Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Individuum und Menschheit

Volker Gerhardt, emeritierter Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, bietet in diesem Buch nicht nur eine lesenswerte Geschichte der Demokratie von ihren Anfängen im antiken Griechenland bis heute, sondern vor allem eine philosophische Fundierung des Demokratie-Begriffs, die plausibel machen soll, dass Demokratie die am besten geeignete Staatsform ist, die dringendsten Probleme anzugehen, mit denen sich die Menschheit gegenwärtig konfrontiert sieht. Weil dies von vielen bestritten wird und die Verächter der Demokratie immer lauter werden, sieht sich Gerhardt veranlasst, über die philosophischen Grundlagen von Politik überhaupt nachzudenken. "Der Mensch schafft den Staat nach seinem Bild und ist dabei von der Erwartung geleitet, dass dieser seinem Urheber in Verfassung und Aufgabe ähnlich bleibt. Die politische Lehre ist von der Erwartung bestimmt, dass ein Staat seiner menschlichen Herkunft dauerhaft verpflichtet bleibt" (S. 24). Der Anklang an die biblische Erzählung von der Erschaffung des Menschen ist wohl beabsichtigt: Staatliche Gebilde sind eigentliche Schöpfungsakte, die als solche mit bestimmten Erwartungen verknüpft sind, nämlich dass die Staaten ihren Urhebern, den Menschen, dienen. Etwas ausführlicher wird der Grundgedanke so formuliert: Ohne "Korrelation zwischen dem Menschen und der von ihm getragenen staatsförmigen Organisation ist Politik bis heute weder denkbar noch möglich. Denn mit der Beziehung von individueller Einstellung und allgemeiner Bedeutung werden die beiden Pole des menschlichen Selbstbewusstseins, Individualität und Allgemeinheit, verknüpft. Und in der praktischen Herstellung dieser Verbindung zeigt sich die Entsprechung zwischen dem Menschen, der sein eigenes Selbst- und Weltbewusstsein hat, und dem Staat, in dem er in der von ihm mitgetragenen gesellschaftlichen Einheit lebt und von dem er erwarten kann, dass er auch in seinem Interesse tätig ist" (S. 26). Gerhardt nennt das die "Logik der Demokratie", die er durch die geometrische Figur des Parallelogramms erläutert. Lesende werden wohl kaum erwarten, dass diese Logik in ihrer Abstraktheit die Verächter der Demokratie zur Besinnung bringt; aber wer darauf hofft, sich durch die Lektüre des Buches der eigenen demokratischen Überzeugungen zu vergewissern und diese besser zu verstehen, wird nicht enttäuscht.

Individuum und Allgemeinheit

Die Demokratie hat nicht erst in unserer Zeit einen schweren Stand. Umso bemerkenswerter sind ihre Erfolge im antiken Athen, im alten Rom als Republik, in Gestalt der "Vereinigten Staaten von Amerika" und schliesslich ihr weltpolitisches Ansehen zuerst durch Gründung des "Völkerbundes" und dann der "Vereinten Nationen". Herodot, der erste griechische Historiker, berichtet von einer Kritik der persischen Königsherrschaft, die Gerhardt so kommentiert: "In moralischer Hinsicht" könne man nicht auf "die Verlässlichkeit und Standhaftigkeit des allein auf sich gestellten Herrschers" setzen... Man muss deshalb auf die Demokratie setzen, weil sie durch ihre Vielzahl von Ämtern und die bleibende Zuständigkeit des Volkes die grösstmögliche wechselseitige Kontrolle der Regierenden gewährleistet" (S. 45). Alleinherrschaft, so lässt sich Herodots Bericht zusammenfassen, könne keine "wohlgeordnete Einrichtung" sein, insofern der Herrscher nicht in der "Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit" steht. Zu beachten ist hier zweierlei: Erstens, dass und wie Gerhardt den Begriff der Moral ins Spiel bringt, denn heute hört man oft, dass es in der Politik immer um Macht und Interessen gehe und nicht um Moral. Dass dies nicht ganz richtig sein kann, zeigt allein schon der Umstand, dass es in der Politik immer auch um Verantwortlichkeit geht, Verantwortung aber letztlich ein moralischer Begriff ist. Verantwortlich für etwas können nur Individuen sein, und zwar gegenüber der Allgemeinheit und damit auch gegenüber sich selbst, als Teil der Allgemeinheit. Die Bedeutung der Moral macht Gerhardt in verschiedenen Zusammenhängen deutlich, so im Abschnitt "Moral und Politik im Medium der Öffentlichkeit" (S. 196 ff.), oder im letzten grossen Teil "Demokratie: Politische Chance für die Menschheit" (S. 246 ff.).

