Übersicht    Dossiers Themenfokus    Demokratie  

Nach Stichwort suchen:

Die Volksinitiative in Polen

Die neuen Verfassungen der ehemaligen Ostblockstaaten enthalten häufig Regelungen zur direkten Demokratie. So sind auch in Polen (unverbindliche) Volksgesetzesinitiativen zulässig. Doch welche Wirkungen haben diese Instrumente in der Praxis? Ein von Democracy International herausgegebener Bericht gibt Antwort auf diese Frage. Er ist von einer Doktorantin der Universität Danzig, Ania Rytel, geschrieben worden. Der Bericht ist auf deutsch und englisch über die Internetseite mehr-demokratie.de abrufbar. Im Anhang findet sich jeweils eine Auflistung über die bisherigen Initiativen.

Von Ronald Pabst / Ania Rytel

Das Verfahren

Die polnische Verfassung erlaubt seit 1999 Volksgesetzesinitiativen. In einem ersten Schritt müssen die Initiatoren 1.000 Unterschriften sammeln. Danach kommt es zu einer Prüfung des vorgeschlagenen Gesetzes. An dieses werden die gleichen Anforderungen gestellt wie an eine Vorlage des Parlaments. Nach einer Vorprüfung des Gesetzentwurfes können noch Änderungen gemacht werden, um diese Anforderungen zu erfüllen. Anschließend müssen die Initiatoren 100.000 Unterschriften sammeln: das sind ca. 0.3 % der registrierten Wähler. Die Initiative muss den Start der Unterschriftensammlung in einer der landesweit erscheinenden Zeitungen ankündigen. Darin muss eine Adresse genannt sein, bei der interessierte Bürger weitere Informationen einholen können. Die Kosten dafür müssen die Initiatoren tragen.

Wenn die Sammlung erfolgreich verlaufen ist, entscheidet das Parlament abschließend über das vorgeschlagene Gesetz. Das Verfahren wird vom Marschall des polnischen Parlaments (Sejm) geleitet. Er bekleidet das höchste Amt im Parlament. Er leitet als Parlamentspräsident die Arbeit des Sejm und wacht über ihren Ablauf. Er wird am Anfang einer Legislaturperiode gewählt und muss selbst Abgeordneter sein.

Die Praxis

Von 1999, mit dem Inkrafttreten der Volksgesetzgebungsinitiative, bis zum Sommer 2005 wurden insgesamt 55 Gesetzesentwürfe der Bürgerinnen und Bürger dem Parlament zugeleitet. Im Vergleich dazu wurden in dieser Zeit dem Sejm insgesamt 1910 Gesetzesinitiativen vorgelegt.

Nur insgesamt 6 der 55 Entwürfe erfüllten von Anfang an die formalen Kriterien. In 49 Fällen entschied der Marshall, die Anträge wegen formaler Fehler zurückzuweisen. Während der gesetzlich vorgesehenen 14-tägigen Periode für diesbezügliche Änderungen, gelang es den Komitees in 38 Fällen die formalen Probleme zu beheben. In 10 weiteren Fällen lehnte es der Marshall ab, die Änderungsmitteilungen aufgrund mangelnder Erfüllung der formalen Kriterien anzunehmen, womit das Verfahren beendet war. In einem Fall löste sich das Komitee selbst auf. Von den 44 Fällen, in denen das Komitee einen formal erfolgreichen Entwurf eingereicht hatten, wurde in 22 der Gesetzentwurf nicht dem Parlament unterbreitet, da es den jeweiligen Komitees nicht gelang innerhalb des Zeitrahmens von 3 Monaten die notwendige Anzahl von Unterschriften zu sammeln. Daraufhin wurde das jeweilige Komitee als rechtlicher Ansprechpartner aufgelöst und das Verfahren beendet. In weiteren 22 Fällen waren die Komitees erfolgreich, wobei in 3 Fällen der Marshall die eingereichten Unterschriften als zweifelhaft erachtete und sie an das Nationale Wahlkomitee überwies, welches dafür zuständig ist, die Unterschriften zu prüfen. In diesen 3 Fällen fiel die Entscheidung des Nationalen Wahlkomitees negativ aus und damit war das Verfahren an diesem Punkt zu Ende. Endlich wurden 19 von den insgesamt 55 Gesetzesentwürfen im Sejm behandelt. Keiner dieser Entwürfe wurde in der ersten Lesung verworfen. Entweder wurden sie angenommen und erhielten Gesetzeskraft, oder werden immer noch im Parlament beraten. Wie auch immer, in vielen Fällen wurde der ursprüngliche Text des Entwurfes weitgehend abgeändert.

Die bisher verabschiedeten Gesetzesentwürfe waren: Ein Gesetz zur Erhaltung des nationalen Charakters der natürlichen strategischen Ressourcen Polens, ein Gesetz zur Gründung einer Stiftung für Bildung, die Änderung des Gesetzes zur Lehrerausbildung, das Gesetz zum Verbot der Gewaltverherrlichung in Massenmedien, die Änderung des Gesetzes über Umweltschutz und Abfall, das Gesetz für Beschäftigung und gegen Arbeitslosigkeit, ein Pharmazie-Gesetz, ein Gesetz zur Unterstützung alleinerziehender Eltern, ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes der sozialen Alterssicherung.

Der Report im Internet www.mehr-demokratie.de/report-polen.html


Weitere Texte zum Themenbereich:

"Direkte Demokratie in Griechenland"
14.10.2013
"L'autodétermination des peuples- quelques thèses"
02.01.1998
"Unsere Volksrechte in Europa"
06.04.2009
100 Jahre direkte Demokratie in den USA
09.09.1999
Braucht Demokratie einen Wächterrat?
05.10.2021
Bürgerräte – ein paar kritische Bemerkungen
05.10.2021
Corona und Demokratie
06.04.2021
Das Marxsche Demokratie-Defizit und der politische Liberalismus
01.01.1998
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die EU
01.04.1997
Das Ukraine-Referendum
17.02.2017
Democracy and Internationalization
03.10.1998
Demokratie in der Europäischen Union: Kritik und Alternativen
08.07.2007
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte – gegensätzlich oder unentwirrbar verbunden?
13.04.2015
Demokratisierung der internationalen Beziehungen
02.04.1995
Der Kampf der EU gegen nicht-genehme demokratische Ergebnisse
09.11.2020
Die European Referendum Campaign auf Erfolgskurs
10.09.2004
Die Europäische Integration und der Aufstieg der Macht der Multinationalen Unternehmungen
29.10.2001
Die Volksinitiative in Polen
08.07.2007
Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ - Alb- oder Wunschtraum?
10.01.2003
Direkte Demokratie - Grundrechte – Menschenrechte - Völkerrecht
13.04.2015
Direkte Demokratie auf allen Ebenen
07.11.2003
Direkte Demokratie im internationalen Kontext
07.05.2012
Direkte Demokratie in den Niederlanden
29.09.2000
Direkte Demokratie in Deutschland
02.04.1995
Direkte Demokratie in Deutschland
24.08.2001
Direkte Demokratie und EU-Beitritt
01.04.1995
Direkte Demokratie, Das ZEIT-Dossier vom 8. April 1998, Nr. 16.
5 Themen
Démocratie directe aux Pays-Bas
15.12.2000
EU und Demokratie
16.04.1995
EU-Beitritt und Gesetzesreferendum
10.12.1998
EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie
01.05.1995
Europa braucht mehr Demokratie
25.02.2013
Europa der Demokratien versus Europa der Nationen
01.04.1997
Europe des démocraties ou Europe des Nations?
01.01.1998
European Unification and the Rise of Corporate Power
29.10.2001
Eurotopia - eine ambivalente Idee
02.03.1996
Full-Service Democracy
31.12.1999
Für ein Europa freier Länder
01.04.1997
Gefahr der Willkür
16.04.1995
Grundrechte sind demokratisch legitimiert und nicht Ausdruck „fremden Rechts“
22.11.2010
Italien - Abstimmungen im Dienste der Parteienwirtschaft
29.12.2001
L'UE et les minorités
12.08.1998
La démocratie directe et l'adhésion à l'UE
02.04.1995
Mehr Demokratie in der EU: Vorschläge für direktdemokratische Instrumente in der EU
10.01.2003
Mehr Volksmitsprache in Finanzfragen
26.04.2002
Minarett-Verbot, Menschenrechte und Demokratie
22.11.2010
Moderne Direkte Demokratie
22.11.2010
Nafta - das Kapitel 11
29.10.2001
NDDIE- europäisches Netzwerk für direkte Demokratie
15.12.2000
Reform der Bundesverfassung
02.02.1996
Schabernak mit Demokratieindizes
07.11.2011
Souveränitätsgewinn durch EU-Beitritt?
26.09.1998
The Economist-Survey of 21.12.1996 about "Direct Democracy (and Switzerland)"
7 Themen
The Netherlands: a century of struggle for democracy
10.09.2000
Thesen zum "Selbstbestimmungsrecht der Völker"
01.04.1997
Totalrevision der Bundesverfassung
31.03.1999
Tschechei – Perspektiven der direkten Demokratie
10.02.2014
Volksinitiative und Referendum in Grossbritannien und Nordirland 2007: Perspektiven und Probleme
08.07.2007
Volkssouveränität und Völkerrecht: Ein Widerspruch?
13.04.2015
Weg mit der direkten Demokratie - Von grüner Macht und Selbstherrlichkeit
05.10.2021
Wege zur Demokratisierung der EU
23.11.2008
Weltstaat – ein einziger Staat für eine vielfältige Welt?
24.08.2019
Wie Bürgerräte und direkte Demokratie sich ergänzen können
05.10.2021
WIE TAIWAN EINES DER WELTWEIT BESTEN GESETZE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE ERHIELT
29.04.2019
Wieviel Volksabstimmung trauen wir uns zu?
22.11.2010
“Direkte Demokratie ist die beste Medizin für unsere Gesellschaft"
10.02.2014
«Die direkte Demokratie macht die Menschen zufriedener»
06.04.2009
Überwindung des „Nationalstaates“
24.08.2019

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.