Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung

Die Ausgabe Nr. 47 der Zeitschrift «Widerspruch» stellt eine der informative und wirklich lohnenswerte Lektüre dar. Arundhati Roy beschreibt eindrücklich die Auswirkungen von Staudammprojekten in Indien auf die lokalen Bevölkerungen. Die geschilderten Situationen zeigen eindringlich auf, wie menschenverachtend eine subkontinentale parlamentarische "Demokratie" - ohne lokale demokratische Strukturen mit eigenen, von den Bevölkerungen kontrollierten Entscheidungskompetenzen - vorgehen kann.

Die Rücksichtslosigkeit von -in diesem Falle nicht mal scheindemokratischer - Herrschaftsapparaten subkontinentaler Reichweite veranschaulicht ebenfalls der chinesische Beitrag von Qin Hui: "Die grosse Gefahr für die ländliche Bevölkerung besteht gegenwärtig darin, dass der Staat das bäuerliche Land für kommerzielle Unternehmungen enteignet. Das ist mittlerweile in China weitverbreitet. In Jiangxi zum Beispiel hat die lokale Verwaltung kürzlich die Bauern von 3000 Hektaren Land vertrieben, die 20'000 Menschen ernährten, um das Land einem Unternehmen zu verpachten, das angeblich ökologisch fortschrittliche Landwirtschaft betreibt. In der Praxis erhielten die Bauern als einzige Entschädigung eine Steuerbefreiung - aus dem eigentlichen Verkauf zogen sie keinerlei Nutzen, und als sie protestierten, griff die Polizei ein." (S. 76).

Qin Hui weist auf die Notwendigkeit von Demokratie und rechtlicher Absicherung von Eigentumsrechten der Kleinbauern hin. "Im heutigen China müssen wir die Macht des Staates begrenzen und seine Verpflichtungen erweitern. Nur Demokratie wird diese doppelte Aufgabe lösen können". Das nicht nachhaltige augenblickliche Wirtschaftswunder in China beruht darauf, dass die arbeitenden Menschen in China keine Rechte haben: "Offensichtlich kann im Industriesektor keine Arbeiterschaft - sei es im Wohlfahrtssystem entwickelter Staaten oder gestützt durch Gewerkschaften in der Dritten Welt und in osteuropäischen Demokratien - mit der chinesischen Arbeiterklasse "konkurrenzieren", die keinerlei gewerkschaftliche Rechte und Verhandlungsmöglichkeiten besitzt. Ebensowenig können westliche Bauern ... mit chinesischen Exporteuren konkurrenzieren, die auf bäuerliche Produzenten zurückgreifen, die niemals irgendwelchen Schutz genossen haben, nur strikte Kontrolle - das sind die Gründe für das gegenwärtige chinesische Wirtschaftwunder, welches Linke wie Rechte im Westen gleichermassen zu verblüffen scheint." Und weiter "In heutigen chinesischen Think tanks gibt es Leute, die das sehr gut verstehen. In internen Diskussion halten sie ganz unverblümt fest, dass China ... einen Wettbewerbsvorteil einzig aus seinem unvergleichlichen System abhängiger Arbeit ziehen kann. (S. 79).

Jean Ziegler, heute UNO-Berichtserstatter für das Recht auf Nahrung, legt kurz die heute globale Ernährungssituation und die Entwicklung hin zu einem Recht auf Nahrung dar. 842 Millionen Menschen waren im Jahr 2003 schwerstens und chronisch unterernährt. Im Jahr davor waren es 826 Millionen. 100000 Menschen sterben täglich an Hunger oder an seinen unmittelbaren Folgen (Mangelkrankheiten, etc.): Alle sieben Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. Diese Zahlen stammen von der UNO (FAO). Diese Organisation stellt auch fest, dass die Weltlandwirtschaft ohne Problem 12 Milliarden Menschen ernähren könnte, bei einer Tagesration pro Individuum von 2700 Kaloriern (World Food Report, Rom, 2003). Bei gegenwärtig 6.2 Milliarden Menschen auf der Welt ergibt sich, dass der Hunger kein Schicksal ist. Er wird durch ein gesellschaftliches Verteilungsproblem produziert. Dabei ist paradox, dass mehrheitlich genau jene Menschen, die durch ihre tägliche Arbeit ihre Zeitgenossen ernähren, am schlimmsten von der Geisel Hunger betroffen sind. Die Weltbank zählte 2004 1.2 Milliarden Menschen, die in absoluter Armut leben. 75% davon machen die Landbevölkerung aus. Der Hauptgrund dieses "Paradoxes": der ungleiche Zugang zum Produktionsmittel Boden.