Zweitens: Die Idee der "Alleinherrschaft" ist die Idee, die heute noch allenthalben in "Führer-Phantasien" herumspukt, dass ein einziges Individuum, das angeblich "von Natur zum Herrschen bestimmt" sei, die Masse aller anderen Individuen überragt. Wer dem nicht zustimmt, wird der "Gleichmacherei" bezichtigt, was insofern unsinnig ist, als die in ihrer Individualität anerkannten Individuen tatsächlich sehr verschieden sind, so verschieden wie man will; in einer Hinsicht sind aber alle gleich, nämlich als Menschen. Das ist das Grundkonzept von Gerhardts Buch "Individuum und Menschheit". Der Begriff "Menschheit" steht sowohl für die Gesamtheit aller menschlichen Individuen wie auch für jene Vielfalt von Eigenschaften, die den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheiden, die wiederum unter dem Begriff der "Humanität" zusammengefasst werden können. Der Inbegriff des "Humanen" ist für Gerhardt das "Politische", der Mensch ist im Kern ein "politisches Wesen". Das hat mit "Humanitätsduselei", wie die Verfechter der Trennung von Politik und Moral gerne rufen, nichts zu tun. Die Rede vom "Recht des Stärkeren", der seinen "Untertanen" keine Rechenschaft schuldet, verkennt das "politische Wesen" des Menschen. Nicht, dass es dieses "Recht des Stärkeren" nicht gäbe, imperialistische Politik ist schliesslich nichts anderes als seine Durchsetzung. Man kann nur zeigen, dass dieser Gedanke, der in der Spätphase der athenischen Demokratie von manchen Sophisten propagiert wurde, nämlich dass "Gerechtigkeit" etwas für Feige und Schwache sei, einer philosophischen Kritik nicht standhält. Sokrates' Fragen "Was ist Tugend"?, "Was ist Gerechtigkeit?" knüpfen hier an; Platon hat in Gestalt seiner Überlegungen zum Staat, sowohl im gleichnamigen Werk als auch im Spätwerk, den "Gesetzen", darauf eine Antwort zu geben versucht. Gerhardt geht dieser Diskussion Platons mit der gebührenden Ausführlichkeit nach, wobei er Platon als Verfechter der demokratischen Idee und nicht als Urahn der "Feinde der offenen Gesellschaft" im Sinne Karl Poppers, als der er lange Zeit galt, zu Wort kommen lässt.

Mensch und Politik

Die Individuen sind Teil der Allgemeinheit, aber nicht in dem Sinne blosser Teile eines Ganzen wie Rädchen einer Maschine, die durch exakt gleiche Rädchen ersetzbar sind. "Das Ganze" mit seinen "staatlichen Organen" ist nicht ein gleichsam mechanisches Konstrukt, sondern eine lebendige Einheit, getragen von Individuen, die aufgrund ihrer eigenen Einsicht handeln und ihre durchaus unterschiedlichen Auffassungen vom jeweils politisch Richtigen öffentlich austragen, nur der Allgemeinheit und sich selbst gegenüber verantwortlich. Die Grundbedingung dafür ist die an die Gleichheit vor dem Gesetz gebundene Meinungsfreiheit, also das Recht, also die Freiheit, seine Meinung öffentlich zu vertreten — ein Recht, das aus demokratiepolitischer Perspektive als allgemeines Menschenrecht zu gelten hat und zu verteidigen ist. Die "Menschenrechtscharta" der Vereinten Nationen wird von Gerhardt zu Recht als ein Höhepunkt der geschichtlichen Entwicklung der Demokratie dargestellt. Die Idee der Menschenwürde, Brennpunkt der Charta, war von Immanuel Kant entwickelt worden, dessen Überlegungen im "kategorischen Imperativ" gipfeln: "Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloss als Mittel brauchst." Gerhardt kommentiert den berühmten Satz so: "So wird der Begriff der Menschheit die denkbar umfänglichste und zugleich eindringlichste Selbstbezeichnung des Menschen, der sich selbst den Titel der Person zueignen kann" (S. 175). Kants Formulierung, so abstrakt sie anmuten mag, ist ein Highlight der Tradition des Humanismus, die Gerhardt auf sehr eindringliche Weise nachzeichnet.

