Übersicht Buchbesprechungen 
 Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen UnionClarissa Freundorfer analysiert – ausgehend von der „Sternstunde der Peinlichkeit“, als deutsche Parlamentarier vor dem Deutschen Bundesverfassungsgericht anlässlich der Verhandlungen über das Gesetz zum Europäischen Haftbefehl ihre massive Unkenntnis der Verfahren, bei denen auch der Deutsche Bundestag eine Rolle hätte spielen können, zum Besten gaben – die Rolle des Deutschen Bundestages bei der EU-Gesetzgebung. Durch ihre ausführlichen Analysen kommt sie zum Schluss, dass der Bundestag nach wie vor nicht in der Lage ist, seine Rechte in EU-Angelegenheiten effektiv auszuüben. Es muss davon ausgegangen werden, dass der Bundestag wenig bis gar keinen Einfluss auf die europäische Rechtsetzung ausübt. Das ist angesichts der Menge an Kompetenzen, die zwischenzeitlich auf die EU übergegangen sind, ein besorgniserregender Befund. Selbst wenn die nationalen Parlamente durch den Vertrag von Lissabon pro Forma zusätzliche Rechte erhalten (Stichwort: Frühwarnmechanismus), ist es äußerst zweifelhaft, ob der Bundestag in der Lage wäre, diese neuen Rechte überhaupt wahrzunehmen. Dafür bedürfte es nämlich einer wesentlich frühzeitigeren Beratung von EU-Vorlagen und überdies einer besseren Vernetzung mit anderen nationalen Parlamenten.
Es stellt sich die Frage, woran die unzureichende Wahrnehmung der Rechte des Bundestages liegt. Es ist eher zweifelhaft, dass es dem Bundestag an ausreichenden Mitwirkungsrechten fehlt. Denn die Rechte, die der Bundestag bereits hat, nutzt er nicht annähernd aus. So werden nur zu sehr wenigen EU-Vorlagen überhaupt Stellungnahmen abgegeben und das Beispiel der Beschlussempfehlungen des Rechtsausschusses zu EU-Vorlagen zeigt, dass diese sehr weich formuliert sind, mithin noch nicht einmal eine politische Bindung erzeugt werden soll. Wenn der Bundestag aber schon jetzt den Spielraum bei der Herbeiführung einer Bindung der Bundesregierung nicht ausnutzt, warum sollte es dann etwas ändern, wenn der Vertrag von Lissabon eine stärkere Bindung ermöglichen würde?
Am Anfang der europäischen Integration war der politische Wille zu einer starken Mitwirkung des Bundestages nicht sehr ausgeprägt. Es bestand ein weitgehender politischer und gesellschaftlicher Konsens darüber, dass die Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaften sinnvoll ist und insgesamt einen großen Nutzen für die Gesellschaft hat. Dieses Phänomen bekam in der Politikwissenschaft den Titel "permissive consensus". Dies führte dazu, dass die Legitimität der Gemeinschaften gar nicht in Frage gestellt wurde und folglich auch kein besonderer Bedarf für eine Mitwirkung des Bundestages gesehen wurde. Von einem "permissive consensus" kann heute allerdings sicher nicht mehr gesprochen werden. Die Legitimität der Tätigkeit der Europäischen Union wird vielmehr häufig in Frage gestellt. Außerdem hat sich die Gewissheit durchgesetzt, dass die nationalen Parlamente eine eigene wichtige Rolle bei deren Legitimation zu spielen haben. Man kann daher davon ausgehen, dass ein grundsätzlicher Wille des Bundestages, auch an der Rechtsetzung der EU mitzuwirken, gegeben ist. Allerdings fehlt der politische Wille, die Bundesregierung bei ihrer Tätigkeit auf dem EU-Parkett deutlich zu binden. Die Beschlussempfehlungen des Rechtsausschusses haben gezeigt, dass der Bundestag bemüht ist, der Bundesregierung größtmögliche Handlungsfreiheit im Rat der EU zu belassen.
