Übersicht Buchbesprechungen Kritik der MigrationHannes Hofbauer kritisiert den liberalen Diskurs westeuropäischer Medien und der Politik, die Migration mit Mobilität gleichsetzt, die als fortschrittlich gilt. Unfreiwillige Migration ist jedoch Ausdruck kontinentaler und weltweiter Ungleichheit, deren Ursachen in (Wirtschafts)-Kolonialismus, Kriegen, Krisen und Umweltzerstörung liegen, die von Menschen gemacht und ökonomische sowie geopolitische Interessen reflektieren.
In einem ersten Kapitel analysiert Hofbauer verschiedene Ursachen der Migration. Neben der Zerstörung der Subsistenz, Kriegen, Vertreibungen, erwähnt er soziale Verwerfungen und regionale Disparitäten. Im letzteren sieht er die heute entscheidende Migrationsursache. Regionale Entwicklungsunterscheide waren in Europa zwar immer schon Triebkräfte dafür, diese mit Mobilität zu überwinden. Wanderarbeiter begleiten die europäische Geschichte –und nicht nur diese – seit Jahrhunderten. Die Kapitalisierung der Landwirtschaft etwa provozierte saisonale Migrationen. Im 19. Jahrhundert sprach man von „Rübenwanderungen“ oder „Kartoffelbuddlern“: oft soziale Randgruppen verdienten sich als Wanderabeiterinnen ihren Lebensunterhalt. „Dem späten 20. Jahrhundert blieb es aber vorbehalten, dass Migrationsströme, die aus regionalen Differenzen entstehen, geografisch weltumspannend wurden und quantitativ Ausmasse erreichen, die in eine neue Qualität umgeschlagen sind.“ (S. 43). Profiteure der entsprechenden Migrationsströme sind vor alle die Unternehmungen: Migranten sind mobiler: man kann sie dort engagieren, wo gerade Arbeit anfällt. Sie arbeiten zu tieferen Löhnen: Vollbeschäftigung hemmt den Profit. Ohne Druck auf dem Arbeitsmarkt verfallen Arbeiter auf die Idee, für ihre Arbeit einen höheren Preis zu verlangen. Immigration kann für die nötige Konkurrenz sorgen, um solche Anwandlungen im Keime zu ersticken. Zuletzt sind Migranten oft rechtlich ungenügend geschützt. Dies führt zu geteilten Arbeitsmärkten. So sind z.B. in Österreich 51 000 Osteuropäerinnen in der häuslichen Altenpflege tätig und gelten als Selbständige. Neben Scheinselbständigkeit kommt grenzüberschreitende Leiharbeit hinzu.
Für die systematische Teilung „nationaler“ Arbeitsmärkte legte sich die EU von Anfang an ins Zeug. Mit ihrem Konzept der Dienstleistungsfreiheit, das Ende 1992 in Kraft trat, liess Brüssel bewusst völlig unterschiedliche Arbeitsrechte und Lohnhöhen aufeinanderprallen. Ziel war die Deregulierung von Arbeitsmärkten in den EU-europäischen Zentrumsländern. Ursprünglich galt dabei ein uneingeschränktes Herkunftslandprinzip: Unternehmer wie Arbeiter unterlagen bei grenzüberschreitender Tätigkeit den Regeln des Herkunftslandes. Dies Art von Arbeitsmigration wurde bei der Arbeiterschaft in den Zielländern als Lohndumping betrachtet und setzte zudem dort auch heimische Unternehmer unter Druck. Auf Grund der Kritik an entsprechenden Praktiken wurde das Herkunftsprinzip dann 1996 formal abgeschafft, faktisch aber nur aufgeweicht. Grundsätzlich wurde festgehalten, dass aus Billiglohnländern entsandte Arbeit den Rechts- und Tarifbestimmungen jenes Landes unterworfen sind, in dem die Arbeit geleistet wird. Allerdings machten Ausnahmen und Entsendefristen diesen „sozialpolitischen Erfolg“ wieder zunichte. Kurzfristige Arbeiten wurden ausgenommen. Es geht zudem nur um Mindestlohnsätze, Höchstarbeitszeiten, Schutzmassnahmen am Arbeitsplatz und Gleichbehandlung von Männern und Frauen, nicht jedoch um die Lohnnebenkosten, also Sozial- und andere Versicherungsleistungen. Dazu kommt, dass auch diese Minimalstandards durch findige Unternehmen unterlaufen werden: so werden auf manchen deutsche Baustellen verschickten Arbeitern beispielweise Zwangsgebühren für die Nutzung von Arbeitsgeräten vom Lohn abgezogen. Auf Druck der binnenorientierten Unternehmerkreise in Frankreich und Österreich wurde die Frage der Lohnnebenkosten 22 Jahre nach der formalen Abschaffung des Herkunftslandprinzips in der Union wieder heftig diskutiert.
