Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Europa sozial

Die Nummer 48 des Widerspruchs ist der EU gewidmet. Dabei werden die Entwicklungen der EU einerseits deutlich kritisiert (Liberalisierung), eine Kritik des politischen Projektes EU (imperialistische Grossmacht, welche die politische Demokratie weitgehend aushebelt) wird dem gegenüber in vielen Artikeln nicht einmal angetönt. Trotzdem ist die Nummer sehr lesenswert.

Klaus Dräger diskutiert Alternativen zur Lissabon-Strategie der EU. Laut Lissabon-Strategie soll die EU zum "wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt" werden. Bis 2010 wollte die EU ein jährliches durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 3 Prozent (= 34% insgesamt!!!) durch wirtschaftliche Strukturreformen und Innovation erreichen. Damit soll laut offiziellen Texten "Vollbeschäftigung mit mehr und besseren Arbeitsplätzen" erreicht werden. Der Beschäftigungsaufbau seit Ende der 1990er Jahren beruht aber überwiegend auf dem Zuwachs unbeständiger und prekärer Beschäftigungsformen. (Leih- und Zeitarbeit, befristete Beschäftigung, Minijobs, usw.), wobei in diesen Segmenten mehrheitlich Frauen beschäftigt sind. Die Niedriglohnsektoren wurden ausgeweitet, die neu geschaffenen Arbeitsplätze weisen eine geringere Produktivität auf. Rund 68 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner der EU-25 sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Seit 2000 wurden keinerlei Forschritte in dieser Hinsicht erzielt. Die angeblichen Ziele der Lissabon-Strategie wurden damit völlig verfehlt. Dies liegt an den angewandten Mitteln: die forcierte Liberalisierung und Wettbewerbsförderung ist nicht geeignet, diese Ziele zu erreichen. So ist an der "Wachstumsschwäche" der EU nicht die angeblich mangelhafte Konkurrenzfähigkeit der EU schuld. Die EU-Exportwirtschaft macht einerseits nur 10% des Bruttoinlandsprodukts aus und die Exporte sind in der betrachteten Periode gestiegen. Das Problem liegt vielmehr in einer Konjunkturpolitik der EU, welche die EU-interne Nachfrage schwächt: zügiger Abbau von Haushalts- und Staatsdefiziten, Lohndruck, Zwang zu privater Eigenvorsorge in den Renten- und Gesundheitssystemen, Abbau des Sozialstaates und Kürzung öffentlicher Investitionen - all dies führt zu einer lahmenden Binnennachfrage, die durch die gesteigerten Exporte nicht ausgeglichen werden kann.

Diese Politik führt dazu, dass die Haushaltsdefizite schliesslich statt zu sinken steigen: Wenn sowohl der Staat als auch die privaten Hauhalte sich mit Ausgaben zurückhalten, halten sich die Unternehmen mit Investitionen zurück, da der Absatz stagniert. Dies hat Einbrüche bei den Steuereinnahmen und Mehrausgaben wegen steigender Erwerbslosigkeit zur Folge (Schuldenparadox).

Die EU-Multis beklagen sich zwar über mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit. Ihre Gewinne haben aber fast wieder den höchsten bisher erreichten Stand im Verlauf der letzten 25 Jahr erreicht. Die 2004 erwirtschafteten operationellen Profite der im Standard & Poors Europa 350 Index erfassten Grossunternehmen wuchsen um satt 78 %, während der Anteil der Löhne am Volkseinkommen (Lohnquote) seit 20 Jahren stetig von 76 auf 67.5% abnahm.

Markus Wissen hebt hervor, dass die EU ein Instrument ist und war, um Wirtschaftspolitiken durchzudrücken, die sonst nicht durchzusetzen gewesen wären. Eine ähnliche Politik wie die der britischen Konservativen hätte für die sozialdemokratisch geführten Regierungen anderer Länder das vorzeitige politische Ende bedeutet. Die EG bot sich als ein Terrain an, auf dem für die Durchsetzung neoliberaler Reformen gestritten werden konnte, ohne dabei auf ähnliche Widerstände zu stossen wie in den nationalstaatlichen Arenen. Denn sie stellt eine besondere Form von Staatlichkeit dar, die sich von den repräsentativ-demokratischen Formen in Westeuropa unterscheidet. Ihre zentralen Apparate - Kommission und Ministerrat - sind den institutionellen und legitimatorischen Zwänge, denen sich nationale Parlamente und Regierungen ausgesetzt sehen, weitgehend enthoben. Liberaldemokratische Grundsätze wie die Gewaltenteilung fehlen ebenso wie eine entwickelte europäische Öffentlichkeit. Sanktionsmächte und artikulationsfähige Interessen stehen folglich unter einem geringen Legitimationsdruck und können sich leichter durchsetzen. Entsprechend ist in der EU die strukturelle Selektivität zugunsten ökonomischer Eliten noch stärker ausgeprägt als in den Mitgliedstaaten.

