstaat wohin?  01.02.1996 |    | Sprachenvielfalt und europäische Integration  06.11.2003 |    | Staat und Krise  22.11.2010 |    | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union  15.12.2000 |    | Steuergerechtigkeit – umverteilen!  07.11.2011 |    | Strukturwandel der europäischen Integration  09.09.1999 |    | Twenty Years Helsinki Final Act  01.01.1996 |    | Ukraine, Krieg, linke Positionen  20.09.2023 |    | Umweltbücher 95/96  01.02.1996 |    | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor  01.03.1996 |    | Union Européenne – Communauté Européenne  08.07.2007 |    | Union Européenne – Communauté Européenne  17.03.2008 |    | Verkehrspolitik und Alpenraum  01.01.1997 |    | Vermessung der Katastrophe  12.10.2022 |    | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung  09.11.2015 |    | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft  09.11.2015 |    | Von der Provokation zum Irrtum  07.11.2011 |    | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit  16.04.2016 |    | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen  28.03.2001 |    | Was ist Populismus?  21.03.2017 |    | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik  15.12.2000 |    | Weitere Literatur:  01.04.1996 |    | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?  06.04.2009 |    | Weltordnung, Kriege und Sicherheit  23.11.2008 |    | Wem gehört Europa?  01.04.1995 |    | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…  24.03.2015 |    | Wer hat Angst vor Willhelm Tell?  01.09.2021 |    | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung  01.04.1995 |    | Wohin des Wegs, Europa?  24.08.2001 |    | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung  28.03.2001 |    | Zeit-Frass  01.05.1995 |    | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens  21.03.2017 |    | Zukunftsfähige Demokratie  01.02.1996 |    | Zukunftsfähige Wirtschaft  01.02.1996 |    | Zukunftsperspektiven  24.08.2001 |    | Zwei Wege – Eine Katastrophe  27.02.2018 |    | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht |    | Zwischen Globalismus und Demokratie  27.03.2023 |    | Zwischen Globalismus und Demokratie  20.09.2023 |    | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn  01.03.2015 |    | «Milliardengrab Europa»  01.03.1996 |    | Österreich im europäischen Mehrebenensystem  31.03.1999 |                |