Die Auswirkungen der kontinentalen Migration auf die peripheren Herkunftsländer sind ziemlich verheerend. Zwischen 1990 und 2012 haben sich 20 Millionen Osteuropäerinnen zur Arbeitssuche in den Westen aufgemacht, zehn Millionen davon seit 2004, dem EU-Beitrittsjahr Polens, Tschechiens, der Slowakei und der drei baltischen Republiken. Dies hat in einigen Ländern zu einem massiven Bevölkerungsverlust geführt (Bulgarien –15%; Litauen –20%, Lettland –26%). Bei der jungen und aktiven Bevölkerung zwischen 20 und 45 Jahren ist der Aderlass noch um einiges dramatischer. Bulgarien verlor bis 2017 41.5% seiner 20- bis 45-Jahren, Lettland 38%, Rumänien 28%, Litauen 24% und Polen 17%. Besonders das Gesundheitssystem der Süd- und Ostländer ist betroffen. Allein im Jahr 2014 verliessen 500 serbische und 2400 rumänische Ärzte ihre Heimat, um in Westeuropa zu arbeiten. Zwischen 2011 und 2016 verliessen insgesamt 7000 ausgebildete Ärzte Rumänien. „Rumänien gibt 2.5 Milliarden Euro aus, um Mediziner auszubilden, wir geben dieses Geld vor allem aus, um Probleme in Grossbritannien, Deutschland und Frankreich zu lösen. Man kann dort 4000 Euro im Monat statt 400 in Rumänien verdienen. Einige Spezialisten wie Anästhesisten und Kardiologen verdienen 30 Mal so viel wie daheim„ beklagte sich der Präsident des rumänischen Ärzteverbandes. Im Ausbildungsjahr 2013/14 boten britische Universitäten 6071 Plätze für das Medizinstudium an, obwohl gemäss nationalem Gesundheitsdienst 13000 gebraucht würden. In Deutschland arbeiten im Jahr 2016 25000 Ärzte, die im Ausland ihre Ausbildung erhalten hatten (10 % der dort praktizierenden Ärzte). In Österreich sind es 2000 Ärzte und in der Schweiz 8000, deren Ausbildungskosten von anderen Staaten getragen wurden. Dabei kommen in der Schweiz 5000 der 8000 ärztlichen „Gastarbeiter“ aus Deutschland. In Deutschland arbeiten dann viele Rumänen, Polen und Griechen. In Polen stammen von den 2000 ausländischen Medizinern die meisten aus der Ukraine (750) und aus Belarus (250) – die letzten beissen die Hunde.
