Übersicht    Dossiers Themenfokus    Demokratie  

Nach Stichwort suchen:

"Direkte Demokratie in Griechenland"

Petros Vourlis ist von Beruf Ektroingenieur. Er lebt in Athen. Petros Vourlis setzt sich seit zwei Jahren für direkte Demokratie in Griechenland ein. Er übersetzte das Buch “Direct Democracy. Facts and Arguments about the introduction of initiative and referendum” von Jos Verhulst und Arjen Niejeboer ins Griechische. Die Übersetzung wurde kürzlich veröffentlicht.

Interview geführt von Cora Pfafferott, Democracy International

Democracy International: Wie sieht es im Augenblick bezüglich direkter Demokratie in Griechenland aus?

Petros Vourlis: Die Antwort ist schnell gegeben: Es gibt keine direkte Demokratie in Griechenland. In der modernen Geschichte Griechenlands hat es sieben Plebiszite gegeben. Vier wurden zur Frage abgehalten, ob die Monarchie wieder eingeführt werden solle. Wir hatten auch zwei Plebiszite während den sieben Jahren der Militärjunta: eines der Plebiszite fand 1968 zur Frage einer neuen Verfassung statt, das andere fand während der Diktatur Papadopoulos statt. Die letzte Volksbefragung fand 1974 statt, kurz nach dem Fall der Diktatur: fast 7 auf 10 Personen stimmten gegen die Wiedereinführung der Monarchie. Die Volksbefragungen wurden durch die jeweils herrschenden Klassen iniziert, nicht durch die Bevölkerung. Deshalb kann man nicht von direkter Demokratie in Griechenland sprechen.

Was sind ihre Ziele? Welche Art direkte Demokratie möchten Sie realisieren?

Die stimmberechtigten Menschen müssen das Recht haben, die Gesetzgebung anzustossen und Gesetze zu verwerfen, die sie auf lokaler oder nationaler Ebene ablehnen. Wir brauchen Referenden, die von den Bürgern initiiert werden, um die Macht der politischen Parteien in Griechenland zu verringern, eine Macht, die viel zu gross ist. Verfassungsänderungen müssen durch die Bürgerinnen und Bürger mittels eines obligatorischen Referendums angenommen werden, um wirksam zu werden.

Wie sollten die direktdemokratischen Verfahren aussehen?

Ich bin sehr für das schweizerische Modells direkter Demokratie, das auch eine starke Betonung eines von unten nach oben verlaufenden politischen Prozesses aufweist. Das Schweizer Modell hat eine 150-jährige Praxis, so dass man etliche Dinge von der Schweiz lernen kann. Selbstverständlich kann man aber nicht irgend ein politisches System von irgendwo oder irgendwann in die eigene Gesellschaft kopieren. Aber es gibt viele Dinge im politischen System der Schweiz, die als Inspiration dienen können.

Welchen Schwierigkeiten begegnen Sie bei der Arbeit für direkte Demokratie in Griechenland?

Die direkte Demokratie und die Idee der Demokratie im Allgemeinen ist in Griechenland sehr unbekannt. Dies tönt ironisch, wenn man denkt, dass die direkte Demokratie in der Tat in Griechenland geboren wurde. Heute gleicht Griechenland einer Oligarchie mit einigen wenigen Parteien an der Macht. Der Premierminister handelt wie ein König, der tun und lassen kann, was ihm beliebt. Angesichts dieses schwachen Verständnisses von (direkter) Demokratie, ist es schwierig, gleichgesinnte Verbündete und Organisationen zu finden, um mit ihnen für mehr Demokratie zusammenzuarbeiten. Für meine Gruppierung von Demokratieaktivisten bedeutet dies, dass man mit der Verbreitung von Basiswissen anfangen muss. Wir wollen direktdemokratische Instrumente erklären und diesbezügliche Informationen verbreiten und dann später starke Allianzen bilden. Es gibt einige andere Gruppen wie z.B. Initiative for a Radical Constitutional Change oder Klirosi und weitere, die über Referenden reden. Es gibt aber viel zu tun, um alle Griechen über die direkte Demokratie ins Bild zu setzen und über die Kontrollmacht, welche diese Instrumente entfalten können.

Im November 2011 kündigte Papandreou, damaliger griechischer Premierminister eine Volksabstimmung zu den EU-Finanz-Massnahmen für Griechenland an. Dann verzichtete er aber unter dem Druck verschiedener Seiten auf die Abstimmung. Was halten Sie von dieser Entscheidung?

Insgesamt denke ich, dass Papandreou die Abstimmung zu Beginn der Finanz- und Politkrise in Griechenland hätte abhalten sollen. Die Bevölkerung hätte befragt werden sollen, ob sie Geld von der EU und vom IMF hätte borgen und den Euro beibehalten wollen. Die verbreitete Darstellung fast aller politischer Parteien und der Massenmedien war, dass wir das Geld und die Sparmassnahmen akzeptieren müssen. Es wurde uns gesagt, wir hätten keine Alternative und dass das Verlassen der Eurozone einen Drachmenalbtraum bedeuten würde. Ich denke, dass Papandreous Schachzug 2011 bereits zu spät kann. So spät hatte er nicht mehr genügend politische Macht, um eine Volksabstimmung durchzusetzen. Es ist allerdings interessant, dass keine politische Partei seinen Vorschlag unterstützte, was klar zeigt, dass keine politische Partei den Volkswillen und dessen Ausdruck ernst nehmen will. Das ist unser Hauptproblem. Aus Fairness genüber Papandreou muss man erwähnen, dass er wenigstens das Wort „Referendum“ brauchte – obwohl die Abstimmung nur ein Plebiszit gewesen wäre. Das Wort „Referendum“ wurde bisher nie von politischen Parteien und Medien verwendet. Insgesamt ist die heutige Situation Griechenlands besorgniserregend. Fast kein Geld sickert zur Bevölkerung durch. Die Leute werden ärmer und ärmer. Wenn es wirkliche direkte Demokratie in Griechenland gäbe, können die Leute selber die Gesetzgebung anstossen, um die Verwendung der öffentlichen Gelder zu regeln. Die Leute werden in eine Situation hineinmanövriert, die sehr schwer zu ertragen ist.

Weiter Informationen: Über Petros Vourlis und seine Übersetzung des Buches “Direct Democracy. Facts and Arguments about the introduction of initiative and referendum” (auf Griechisch) unter http://referendumsforgreece.wordpress.com

Quelle http://www.democracy-international.org/interview-petros-vourlis.html

http://www.neosyntagma.net/ http://www.neosyntagma.net/


Weitere Texte zum Themenbereich:

"Direkte Demokratie in Griechenland"
14.10.2013
"L'autodétermination des peuples- quelques thèses"
02.01.1998
"Unsere Volksrechte in Europa"
06.04.2009
100 Jahre direkte Demokratie in den USA
09.09.1999
Braucht Demokratie einen Wächterrat?
05.10.2021
Bürgerräte – ein paar kritische Bemerkungen
05.10.2021
Corona und Demokratie
06.04.2021
Das Marxsche Demokratie-Defizit und der politische Liberalismus
01.01.1998
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die EU
01.04.1997
Das Ukraine-Referendum
17.02.2017
Democracy and Internationalization
03.10.1998
Demokratie in der Europäischen Union: Kritik und Alternativen
08.07.2007
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte – gegensätzlich oder unentwirrbar verbunden?
13.04.2015
Demokratisierung der internationalen Beziehungen
02.04.1995
Der Kampf der EU gegen nicht-genehme demokratische Ergebnisse
09.11.2020
Die European Referendum Campaign auf Erfolgskurs
10.09.2004
Die Europäische Integration und der Aufstieg der Macht der Multinationalen Unternehmungen
29.10.2001
Die Volksinitiative in Polen
08.07.2007
Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ - Alb- oder Wunschtraum?
10.01.2003
Direkte Demokratie - Grundrechte – Menschenrechte - Völkerrecht
13.04.2015
Direkte Demokratie auf allen Ebenen
07.11.2003
Direkte Demokratie im internationalen Kontext
07.05.2012
Direkte Demokratie in den Niederlanden
29.09.2000
Direkte Demokratie in Deutschland
02.04.1995
Direkte Demokratie in Deutschland
24.08.2001
Direkte Demokratie und EU-Beitritt
01.04.1995
Direkte Demokratie, Das ZEIT-Dossier vom 8. April 1998, Nr. 16.
5 Themen
Démocratie directe aux Pays-Bas
15.12.2000
EU und Demokratie
16.04.1995
EU-Beitritt und Gesetzesreferendum
10.12.1998
EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie
01.05.1995
Europa braucht mehr Demokratie
25.02.2013
Europa der Demokratien versus Europa der Nationen
01.04.1997
Europe des démocraties ou Europe des Nations?
01.01.1998
European Unification and the Rise of Corporate Power
29.10.2001
Eurotopia - eine ambivalente Idee
02.03.1996
Full-Service Democracy
31.12.1999
Für ein Europa freier Länder
01.04.1997
Gefahr der Willkür
16.04.1995
Grundrechte sind demokratisch legitimiert und nicht Ausdruck „fremden Rechts“
22.11.2010
Italien - Abstimmungen im Dienste der Parteienwirtschaft
29.12.2001
L'UE et les minorités
12.08.1998
La démocratie directe et l'adhésion à l'UE
02.04.1995
Mehr Demokratie in der EU: Vorschläge für direktdemokratische Instrumente in der EU
10.01.2003
Mehr Volksmitsprache in Finanzfragen
26.04.2002
Minarett-Verbot, Menschenrechte und Demokratie
22.11.2010
Moderne Direkte Demokratie
22.11.2010
Nafta - das Kapitel 11
29.10.2001
NDDIE- europäisches Netzwerk für direkte Demokratie
15.12.2000
Reform der Bundesverfassung
02.02.1996
Schabernak mit Demokratieindizes
07.11.2011
Souveränitätsgewinn durch EU-Beitritt?
26.09.1998
The Economist-Survey of 21.12.1996 about "Direct Democracy (and Switzerland)"
7 Themen
The Netherlands: a century of struggle for democracy
10.09.2000
Thesen zum "Selbstbestimmungsrecht der Völker"
01.04.1997
Totalrevision der Bundesverfassung
31.03.1999
Tschechei – Perspektiven der direkten Demokratie
10.02.2014
Volksinitiative und Referendum in Grossbritannien und Nordirland 2007: Perspektiven und Probleme
08.07.2007
Volkssouveränität und Völkerrecht: Ein Widerspruch?
13.04.2015
Weg mit der direkten Demokratie - Von grüner Macht und Selbstherrlichkeit
05.10.2021
Wege zur Demokratisierung der EU
23.11.2008
Weltstaat – ein einziger Staat für eine vielfältige Welt?
24.08.2019
Wie Bürgerräte und direkte Demokratie sich ergänzen können
05.10.2021
WIE TAIWAN EINES DER WELTWEIT BESTEN GESETZE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE ERHIELT
29.04.2019
Wieviel Volksabstimmung trauen wir uns zu?
22.11.2010
“Direkte Demokratie ist die beste Medizin für unsere Gesellschaft"
10.02.2014
«Die direkte Demokratie macht die Menschen zufriedener»
06.04.2009
Überwindung des „Nationalstaates“
24.08.2019

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.