Unter dem Titel "Der Anschlag auf die Einheit der Menschheit" (S. 236 ff.) bezieht sich Gerhardt dann sehr kritisch auf Karl Marx' Kritik des Menschheitsbegriffs im "Kommunistischen Manifest", nämlich als Begriff "des Menschen, der keiner Klasse, der überhaupt nicht der Wirklichkeit, der nur dem Dunsthimmel der philosophischen Fantasie angehört" (S. 245). Diese Polemik mag auf die Abstraktheit von Kants Formulierung gemünzt sein. Doch Kants Idee lässt sich für den täglichen Gebrauch auch so ausdrücken: Wer seinesgleichen geringschätzt, beschädigt seine Selbstachtung. Gerhardt verwendet diesen Ausdruck "seinesgleichen" mit Vorliebe, um anzuzeigen, dass jeder Mensch auf der Welt "meinesgleichen" ist. Im Zentrum seiner Überlegungen, die sich auf Kants Schrift mit dem ironischen Titel "Zum ewigen Frieden" beziehen, steht die bestechende Idee des "Weltbürgers", die auf Cicero und die stoische Philosophie zurückgeht. Weltbürgertum im Sinne Kants ist allerdings nicht im Sinne neoliberaler Ideologie zu verstehen, der gemäss jeder jederzeit und überall auf der Welt seine Schürfrechte geltend machen kann; vielmehr ist die Niederlassungsfreiheit an die politische Ordnung des Gastlandes gebunden, dessen Souveränität zu respektieren ist. Was die Organisation der Staaten untereinander angeht, so ist die Idee eines "Weltstaates" nach Gerhardt klar abzulehnen; ein solches Gebilde rechnet er entschieden zu den "Dystopien der politischen Theorien", denn wie so etwas ohne Kriege zu verwirklichen wäre, sei aus heutiger Sicht nicht vorstellbar. Aus der Sicht eines Philosophen, der Demokratie für die "politische Form der Menschheit" hält, wäre ein "Staatenbund" als "föderale Weltorganisation" dagegen so etwas wie eine vernünftige Utopie, für die man sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen, denen die Menschheit ausgesetzt ist, sinnvollerweise einsetzen kann (S. 259).

Was Gerhardt zur Ausgestaltung einer Demokratie sagt, bezieht sich in erster Linie auf die politische Landschaft seines eigenen Landes, Deutschland, d.h. auf das System von Regierung und Opposition, bestehend aus Volksvertretern, die alle vier Jahre gewählt werden. Im schweizerischen System, könnte man ergänzen, gibt es die Institution der Opposition nicht, dafür eine direktere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, d.h. nicht nur in Form von Wahlen, sondern auch in Form von Gesetzesreferenden und Verfassungsinitiativen. Besonders hervorzuheben ist, dass es in der Schweiz keine Verfassungsgerichtsbarkeit gibt, d.h. das Stimmvolk hat das Recht, die Verfassung zu ändern, ohne dass ein unabhängiges Gericht über die Zulässigkeit solcher Änderungen zu urteilen hat. In Deutschland dagegen gibt es ein solches Gericht; Gerhardt argumentiert dafür im Abschnitt "Recht als tragendes Element der Demokratie" (S. 282 ff.), indem er auch die historischen Hintergründe in Erinnerung ruft: Carl Schmitt hatte im Jahre 1934 "den 'Führer' zum obersten Verfassungsschützer" erklärt: "Eine grössere politische und juristische Absurdität lässt sich gar nicht denken", so Gerhardt (S. 286). Es wird allerdings nicht klar, ob Gerhardt ein Verfassungsgericht als notwendige Institution eines demokratischen Staates ansieht und was daraus für das direktdemokratische System der Schweiz folgen würde. (Andreas Bächli).

Volker Gerhardt: Individuum und Menschheit. Eine Philosophie der Demokratie (Beck-Verlag, 2023)


Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Individuum und Menschheit
11.09.2024
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Karl Bürkli, der Sozialist vom Paradeplatz
11.09.2024
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landbote vs. NZZ
11.09.2024
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.