Dem Bundestag fehlt neben dem politischen Willen die zeitliche und personelle Kapazität für die Behandlung von EU-Vorlagen und das Verfahren der Überweisung von EU-Vorlagen funktioniert nicht richtig. Anhand des Beispiels des Rechtsausschusses zeigt Freundorfer auf, dass EU-Vorlagen in den Ausschüssen zu spät behandelt werden, um noch wirklich Einfluss nehmen zu können. Das Überweisungsverfahren dauert schlichtweg zu lange. Es steht aber auch zu wenig Zeit zur Verfügung, um die EU-Vorlagen zu beraten. Um wirklich Einfluss nehmen zu können, müsste wesentlich intensiver über die Vorlagen beraten werden. Notwendig wäre auch eine bessere Aufbereitung der Vorlagen innerhalb des Bundestages. Die Abgeordneten müssten sich eine eigene Informationsbasis über die Vorlagen erschließen. Sie dürfen sich nicht nur auf die Informationen verlassen, die ihnen von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt werden. Außerdem sollten sie wichtige Vorhaben auf europäischer Ebene frühzeitig identifizieren, noch bevor sie den Ausschüssen überwiesen worden sind. All dies kann wohl nur durch eine Aufstockung des Personals, welches den Abgeordneten und den Ausschüssen zuarbeitet, erreicht werden. Die notwendige zeitliche Kapazität für die Beratung der Vorlagen müsste letztlich auf Kosten der Beratungszeit für nationale Vorlagen gehen. Hier müssen sich die Abgeordneten bewusst werden, in welchem Maße gesetzgeberische Entscheidungen inzwischen auf europäischer Ebene getroffen werden. Die Zeit für "Scheingefechte" über nationale Umsetzungsgesetze, bei denen inhaltlich oft gar nichts mehr zu bewegen ist, könnte man sich gemäss Freundorfer jedenfalls ersparen, wenn man schon bei der Beratung des europäischen Rechtsaktes effektiv mitgewirkt hätte.
Die unzureichende Mitwirkung des Deutschen Bundestages führt dazu, dass keine ausreichende demokratische Rückkopplung der Handlungen der deutschen Regierungsvertreter im Rat an den Willen des deutschen Volkes erfolgt. Der theoretisch vorhandene Legitimationsstrang zum Bundestag funktioniert in der Praxis nicht. Der Bundestag wird seiner aus den Prinzipien der Demokratie und der Gewaltenteilung abgeleiteten Verpflichtung zur Mitwirkung an der europäischen Rechtsetzung nicht gerecht. Die mangelhafte Mitwirkung des Deutschen Bundestages führt aber nicht nur zu einem Defizit an parlamentarischer Beteiligung, sondern birgt auch die Gefahr in sich, dass auch die Regierung selbst nicht in notwendigem Maße an der europäischen Rechtsetzung beteiligt ist.
Wenn der Bundestag von der Regierung keine Rechenschaft über ihr Abstimmungsverhalten bei europäischen Vorlagen verlangt, ist es aber denkbar, dass die Regierung viele Vorhaben gar nicht vollständig selbst hinterfragt, sondern ihrem ministeriellen Unterbau vertraut. Es wurde herausgearbeitet, dass die Mehrheit der Beschlussgegenstände als so genannte A- Punkte auf die Tagesordnung des Rates der EU gelangen. Über diese Gegenstände wird in der Ministerratssitzung ohne vorherige Aussprache entschieden. Hier ist die endgültige Entscheidung also praktisch bereits in den Arbeitsgruppen des Rates gefallen. In diesen Arbeitsgruppen sitzen jedoch nicht die Minister oder Staatssekretäre, sondern Ministerialbeamte. Aufgrund der Masse der jährlich zu bewältigenden EU-Vorhaben ist nicht auszuschließen, dass hier Entscheidungen getroffen werden, ohne dass sie jemals auf der politischen Ebene der Regierung behandelt worden wären. Auch deshalb muss der Bundestag aufmerksam sein und von der Regierung gegebenenfalls Rechenschaft verlangen. Insofern würde eine stärkere Mitwirkung des Bundestages auch eine Stärkung der politischen Leitungsebene gegenüber der operativen Ebene der Ministerien nach sich ziehen.
Clarissa Freundorfer, Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtsetzung der Euorpäischen Union, Bern, Peter Lang, 2008.
Weitere Texte zum Themenbereich:
 | 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 |  | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 |  | Alternativen! |  | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 |  | An den Rändern Europas 11.02.2000 |  | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 |  | Armut und Sexismus 01.04.1996 |  | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 |  | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 |  | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 |  | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 |  | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 |  | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 |  | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 |  | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 |  | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 |  | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 |  | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 |  | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 |  | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 |  | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 |  | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 |  | Demokratie und Macht 07.05.2012 |  | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 |  | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 |  | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 |  | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 |  | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 |  | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 |  | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 |  | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 |  | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 |  | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 |  | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 |  | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 |  | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 |  | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 |  | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 |  | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 |  | Die direkte Demokratie 01.07.2000 |  | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 |  | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 |  | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 |  | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 |  | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 |  | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 |  | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 |  | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 |  | Die grosse Täuschung 26.06.2006 |  | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 |  | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 |  | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 |  | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 |  | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 |  | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 |  | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 |  | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 |  | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 |  | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 |  | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 |  | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 |  | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 |  | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 |  | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 |  | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 |  | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 |  | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 |  | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 |  | Direkte Demokratie 29.10.2001 |  | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 |  | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 |  | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 |  | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 |  | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 |  | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 |  | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 |  | Einführung in die EU 06.06.1999 |  | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 |  | Entzauberte Union 24.08.2019 |  | EU global - fatal?! 28.12.2005 |  | EU-ABC 01.01.1997 |  | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 |  | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 |  | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 |  | Europa sozial 28.12.2005 |  | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 |  | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 |  | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 |  | Europe Inc. 11.02.2000 |  | Europe, INC. 01.04.1997 |  | European Environmental Case Law 10.09.2004 |  | European Unions 06.11.2009 |  | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 |  | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 |  | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 |  | Eurotopia 01.01.1996 |  | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 |  | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 |  | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 |  | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 |  | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 |  | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 |  | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 |  | GATT 94 und WTO 01.03.1996 |  | Gegendarstellung 08.07.2007 |  | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 |  | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 |  | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 |  | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 |  | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 |  | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 |  | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 |  | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 |  | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 |  | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 |  | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 |  | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 |  | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 |  | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 |  | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 |  | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 |  | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 |  | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 |  | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 |  | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 |  | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 |  | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 |  | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 |  | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 |  | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 |  | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 |  | Krisenherd Europa 01.04.1995 |  | Krisenherd Europa 01.04.1997 |  | Kritik der Migration 04.04.2020 |  | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 |  | Leben online 01.04.1996 |  | Let the Euro rise ... 01.04.1996 |  | Leviathan Europa? 01.03.1997 |  | Linke und Macht 06.11.2003 |  | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 |  | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 |  | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 |  | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 |  | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 |  | Menschenrechte 09.09.1998 |  | Migration in Europa 01.04.1996 |  | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 |  | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 |  | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 |  | Nach der Globalisierung 11.04.2005 |  | Nation und Imperium 10.11.2020 |  | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 |  | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 |  | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 |  | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 |  | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 |  | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 |  | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 |  | Neutralität in Europa 31.12.1999 |  | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 |  | NPM in der Diskussion 01.01.1997 |  | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 |  | Praxis des Europarechts 01.01.1997 |  | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 |  | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 |  | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 |  | Schweiz - EU 10.09.2000 |  | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 |  | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 |  | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 |  | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 |  | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 |  | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 |  | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 |  | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 |  | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht |  | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 |  | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 |  | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 |  | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 |  | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 |  | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 |  | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 |  | Staat und Krise 22.11.2010 |  | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 |  | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 |  | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 |  | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 |  | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 |  | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 |  | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 |  | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 |  | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 |  | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 |  | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 |  | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 |  | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 |  | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 |  | Was ist Populismus? 21.03.2017 |  | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 |  | Weitere Literatur: 01.04.1996 |  | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 |  | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 |  | Wem gehört Europa? 01.04.1995 |  | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 |  | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 |  | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 |  | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 |  | Zeit-Frass 01.05.1995 |  | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 |  | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 |  | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 |  | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 |  | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 |  | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht |  | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 |  | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 |  | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |