Übersicht    Editorial  

Nach Stichwort suchen:

2/2018

Wie die EU Nachbarstaaten behandelt, ist nicht besonders freundlich. Sie fordert ultimativ Verträge ein und setzt für deren Abschluss Bedingungen, von denen sie in der Folge höchstens kosmetisch abrückt. Durch Volksabstimmungen gegebene Voraussetzungen von Nachbarstaaten achtet sie nicht – die Interessen der EU-Nomenklatura werden knallhart durchgesetzt. Deshalb hat Europa ein Problem – und zwar die EU. Die EU ist zur partnerschaftlichen Lösung von gemeinsamen Problemen nicht bereit. Die Grundlage des imperialen Gebarens sind die ökonomischen Machtungleichgewichte. Die Schweiz etwa ist von der EU umgeben und üblicherweise treibt man am meisten Handel mit seinen Nachbarn. Diesen Umstand macht sich die EU rücksichtslos zu nutze – Abhängigkeiten werden bedenkenlos ausgebeutet. Das Schlucken der Ergebnisse dieses Machtungleichgewichtes wird dann der unterlegenen Verhandlungspartei als „Rosinenpickerei“ vorgehalten. Die freie Zusammenarbeit demokratischer Staaten ist in Europa deshalb verunmöglicht. Ausserhalb der EU verbleiben zwar durchaus gewisse Freiräume. In dieser Nummer wird dies am Beispiel des Alpen-Transitverkehrs in einem Vergleich Schweiz-Österreich aufgezeigt. Auch die flankierende Massnahmen schützen den Lohn der hiesigen Arbeitnehmer besser als die EU-Entsenderichtlinie. Auf die Dauer ist freie Kooperation von demokratischen Staaten für den Schutz der Arbeiternehmerinteressen und der Umwelt allerdings nur durch eine Machtminderung der EU möglich. Möglichst viele Staaten sollten wieder austreten und Modelle der Zusammenarbeit entwickeln, die auf Gleichberechtigung und demokratischer Kontrolle beruhen.

Paul Ruppen


Weitere Texte zum Themenbereich:

edito 1/2024
11.09.2024
edito 2/2023
18.04.2024
edito 1/2023
20.09.2023
edito 2/2022
27.03.2023
edito 1/2022
12.10.2022
edito 2/2021
20.05.2022
2021/1
07.09.2021
2020/2
01.02.2021
2020/1
10.11.2020
2019/1
24.08.2019
1/2018
29.04.2019
2/2018
29.04.2019
2/2017
13.03.2018
2/2016
27.03.2017
edito 1/2016
16.02.2017
edito 2/2015
16.04.2016
edito 1/2015
09.11.2015
edito 2/2014
24.02.2015
edito 1/2014
24.02.2015
edito 2/2013
24.02.2015
edito 1/13
07.09.2013
edito 2/12
02.03.2013
edito 1/12
25.02.2013
edito 2/11
10.05.2012
edito 1/11
07.11.2011
edito 2/10
07.11.2011
edito 2/09
08.03.2010
edito 1/09
06.11.2009
edito 2/08
06.04.2009
edito 1/08
23.11.2008
edito 2/07
17.03.2008
edito 1/07
08.07.2007
edito 2/06
24.02.2007
edito 1/06
26.06.2006
edito 1/05
28.06.2005
edito 2/05
28.12.2005
edito 2/04
11.04.2005
edito 1/03
10.09.2004
edito 2/03
10.09.2004
edito 2/02
10.01.2003
edito 1/02
08.06.2002
edito 4/01
29.12.2001
edito 3/01
29.10.2001
edito 2/01
24.08.2001
edito 1/01
28.03.2001
edito 4/00
15.12.2000
edito 3/00
10.10.2000
edito 2/00
01.07.2000
edito 4/99
11.11.1999
edito 2/99
07.05.1999
edito 1/00
11.05.2000
edito 3/99
08.09.1999
edito 1/99
31.03.1999
edito 4/98
11.12.1998
edito 3/98
26.09.1998
edito 2/97
01.03.1997
edito 3/95
02.03.1995
edito 1/96
02.01.1996
edito 4/95
02.04.1995
edito 2/96
02.02.1996
edito 3/96
02.03.1996
edito 1/97
02.01.1997
edito 4/96
02.04.1996
edito 3/97
02.03.1997
edito 4/97
01.04.1997
edito 1/98
01.01.1998
edito 2/98
15.05.1998

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.