Ärzte, Techniker und Handwerker aus Osteuropa gehen nicht nur der dortigen Wirtschaft ab, sie entziehen dem Staat enorme Mittel, die dieser in ihre Ausbildung investiert hat. Die Statistiker des IWF publizierte im Juli 2016 eine Studie, die die Folgen der Emigration aus dem Osten makroökonomisch zu quantifizieren versucht. Ohne Wanderbewegung, so der IWF, stünde Osteuropa mit einem signifikant höheren Bruttosozialprodukt da. „Hätte es zwischen 1995 und 2012 keine Emigration gegeben, läge das reale BSP durchschnittlich um 7 Prozent höher“. Die Geldüberweisungen der Emigranten in ihre Heimat schwächen die Wirtschaft zusätzlich: „Während das starke Einströmen der Remittance Investitionen und Konsum ansteigen liess, führte es auf der anderen Seite zu einer Aufwertung nationaler Währungen, was die Konkurrenzfähigkeit der Ökonomie schwächt.“ Weiter schreibt der IWF: „Der Weggang einiger der Jüngsten und Klügsten macht Osteuropas Aufholprozess gegenüber den fortgeschrittenen Ländern zu einer grossen Herausforderung“. Als Lösung schlägt er dann den Ostländern vor, durch eine liberale Immigrationspolitik Menschen aus anderen Ländern anzuwerben – also aus weiter östlich liegenden Ländern.
Die Zentralräume, die sich Ausbildung leisten könnten, importieren die weltweit besten und billigst verfügbaren ArbeiterInnen. Sie sparen auf diese Weise Kosten, indem sie diese in jene Länder verschieben, aus denen die Migranten kommen. Das wird in den Zentren dann als Weltoffenheit verkauft. Was sagt die Linke in den Zentren dazu? Entweder sie schweigt oder sieht nur den eigenen Nutzen der Migration. Hofbauer zitiert den deutschen Linkskeynesianer Michael Wendl, der in der Zeitschrift Sozialismus die Einwanderung als konjunkturpolitischen Glücksfall bezeichnet. Ihm zufolge hat etwa „die Integration der Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft und in den deutschen Arbeitsmarkt (…) deutlich positive Multiplikatoreneffekte, weil durch die notwenigen Ausgaben für Wohnungen und Qualifizierungen weiterer Ausgaben und Investitionen angestossen werden“. Wie nachhaltig eine solche „Konjunkturpolitik“ ist, wird dabei nicht diskutiert.
Es gibt allerdings auch linke Kritiker der Migration, welche durch ökonomische Zentrumsbildung und Peripherisierung entsteht, welche handkehrum durch die Migratin verstärkt wird. Hofbauer erwähnt den US-Amerikaner Colin Hines, der mit einem Aufruf zu einem neuen, grünen New Deal in den 2000 er Jahren auf sich aufmerksam gemacht habe. In seiner Studie „Progressive Protectionism, Taking Back Control“ diskutiert er, wie Wanderbewegungen abgeschwächt werden könnten. Es sind lokale Wirtschaftskreisläufe weltweit zu stärken, um damit strukturelle Ungleichheiten, wie sie sich im Zeitalter zunehmender Globalisierung immer stärker herausbilden, eindämmen zu können. Ziel muss sein, die neuen permanente Migration im Dienste des Kapitals der Zentren und zu Lasten der Migranten und der peripheren Länder mit einer entsprechenden Wirtschaftspolitik zu begegnen. Die Arbeit sollte zu den Menschen gehen, dort mit Hilfe von Steuern eine intakte Infrastruktur aufbauen helfen und durch den Konsum die eigene Produktion ankurbeln. Entsprechende Konzepte werden durch Hofbauer allerdings nicht ausgearbeitet.
Hannes Hofbauer (2018), Kritik der Migration: Wer profitiert und wer verliert. Wien: ProMedia.
Weitere Texte zum Themenbereich:
| 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 | | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 | | Alternativen! | | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 | | An den Rändern Europas 11.02.2000 | | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 | | Armut und Sexismus 01.04.1996 | | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 | | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 | | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 | | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 | | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 | | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 | | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 | | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 | | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 | | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 | | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 | | Das Schweiz Dilemma 20.09.2023 | | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 | | Deglobalisierung 12.10.2022 | | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 | | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 | | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 | | Demokratie und Macht 07.05.2012 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 | | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 | | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 | | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 | | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 | | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 | | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 | | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 | | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 | | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 | | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 | | Der Universalismus der Menschenrechte 20.05.2022 | | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 | | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 | | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 | | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 | | Die direkte Demokratie 01.07.2000 | | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 | | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 | | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 | | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 | | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 | | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 | | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 | | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 | | Die grosse Täuschung 26.06.2006 | | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 | | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 | | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 | | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 | | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 | | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 | | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 | | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 | | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 | | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 | | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 | | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 | | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 | | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 | | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 | | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 | | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 | | Direkte Demokratie 29.10.2001 | | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 | | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 | | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 | | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 | | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 | | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 | | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 | | Einführung in die EU 06.06.1999 | | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 | | Entre mondialisme et Démocratie 18.03.2024 | | Entzauberte Union 24.08.2019 | | EU global - fatal?! 28.12.2005 | | EU-ABC 01.01.1997 | | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 | | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 | | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 | | Europa sozial 28.12.2005 | | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 | | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 | | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 | | Europe Inc. 11.02.2000 | | Europe – what’s left? 27.03.2023 | | Europe, INC. 01.04.1997 | | European Environmental Case Law 10.09.2004 | | European Unions 06.11.2009 | | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 | | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 | | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 | | Europäisches Lobbying 27.03.2023 | | Eurotopia 01.01.1996 | | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 | | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 | | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 | | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 | | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 | | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 | | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 | | GATT 94 und WTO 01.03.1996 | | Gegendarstellung 08.07.2007 | | Geld und Kredit 12.10.2022 | | Geld. Macht. Politik 20.05.2022 | | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 | | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 | | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 | | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 | | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 | | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 | | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 | | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 | | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 | | Habermas und die Europäische Union 20.05.2022 | | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 | | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 | | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 | | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 | | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 | | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 | | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 | | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 | | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 | | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 | | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 | | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 | | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 | | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 | | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 | | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 | | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 | | Krisenherd Europa 01.04.1995 | | Krisenherd Europa 01.04.1997 | | Kritik der Migration 04.04.2020 | | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 | | Le dilemme de la Suisse 18.03.2024 | | Leben online 01.04.1996 | | Let the Euro rise ... 01.04.1996 | | Leviathan Europa? 01.03.1997 | | Linke und Macht 06.11.2003 | | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 | | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 | | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 | | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 | | Mehr Demokratie wagen 18.03.2024 | | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 | | Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun 18.03.2024 | | Menschenrechte 09.09.1998 | | Migration in Europa 01.04.1996 | | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 | | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 | | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 | | Nach der Globalisierung 11.04.2005 | | Nation und Imperium 10.11.2020 | | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 | | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 | | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 | | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 | | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 | | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 | | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 | | Neutralität in Europa 31.12.1999 | | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 | | NPM in der Diskussion 01.01.1997 | | Postkeynesianismus 18.03.2024 | | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 | | Praxis des Europarechts 01.01.1997 | | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 | | Projekt Europa: eine kritische Geschichte 01.09.2021 | | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 | | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 | | Schweiz - EU 10.09.2000 | | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 | | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 | | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 | | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 | | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 | | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 | | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 | | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 | | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht | | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 | | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 | | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 | | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 | | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 | | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 | | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 | | Staat und Krise 22.11.2010 | | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 | | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 | | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 | | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 | | Ukraine, Krieg, linke Positionen 20.09.2023 | | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 | | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 | | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 | | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 | | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 | | Vermessung der Katastrophe 12.10.2022 | | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 | | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 | | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 | | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 | | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 | | Was ist Populismus? 21.03.2017 | | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 | | Weitere Literatur: 01.04.1996 | | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 | | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 | | Wem gehört Europa? 01.04.1995 | | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 | | Wer hat Angst vor Willhelm Tell? 01.09.2021 | | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 | | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 | | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 | | Zeit-Frass 01.05.1995 | | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 | | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 | | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 | | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 | | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 | | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht | | Zwischen Globalismus und Demokratie 27.03.2023 | | Zwischen Globalismus und Demokratie 20.09.2023 | | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 | | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 | | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |