Übersicht    Dossiers Themenfokus    Demokratie  

Nach Stichwort suchen:

EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie



Obwohl wir in der letzten Nummer des EUROPA-MAGAZINs bereits die Thematik "EU und direkte Demokratie" eingehend behandelten, lohnt es sich darauf zurückzukommen, da seither in der Presse eine Untersuchung von Herr Professor Schindler besprochen wurde, die vom Integrationsbüro in Auftrag gegeben worden war. Oft wurde aus dieser Untersuchung geschlossen, dass die demokratiepolitischen Auswirkungen einer EU-Mitgliedschaft geringer seien, als dies im allgemeinen angenommen werde. Ein solcher Schluss aus der Schindler-Studie würde jedoch methodisch fragwürdig sein.

von Paul Ruppen

Professor Schindler analysierte die in den letzten fünf Jahren dem obligatorischen sowie dem fakultativen Referendum unterstellten Vorlagen und die in diesem Zeitraum zur Abstimmung gelangten Volksinitiativen. Er kommt dabei zum Befund, dass 60% der Bundes- und 90 % der kantonalen Vorlagen vom EU-Recht nicht berührt gewesen wären. Von den 243 zwischen 1990 und 1994 auf Bundesebene dem fakultativen Referendum unterstellten Erlassen wurden 26 (10,7%) vollständig, 64 (26,3%) teilweise und 153 (63%) nicht vom EU-Recht erfasst. Von den 40 zwischen 1990 und 1994 im Bund dem obligatorischen Referendum unterstellten Erlasse und Volksinitiativen wurden vom EU-Recht 3 (7,5%) vollständig, 14 (35%) teilweise und 23 (57,7%) nicht vom EU-Recht erfasst. Auf kantonaler Ebene wurde der Kanton Zürich untersucht: Von den 73 zwischen 1990 und 1994 im Kanton Zürich der Volksabstimmung unterstellten Erlasse und Volksinitiativen wurden eine (1,36%) vollumfänglich, 6 (8,2%) teilweise und 66 (90%) nicht vom EU-Recht erfasst.

Aus diesen Zahlen darf allerdings nicht der Schluss gezogen werden, die Einschränkung der Volksrechte durch einen EU-Beitritt "seien geringer, als im allgemeinen angenommen wird "(NZZ, 11.10.95). So macht es etwa wenig Sinn, Vorlagen zu zählen, ohne das Gewicht dieser Vorlagen zu bestimmen. Darauf weist zwar auch Herr Schindler hin - ohne sich jedoch von der Behauptung abbringen zu lassen, die Auswirkungen einer EU-Mitgliedschaft auf die direkte Demokratie seien geringer sind, als meist angenommen (S. 4, CH-Euro, 1995/IV). Das Gewicht von Vorlagen kann allerdings nicht allgemeingültig bestimmt werden, da je nach Interessen und Werten die einzelnen Bürgerinnen und Bürger diese unterschiedliche gewichten werden.

Zudem wird durch die Zahlen von Herrn Schindler keineswegs der Kompetenzverlust des Volkes im Falle eines EU-Beitritts ausgedrückt. In den letzten 5 Jahren wurden ja nicht alle Belange diskutiert, die der Volksabstimmung unterliegen könnten. Bei der Beitrittsdiskussion ist der gesamte Kompetenzverlust von Bedeutung, nicht die Anzahl der Vorlagen, die in den letzten 5 Jahren zufälligerweise von der EU-Gesetzgebung betroffen gewesen wären. Somit dürfte der von Schindler aufgezeigte Demokratieverlust nur die sprichwörtliche Spitze des Eisberges ausmachen. Zusammenfassend kann bemerkt werden, dass Herr Schindlers Vorgehen methodisch unsorgfältig ist. Eine Studie, die den Kompetenzverlust durch den EU-Beitritt seriös abklärt, gibt es leider in der Schweiz immer noch nicht. Eine solche müsste Demokratieverlust nicht zu messen versuchen, sondern an konkreten Beispielen umfassend und bereichsweise zeigen, welche Entscheidungen nach einem Beitritt noch möglich sind und welche nicht.

Konkrete Beispiele

Vom EU-Recht vollumfäglich erfasst und daher keine Volksabstimmung mehr möglich: Volksinitiative "für ein naturnahes Bauern - gegen Tierfabriken, Kleinbauern-Initiative" (4.6.89); Revision von Art. 23bis Abs. 2 und 4 (Aufhebung der Verbilligung von inländischen Brotgetreide aus Zolleinnahmen)(25.9.94); neuer Verfassungsartikel über die Landwirtschaft (Art. 31bis Abs.3 BV) (12.3.1995); Bundesbeschluss über die inländische Zuckerwirtschaft (Zuckerbeschluss); Bundesbeschluss über den Rebbau (1.4.90); Zolltarifgesetz; Milchbeschluss; Milchwirtschaftsbeschluss (12.3.95); Landwirtschaftsgesetz (12.3.95).

Vom EU-Recht teilweise erfasst und somit nur teilweise der Volksabstimmung unterbreitbar: Bundesbeschluss über die Finanzordnung (Art. 41bis BV) (Mehrwertsteuer) (28.11.93); neuer Art. 36quater BV (Einführung einer leistungs- und verbrauchsabhängigen Schwerverkehrsabgabe)(20.2.94); neuer Art. 36quinquis BV (Autobahnvignette) (20.2.95); neuer Art. 17 Abs. 5 und Art. 21 der Uebergangsbestimmungen der BV (Weiterführung der Schwerverkehrsabgabe) (20.2.95); Alpeninitiative (Art. 36sexies BV) (20.2.95): Arbeitslosenversicherungsgesetz; Bundesbeschluss über Massnahmen zur Entlastung der Exportrisikogarantie; Bundesgesetz über die wirtschaftliche Landesversorgung; die 27 "Swisslex"-Erlasse.

Eine aufmerksame Lektüre dieses Katalogs wirft ein erhellendes Licht auf die Glaubwürdigkeit von SP-Agrarpolitikern und grünen EU-Beitrittsbefürwortern.

Weitere Texte zum Themenbereich:

"Direkte Demokratie in Griechenland"
14.10.2013
"L'autodétermination des peuples- quelques thèses"
02.01.1998
"Unsere Volksrechte in Europa"
06.04.2009
100 Jahre direkte Demokratie in den USA
09.09.1999
Braucht Demokratie einen Wächterrat?
05.10.2021
Bürgerräte – ein paar kritische Bemerkungen
05.10.2021
Corona und Demokratie
06.04.2021
Das Marxsche Demokratie-Defizit und der politische Liberalismus
01.01.1998
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die EU
01.04.1997
Das Ukraine-Referendum
17.02.2017
Democracy and Internationalization
03.10.1998
Demokratie in der Europäischen Union: Kritik und Alternativen
08.07.2007
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte – gegensätzlich oder unentwirrbar verbunden?
13.04.2015
Demokratisierung der internationalen Beziehungen
02.04.1995
Der Kampf der EU gegen nicht-genehme demokratische Ergebnisse
09.11.2020
Die European Referendum Campaign auf Erfolgskurs
10.09.2004
Die Europäische Integration und der Aufstieg der Macht der Multinationalen Unternehmungen
29.10.2001
Die Volksinitiative in Polen
08.07.2007
Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ - Alb- oder Wunschtraum?
10.01.2003
Direkte Demokratie - Grundrechte – Menschenrechte - Völkerrecht
13.04.2015
Direkte Demokratie auf allen Ebenen
07.11.2003
Direkte Demokratie im internationalen Kontext
07.05.2012
Direkte Demokratie in den Niederlanden
29.09.2000
Direkte Demokratie in Deutschland
02.04.1995
Direkte Demokratie in Deutschland
24.08.2001
Direkte Demokratie und EU-Beitritt
01.04.1995
Direkte Demokratie, Das ZEIT-Dossier vom 8. April 1998, Nr. 16.
5 Themen
Démocratie directe aux Pays-Bas
15.12.2000
EU und Demokratie
16.04.1995
EU-Beitritt und Gesetzesreferendum
10.12.1998
EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie
01.05.1995
Europa braucht mehr Demokratie
25.02.2013
Europa der Demokratien versus Europa der Nationen
01.04.1997
Europe des démocraties ou Europe des Nations?
01.01.1998
European Unification and the Rise of Corporate Power
29.10.2001
Eurotopia - eine ambivalente Idee
02.03.1996
Full-Service Democracy
31.12.1999
Für ein Europa freier Länder
01.04.1997
Gefahr der Willkür
16.04.1995
Grundrechte sind demokratisch legitimiert und nicht Ausdruck „fremden Rechts“
22.11.2010
Italien - Abstimmungen im Dienste der Parteienwirtschaft
29.12.2001
L'UE et les minorités
12.08.1998
La démocratie directe et l'adhésion à l'UE
02.04.1995
Mehr Demokratie in der EU: Vorschläge für direktdemokratische Instrumente in der EU
10.01.2003
Mehr Volksmitsprache in Finanzfragen
26.04.2002
Minarett-Verbot, Menschenrechte und Demokratie
22.11.2010
Moderne Direkte Demokratie
22.11.2010
Nafta - das Kapitel 11
29.10.2001
NDDIE- europäisches Netzwerk für direkte Demokratie
15.12.2000
Reform der Bundesverfassung
02.02.1996
Schabernak mit Demokratieindizes
07.11.2011
Souveränitätsgewinn durch EU-Beitritt?
26.09.1998
The Economist-Survey of 21.12.1996 about "Direct Democracy (and Switzerland)"
7 Themen
The Netherlands: a century of struggle for democracy
10.09.2000
Thesen zum "Selbstbestimmungsrecht der Völker"
01.04.1997
Totalrevision der Bundesverfassung
31.03.1999
Tschechei – Perspektiven der direkten Demokratie
10.02.2014
Volksinitiative und Referendum in Grossbritannien und Nordirland 2007: Perspektiven und Probleme
08.07.2007
Volkssouveränität und Völkerrecht: Ein Widerspruch?
13.04.2015
Weg mit der direkten Demokratie - Von grüner Macht und Selbstherrlichkeit
05.10.2021
Wege zur Demokratisierung der EU
23.11.2008
Weltstaat – ein einziger Staat für eine vielfältige Welt?
24.08.2019
Wie Bürgerräte und direkte Demokratie sich ergänzen können
05.10.2021
WIE TAIWAN EINES DER WELTWEIT BESTEN GESETZE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE ERHIELT
29.04.2019
Wieviel Volksabstimmung trauen wir uns zu?
22.11.2010
“Direkte Demokratie ist die beste Medizin für unsere Gesellschaft"
10.02.2014
«Die direkte Demokratie macht die Menschen zufriedener»
06.04.2009
Überwindung des „Nationalstaates“
24.08.2019

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.