1993 wurde in Wien anlässlich der Welt-Menschenrechtskonferenz die Wiener Erklärung verfasst. Diese Erklärung proklamiert die sozialen, ökonomischen und kulturellen Menschenrechte. Neu war die Feststellung, dass die Menschenrechte universell, unteilbar und kohärent sind. Es gibt es keine Hierarchie zwischen ihnen. So kann man nicht politische und zivile Rechte (Meinungsfreiheit, Versammlungs- Glaubens und Migrationsfreiheit und ähnliches) den materiellen Rechten (wie dem Recht auf Nahrung und Arbeit) entgegensetzen. Im April 2000 wurde dann der Beschluss gefasst, eine Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung zu ernennen.

Mairanne Hochuli (Erklärung von Bern) kritisiert die Darstellung der Marktöffnung von Entwicklungs- und Industrieländern als Armutsbekämpfungsstrategie. Das drängenste Problem im internationalen Agrarhandel sind die Exportsubventionen der Industrieländer. Diese müssten möglichst schnell - und nicht erst wie geplant in zehn Jahren abgeschafft werden. So produzieren zum Beispiel Bäuerinnen und Bauern in West- und Zentralafrika ihre von Hand gepflückte Baumwolle eigentlich dreimal billiger als Bauern in den USA. Aber in den USA erhalten 25 000 Baumwollbauern fast 4 Mrd. Dollars Subventionen. Dadurch wird die Baumwollproduktion massiv angekurbelt und der Weltmarktpreis so tief gedrückt, dass die afrikanischen Länder nicht mehr konkurrieren können. Dies betrifft über 10 Millionen Menschen, deren Einkommen direkt von der Baumwolle abhängt. Die EU produziert und exportiert ihren gewaltigen Überschuss an Zucker, der subventioniert bis zu dreimal billiger ist als Zucker aus Entwicklungsländern. Die Schweiz produziert aus Milchüberschüssen Milchpulver und setzt für dessen Export 30 Mio Franken ein. 2003 exportierte die Schweiz ungefähr 125 Tonne Milchpulver nach Jamaika. Dieses Land musste bereits 1992, von der Weltbank verordnet, die Einfuhrzölle für Milchpulver reduzieren und Subventionen für heimische Milchbauern abschaffen. Dadurch ist die heimische Milchproduktion gesunken. Der Preis für Frischmilch sank, denn er orientierte sich am Preis für importiertes Milchpulver.

Während einer gewissen Zeit haben die Entwicklungsorganisationen den Marktzugang für Landwirtschaftsgüter aus den Entwicklungsländern gefordert. Heute wird die Frage differenzierter angegangen. Die Landwirtschaft der Entwicklungsländer darf sich nicht primär am Export orientieren, sondern sollte auf die eigene Nahrungssicherung ausgerichtet sein. Von Bauernorganisationen in der Dritten Welt wird heute vermehrt das Konzept der Ernährungssouveränität vertreten: das Recht jedes Landes, eine Landwirtschafts- und Ernährungspolitik zu definieren und umzusetzen, die seinen Bedürfnissen entspricht und in enger Zusammenarbeit mit den einheimischen Produzierenden und Konsumierenden erfolgt. Dazu gehört auch das Recht, die Landwirtschaft schützen und regulieren zu können. Wenn in den Industrieländern die Exportsubventionen, welche die industrielle Produktion ankurbeln und die Existenz von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Entwicklungsländern zerstören, abgeschafft werden, so hat man nichts gegen Subventionen etwa der biologischen Produktion in Industrieländern. Bauernorganisationen im Norden wie im Süden könnten, unter der Bedingung des Verzichts auf Exportsubventionen der Industrieländer, gemeinsam gegen die forcierte Liberalisierung antreten: für eine multifunktionale Landwirtschaft, welche die Anliegen der Ernährungssicherheit, der sozialen Besserstellung von drei Milliarden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, sowie die Biodiversität ins Zentrum stellt.

Renate Schüssler weist auf die vielfältigen Ursachen für die zunehmende Verarmung von Kleinbauernfamilien und Landlosen: der eingeschränkte Zugang und die mangelnde Kontrolle über Landbesitz, Kredite und Saatgut, sowie der Zwang zur Exportproduktion, die Konzentration von Landbesitz und die zunehmende Dominanz der transnationalen Agrarkonzerne. Das Land ist dabei die wichtigste Produktionsressource und entscheidend dafür, dass die verarmte Landbevölkerung ihr Menschrecht auf Ernährung verwirklichen kann. Das Recht auf Nahrung (Artikel 11 des Internationalen Pakts für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) impliziert Verpflichtungen des Staates und der Staatengemeinschaft: Die Staaten müssen die Menschrechte selbst respektieren, sie müssen sie gegen Dritte schützen und sie müssen sie für jene Teile der Bevölkerung garantieren, die aus eigenen Kräften nicht dazu in der Lage sind. Zu den wichtigsten Mitteln, um das Recht auf Nahrung zu garantieren zählen Agrarreformen. Das Recht auf Nahrung kann somit als Menschrecht, sich zu ernähren, ausgelegt werden.

Von besonderem Interesse ist auch der Artikel von Peter Niggli, welcher wohl eine Art Antwort auf Kritiken an seinem Buch "Nach der Globalisierung. Entwicklungspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert, Rotpunkt-Verlag, Zürich, 2004" darstellt. Er weist darauf hin, dass die volle wirtschaftliche Integration aller Länder, die Stärkung demokratischer Politik und die Selbstbestimmung der Bevölkerungen im Rahmen von Staaten Zielsetzungen sind, die sich nicht miteinander vereinbaren lassen. Das gegenwärtige "Weltsystem" zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirtschaft global integriert ist und die politischen Entscheidungsprozesse in den Ländern verbleiben. Die "goldene Zwangsjacke" der globalen Finanzmärkte sorgt dann dafür, dass die nationalen Entscheidungsprozesse nicht gegen die Erfordernisse der wirtschaftlichen Integration verstossen. Umwelt- und sozialpolitische Entscheidungen in den Ländern können durch massive Kapitalflucht innert Monaten zu Fall gebracht werden. Dadurch werden die Spielräume für demokratische Politik drastisch eingeschränkt. Um die global integrierte Wirtschaft politischen Entscheidungsverfahren zu unterwerfen, müsste deshalb eine Art "Weltstaat" angestrebt werden. Nur auf globaler Ebene liesse sich das Wirken der goldenen Zwangsjacke durch politische Entscheidungen kontrollieren und beeinflussen. Dass ein solcher Weltstaat aber je demokratisch würde und auf die Komplexität der Welt angemessen eingehen könnte, bleibt aber sehr zu bezweifeln. Will man aber die Selbstbestimmung der Bevölkerungen in den Ländern und die Demokratie anstreben, muss die Integration der Weltwirtschaft begrenzt werden. Deshalb ist eine Art neuer Bretton Woods-Kompromiss anzustreben. Niggli glaubt, dass alle Reformvorschläge, die in den letzen Jahren von einzelnen Regierungen von Entwicklungsländern, von kritischen Ökonomen, von Tausenden von Basisbewegungen im Süden und Norden und von der globalisierungskritischen Bewegung in eine solche Richtung laufen.

Weitere interessante Artikel behandeln "Lula und die Landlosenbewegung: Brasilien zwischen Binnenmarkt und Exportboom", "Landrechte von Frauen in Afrika", "Die Landfrage im Südlichen Afrika", "Die umkämpfte biologische Vielfalt", "Hunger und das Scheitern der Agrar-Gentechnologie", "Wer die Saat hat, hat das Sagen", "Nestlé in Kolumbien - nachhaltige Zerstörung", "Perspektiven der Landwirtschaft in der Schweiz - Agrarpolitische Leitsätze aus Sicht der Grünen".

Wiederspruch 47, Beiträge zu sozialistischer Politik, Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung, 24, 2004 (Postfach, 8026 Zürich).


Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.