Übersicht    Dossiers Themenfokus    Demokratie  

Nach Stichwort suchen:

Für ein Europa freier Länder



In den Zweckartikeln der "Europäischen Anti-Maastricht-Allianz" (TEAM) wird zwar das Wort "Nation" verwendet. Meiner Interpretation nach aber nur um auszudrücken, dass diese Einheiten kleiner sind und näher bei der Bevölkerung liegen als die EU. Das Motto könnte ebensogut "Europa der Demokratien" lauten.

von Ulla Klötzer, Vorstandsmitglied von TEAM, Vorsitzende der finnischen "Alternative zur EU"

Ziele der "Europäischen Anti-Maastricht-Allianz" (TEAM)

In den Statuten der TEAM werden u.a. folgende Ziele für diese Organisation festgelegt: "Die Europäische Anti-Maastricht-Allianz (künftig "TEAM" genannt) ist eine Organisation, die sich für ein Europa kooperierender demokratischer Nationen und gegen ein bundesstaatliches Europa, wie es der Vertrag von Maastricht über die Europäische Union impliziert, ausspricht.

Wir wollen die Demokratie erhalten und verbessern, um uns und unseren Mitbürgern reale Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens zu geben. Wir wollen, daß die Macht bei den Menschen vor Ort bleibt. Wir lehnen es ab, daß wichtige Entscheidungen in abgehobenen supranationalen Machtzentren getroffen werden.

Wir wollen ein Europa freier Länder und verschiedener sozialer und wirtschaftlicher Systeme, die friedlich europa- und weltweit mit anderen Ländern zusammenarbeiten. Wir glauben, daß der Vertrag von Maastricht Rassimus, Arbeitslosigkeit, Armut und die Kluft zwischen reichen und armen Nationen vermutlich verschärfen wird. Unsere Organisationen sind gegen autoritäre Regierungsformen jeglicher Art, gegen Rassismus und bürokratische Zentralisierung in Europa und gegen den Trend zur Schaffung einer bundesstaatlichen Europäischen Union."

In diesen Zweckartikeln wird zwar das Wort "Nation" verwendet. Meiner Interpretation nach aber nur um auszudrücken, dass diese Einheiten kleiner sind und näher bei der Bevölkerung liegen als die EU. Wenn man den obigen Text genau liest, könnte das Motto ebensogut "Europa der Demokratien" sein. Ich kann zwar nicht für alle TEAM-Mitglieder sprechen. Auf Grund aller Diskussionen, an denen ich bisher teilnahm und auf Grund des Wissens, das ich mir über die TEAM-Mitglied-Organisationen angeeignet habe, ist für mich allerdings klar, dass die Hauptsorge der Mitglieder bezüglich der EU in der Konzentration von Macht in den Händen einer sehr kleinen Elite (EU-Kommission und Europäischer Rat) besteht. In einer Demokratie, die diesen Namen verdient, muss das Ausüben von Macht durch die Bevölkerung legitimiert sein. Die EU-Kommission hat beinahe die ausschliessliche Kompetenz, Gesetze vorzuschlagen. Zudem hat sie eine sehr starke Position im Entscheidungsprozess und in der Umsetzung der Entscheidungen. Sie wurde aber nicht durch die Bevölkerungen der EU gewählt. Deren Mitglieder werden vielmehr durch die Regierungen bestimmt.

Mangelnde Demokratieverträglichkeit eines europäischen Bundesstaates

Diese Machtkonzentration hat verständlicherweise Forderungen nach einer Demokratisierung der EU hervorgerufen. Die Befürworter eines europäischen Bundesstaates fordern entsprechend mehr Macht fürs EU-Parlament, so dass dieses die Parlamente der Mitgliedstaaten mehr oder weniger ersetzen würde. Im Falle Finnlands würde dies zu einem immensen Demokratiedefizit führen. 200 Parlamentarier vertreten heute im Finnischen Parlament ca. 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Bei einer Höchstzahl von 700 EU-Parlamentariern, wie dies im Amsterdamer Vertrag vorgesehen ist, würden die Finnen durch 12 Parlamentarier im EU-Parlament vertreten sein. Die meisten kleinen finnischen Parteien, die verschiedene Minderheiten vertreten - nicht nur ethnische, sondern auch soziale und kulturelle Minderheiten - wären nie im EU-Parlament vertreten.

Im EU-Parlament sind die Parlamentarier in grosse EU-Partei-Fraktionen integriert. Die Parlamentarier eines kleinen Landes haben dort im allgemeinen sehr grosse Schwierigkeiten, Unterstützung für die Lösung von Problemen irgend einer kleinen Gruppe von Leuten - etwa im hohen Norden - zu erlangen. In den Parlamenten der EU-Mitgliedsländer gibt es Parlamentarier, welche die unterschiedlichen Regionen des Landes vertreten. Dies würde im EU-Parlament nicht der Fall sein. Entfernte Regionen wären kaum je vertreten. Entsprechend könnte ein bedeutender Teil der Bevölkerung der EU ihre Anliegen nicht mit Gewicht vertreten. Sie könnten es sich kaum leisten, nach Brüssel zu reisen, um dort zu demonstrieren. Ebensowenig könnten sie es sich leisten, sich die Dokumente zu beschaffen, die sie brauchten, um eine bestimmte Entscheidung zu beeinflussen. Der Traum eines demokratischen europäischen Bundesstaates mit weit mehr als 300 Millionen Einwohnern, die Dutzende verschiedener Sprachen sprechen, ist eine naive Illusion, besonders wenn man in Betracht zieht, dass sowohl der Maastrichter Vertrag wie der Amsterdamer Vertrag immer noch Zentralisierung und undemokratische Verfahren rechtlich absichern.

Die optimale Ebene für Demokratie

Deshalb ist heute die Nation/Land/Staaten-Ebene, mit all ihren Schwachpunkten, immer noch die beste Entscheidungsebene. Um aber wirkliche Demokratie und wirkliche Gleichheit zu erreichen, muss dieses Modell durch einige Veränderungen gehen. Die lokale Ebene - Gemeinde, Munizipalität, Distrikt, Länder, Kantone, etc - muss in ihren Kompetenzen gestärkt und demokratisiert werden. Aber selbst dieser Ebene hat der Maastrichter Vertrag viel Schaden zugefügt, indem die Unabhängigkeit dieser unteren Staatsebene durch die Sparmassnamen im Zuge der WWU-Konvergenzkriterien arg strapaziert wurde.

Auf lokaler Ebene müssen neue Wege gefunden werden, um auch über die Landesgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. So würde z.B. die Helsinki-, St. Petersburg-Region und Nordestland einen viel natürlicherer Raum für die Zusammenarbeit abgeben, als Finnland mit Schweden, Deutschland und Frankreich, etc. Dasselbe gilt für Gegenden wie Südschweden, Dänemark und Norddeutschland, etc. In solchen würden ähnliche kulturelle Muster Zusammenarbeit erleichtern. Kleinere Gruppen von dezentralen, zusammenarbeitenden Gegenden würden eher neue Lösungen zu manchen Problemen finden - Lösungen, die dann auch auf höherer Ebene umgesetzt werden könnten. Zentralisierung lässt Innovation und kreatives Denken absterben. Dies kann bereits heute quer durch Europa beobachtet werden: Stagnation, Desillusionierung und Gefühle der Bedeutungslosigkeit breiten sich aus. Was heute in Europa und in den meisten Teilen der Welt abläuft - der wachsende Graben zwischen Reich und Arm, der wachsende Graben zwischen Zentrum- und Randregionen - kann nur eine Antwort haben: Entscheidungskompetenzen müssen auf die lokale Ebene zurückverlagert werden - je mehr desto besser. Es mag sein, dass wir eines Tages eine funktionierende Demokratie haben, die Grenzen und Regionen überschreitet, aber selbst dann ist sind die Nationen/Staaten/Länder die bessere Ebene für das Treffen von demokratischen Entscheidungen als eine zentralisierte, bürokratische Institution wie die EU, die Entscheidungen trifft, die in einem bemerkenswerten Ausmass das tägliche Leben von weit mehr als 300 Millionen Leuten betrifft.

Kasten:

Das Forum für direkte Demokratie ist an internationaler Zusammenarbeit mit anderen EU-kritischen Gruppierungen und Bewegungen sehr interessiert - sofern diese demokratische, soziale und ökologische Anliegen verfolgen. Deshalb unterhalten wir Kontakte zu sozialdemokratischen und grünen EU-Kritikern im Ausland, ebenso aber zu den grösseren skandinavischen EU-kritischen Bewegungen. Von diesen, sowie britischen und irischen EU-Kritikern wurde "The European Anti-Maastricht Alliance" (= TEAM, die Europäische Anti-Maastricht Allianz) gegründet. TEAM will sich nicht als eigenständige Organisation in der Öffentlichkeit profilieren, sondern die Vernetzung der EU-kritischen demokratischen Gruppierungen ermöglichen. TEAM ist vor allem eine Informationsplattform. Entsprechend waren wir vom Forum für direkte Demokratie an einer Zusammenarbeit interessiert. Uns störte allerdings die Verwendung des Wortes "Nation" in den Statuten von TEAM. In der "Erklärung von Edinburg", auf die in den Statuten von TEAM verwiesen wird, taucht sogar der Ausdruck "Europa der Nationen" auf. Oft wird "Nation" jedoch synonym mit "Land" oder "Staat" verwendet. Wir wollten unsere Zusammenarbeit deshalb auch nicht an einem Wortstreit scheitern lassen und baten das TEAM-Sekretariat in Brüssel, einen Artikel zu diesem Thema zu senden. Er entspricht unseren Erwartungen und einer Mitgliedschaft des "Forums für direkte Demokratie" steht somit nichts im Wege.

Weitere Texte zum Themenbereich:

"Direkte Demokratie in Griechenland"
14.10.2013
"L'autodétermination des peuples- quelques thèses"
02.01.1998
"Unsere Volksrechte in Europa"
06.04.2009
100 Jahre direkte Demokratie in den USA
09.09.1999
Braucht Demokratie einen Wächterrat?
05.10.2021
Bürgerräte – ein paar kritische Bemerkungen
05.10.2021
Corona und Demokratie
06.04.2021
Das Marxsche Demokratie-Defizit und der politische Liberalismus
01.01.1998
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die EU
01.04.1997
Das Ukraine-Referendum
17.02.2017
Democracy and Internationalization
03.10.1998
Demokratie in der Europäischen Union: Kritik und Alternativen
08.07.2007
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte – gegensätzlich oder unentwirrbar verbunden?
13.04.2015
Demokratisierung der internationalen Beziehungen
02.04.1995
Der Kampf der EU gegen nicht-genehme demokratische Ergebnisse
09.11.2020
Die European Referendum Campaign auf Erfolgskurs
10.09.2004
Die Europäische Integration und der Aufstieg der Macht der Multinationalen Unternehmungen
29.10.2001
Die Volksinitiative in Polen
08.07.2007
Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ - Alb- oder Wunschtraum?
10.01.2003
Direkte Demokratie - Grundrechte – Menschenrechte - Völkerrecht
13.04.2015
Direkte Demokratie auf allen Ebenen
07.11.2003
Direkte Demokratie im internationalen Kontext
07.05.2012
Direkte Demokratie in den Niederlanden
29.09.2000
Direkte Demokratie in Deutschland
02.04.1995
Direkte Demokratie in Deutschland
24.08.2001
Direkte Demokratie und EU-Beitritt
01.04.1995
Direkte Demokratie, Das ZEIT-Dossier vom 8. April 1998, Nr. 16.
5 Themen
Démocratie directe aux Pays-Bas
15.12.2000
EU und Demokratie
16.04.1995
EU-Beitritt und Gesetzesreferendum
10.12.1998
EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie
01.05.1995
Europa braucht mehr Demokratie
25.02.2013
Europa der Demokratien versus Europa der Nationen
01.04.1997
Europe des démocraties ou Europe des Nations?
01.01.1998
European Unification and the Rise of Corporate Power
29.10.2001
Eurotopia - eine ambivalente Idee
02.03.1996
Full-Service Democracy
31.12.1999
Für ein Europa freier Länder
01.04.1997
Gefahr der Willkür
16.04.1995
Grundrechte sind demokratisch legitimiert und nicht Ausdruck „fremden Rechts“
22.11.2010
Italien - Abstimmungen im Dienste der Parteienwirtschaft
29.12.2001
L'UE et les minorités
12.08.1998
La démocratie directe et l'adhésion à l'UE
02.04.1995
Mehr Demokratie in der EU: Vorschläge für direktdemokratische Instrumente in der EU
10.01.2003
Mehr Volksmitsprache in Finanzfragen
26.04.2002
Minarett-Verbot, Menschenrechte und Demokratie
22.11.2010
Moderne Direkte Demokratie
22.11.2010
Nafta - das Kapitel 11
29.10.2001
NDDIE- europäisches Netzwerk für direkte Demokratie
15.12.2000
Reform der Bundesverfassung
02.02.1996
Schabernak mit Demokratieindizes
07.11.2011
Souveränitätsgewinn durch EU-Beitritt?
26.09.1998
The Economist-Survey of 21.12.1996 about "Direct Democracy (and Switzerland)"
7 Themen
The Netherlands: a century of struggle for democracy
10.09.2000
Thesen zum "Selbstbestimmungsrecht der Völker"
01.04.1997
Totalrevision der Bundesverfassung
31.03.1999
Tschechei – Perspektiven der direkten Demokratie
10.02.2014
Volksinitiative und Referendum in Grossbritannien und Nordirland 2007: Perspektiven und Probleme
08.07.2007
Volkssouveränität und Völkerrecht: Ein Widerspruch?
13.04.2015
Weg mit der direkten Demokratie - Von grüner Macht und Selbstherrlichkeit
05.10.2021
Wege zur Demokratisierung der EU
23.11.2008
Weltstaat – ein einziger Staat für eine vielfältige Welt?
24.08.2019
Wie Bürgerräte und direkte Demokratie sich ergänzen können
05.10.2021
WIE TAIWAN EINES DER WELTWEIT BESTEN GESETZE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE ERHIELT
29.04.2019
Wieviel Volksabstimmung trauen wir uns zu?
22.11.2010
“Direkte Demokratie ist die beste Medizin für unsere Gesellschaft"
10.02.2014
«Die direkte Demokratie macht die Menschen zufriedener»
06.04.2009
Überwindung des „Nationalstaates“
24.08.2019

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.