Encarnación Gutiérez Rodrígez diskutiert das Migrationsregime der EU. Es sind zwei dominante Politiken auszumachen. Auf der einen Seite möchte man hochqualifizierte Arbeitskräfte anlocken, auf der andern Seite erfolgt eine zunehmende Kontrolle und militarisierte Abschottung der EU-Aussengrenzen mittels eines restriktiven Visumssystems, das die Migration nach der EU erschweren oder ganz verhindern soll. Dabei steigt die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften für den flexibilisierten, deregulierten und unsicheren Arbeitsmarkt. Diese Nachfrage nach flexibilisierten Arbeitskräften finden sich beispielsweise in Spanien und Frankreich für die Landwirtschaft, in Grossbritannien, Spanien und Italien für das Hotelgewerbe und die Gastronomie sowie allgemein im Baugewerbe, in der Reinigungsindustrie, der Sexindustrie und den Privathaushalten. Alle diese Arbeitsbereiche zeichnen sich durch flexible Arbeitszeiten, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, unsichere Arbeitsbedingungen und geringe Bezahlung aus. In diesen Bereichen finden vorwiegend Frauen und Männer aus nicht EU-Ländern eine Anstellung, und mehrheitlich solche, die über keine Papiere verfügen und die zumeist keine gewerkschaftliche Unterstützung haben.

Insbesondere im Bereich haushalts- und personenbezogener Dienstleistungen finden sich traditionellerweise vor allem Migrantinnen. Hausarbeit im Privathaushalt gehört zum grössten Beschäftigungssektor für Migratinnen in Westeuropa. Gerade für Migratinnen ohne Papiere bietet die Tätigkeit als Hausarbeiterin in einem privaten Haushalt die Möglichkeit, der staatlichen Kontrolle zu entkommen. Diese Privatheit birgt aber zugleich das Risiko für die Frauen, fern vom öffentlichen Auge, feudalen Abhängigkeits- und Gewaltstrukturen ausgesetzt zu sein.

Neben diesen kritischen, informativen Darlegungen kommen im Heft auch unverblümt euronationale Züge der "Linken" zum Vorschein. Ohne eine Analyse der Realisierungschancen wird das "europäische Sozialmodell" von Michael R. Krätke zum Zukunftsmodell erklärt. Dazu müsste laut Krätke die europäischen Fonds eine stärker Rolle erhalten als bisher und die Sozialsysteme müssten harmonisiert werden. Wer sich solchen Perspektiven stelle, der dürfe "einer Neubestimmung der Rolle EU-Europas in der Weltökonomie nicht ausweichen []. Damit sind wir beim entscheidenden Punkt, der Gretchenfrage für die europäischen Linke: "Wie halten wir es mit der Weltwirtschaftsmacht EU-Europas, die sich seit längerem in einem unerklärten Kampf um die Vorherrschaft in Ost-Europa und Asien befindet, einem Kampf, in dem die USA der Hauptgegner sind, ob uns das gefällt oder nicht. Wer diesen Kampf für aussichtslos oder unmoralisch hält, wer ihn vermeiden will, kann das europäische Sozialmodell vergessen". Solche nationalistischen Töne haben den Vorteil der Klarheit. Nun, man kann Wörter brauchen wie man will, eine Linke jedoch, die nicht universalistisch ist und das Wohl aller Erdenbewohner im Auge behält, ist schwerlich als "Linke" zu bezeichnen! Vom Kuchen mehr abzuschneiden als einem zusteht, um dann den Kuchen im Inneren zu verteilen - durch den Aufbau einer Kampforganisation gegen den Rest der Welt - das sind Konzepte, die wohl einen anderen, hier unerwähnt bleibenden Namen verdienen. Die Stelle hat allerdings den Vorteil der Klarheit. Es wird klar, wieso die euronationale "Linke" bisher auf den Vorwurf, die EU stelle den Versuch dar, eine Supermacht auf die Beine zu stellen, welche die wirtschaftlichen Interessen mancher Schichten in der EU schützen wolle, kaum geantwortet hat - sie steht offensichtlich hinter diesem Grossmachtprojekt.

Nicht so krass, aber recht aufschlussreich ist eine Passage im Artikel von Stefan Luzi und Josef Lang zur Militarisierung der EU und der Schweizer Sicherheitspolitik. In der sonst guten und informativen Darlegung sind manche Schlussfolgerungen umso erstaunlicher: die EU-Militarsisierung solle die Schweizer Linke bekämpfen (als ob sie da viele Mittel dazu hätte), da sonst der EU-Beitritt der Schweiz noch schwieriger werde. Dies wird als erster Grund gegen den EU-Militarismus aufgeführt! Erst nachher wird die Militarisierung als solche kritisiert. Da die Gründe für einen EU-Beitritt nicht diskutiert werden, zeigt die Passage, in welchem Ausmass die EU-Intergration in manchen Kreisen zu einem Glaubenssatz geworden ist, den man weder diskutieren noch begründen muss. Er steht offenbar sogar weit über Werten, die man über Jahrzehnte hinweg verteidigt hat.

Widerspruch 48, Europa sozial, Postfach CH-8046 Zürich (redaktion@widerspruch.ch/ www.widerspruch.ch; 25 Fr. zuzüglich Porto und Verpackung)


Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.