Übersicht    Kurzinfos  

Nach Stichwort suchen:

Liste

Kurzinfos Mai 2006

Amnesty International kritisiert minimalistische Rolle der EU in Menschenrechtsfragen

Der internationale Menschenrechtsreport 2006 von Amnesty International kritisiert die EU für ihr minimalistische Konzept bezüglich der Menschenrechte in der EU - dies in Hinblick auf schädlichen Auswirkungen der britischen Anti-Terror-Gesetze.

Der Report betont, dass westliche Regierungen immer noch die Menschenrechte verletzten - im Namen der Sicherheit. Diese Verletzungen gehen bis zur Folter. Besonders Grossbritannien wird kritisiert: für die schärfsten Anti-Terror-Gesetze und für die Deals mit Ländern wie Libanon, Jordanien und Libyen bezüglich der Auslieferung von terrorverdächtigten Personen, die in diesen Ländern gefoltert oder gar ermordet werden.

Amnesty kritisiert auch Zypern, Griechenland, Italien Malta und Spanien für die gesetzeswidrige Ausweisung von Asylbewerbern, bevor diese angehört wurden. Weitere Kritikpunkte: Rassismus und Diskriminierung, besonders gegenüber Juden, Moslems und Roma. Kritisiert wird auch die Intoleranz gegenüber Lesben und Schwulen in Littauen, Polen und Rumänien. 24. Mai.2006 (Lucia Kubosova; EUOBSERVER.com).



6. EU-Umweltaktionsprogramm bisher wenig erfolgreich

Im 6. Umweltaktionsprogramm (Beschluss 1600/2002/EG) werden für die Zeit zwischen 2002-12 Ziele der EU-Umweltpolitik in vier prioritären Bereichen definiert: Klimawandel, Biodiversität, Umwelt und Gesundheit sowie Ressourcen und Abfall.

Die Europäische Kommission wird im November 2006 einen Review dazu vorlegen. Als Beitrag zur Debatte hat das Europäische Umweltbüro EEB das IEEP (Institute for European Environmental Policy) mit einer Studie zu den bisherigen Erfolgen des UAP beauftragt und nun veröffentlicht. Die Bilanz fällt demnach eher traurig aus: Von 41 Kernzielen wurden bisher nur 6 erreicht, einige Fortschritte gab es zu 23 Zielen, bei 12 Zielen ging gar nichts weiter. Besonders stark kritisiert die Studie das Instrument der Thematischen Strategien: Die Entwicklung der Strategien sei zu langwierig, das Programm bleibe in den Verfahren stecken statt Resultate zu erzielen. Insgesamt seien in den Bereichen, die nicht von thematischen Strategien abgedeckt sind (zB Klimawandel), mehr Fortschritte erzielt worden.

In seiner Pressemeldung zur Studie gibt das EEB die Schuld für die mangelnden Fortschritte allen drei wesentlichen EU-Playern: Kommission, Europäisches Parlament und Mitgliedstaaten. Pressemeldung EEB http://www.eeb.org/press/press.htm; (15. Mai 06) Kommissionswebsite 6. UAP: http://ec.europa.eu/comm/environment/newprg/index.htm (EUropaInfo Mai 2006)


Einheitsfront für deutsche Biobauern

Experten und Abgeordnete aller Parteien wollen die geplante EU-Öko-Verordnung kippen. Denn sie weiche die Kriterien auf und sei verbraucherfeindlich. Auch die Kontrollen würden weniger streng. Nun bekommt die EU einen Brief vom Bundestag

AUS BERLIN ANNETTE JENSEN

So einig waren sich Parlamentarier aller Parteien selten: Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Öko-Verordnung gehört in den Papierkorb. Zuvor hatten die Abgeordneten im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fünf Experten befragt - und auch deren Stellungnahmen unterschieden sich nur marginal.

Die EU will die Standards für Öko-Produkte und deren Herstellung europaweit vereinheitlichen. Kritiker befürchten aber, dass dadurch die bislang strengen deutschen Kriterien aufgeweicht werden. Hiesige Biosiegel, die hohes Vertrauen bei den Verbrauchern genießen, sollen nach den EU-Plänen nicht mehr auf ihre strengen Kriterien hinweisen dürfen, monierte zum Beispiel Thomas Dosch vom Anbauverband Bioland: "Man sagt uns, wir seien nichts anderes als internationale Handelshemmnisse", empörte er sich. Dabei berge gerade die Einführung von "EU-Einheits-Bio" die Gefahr, dass der Wettbewerb behindert werde, weil dann alle Produkte gleichwertig erschienen.

Es sei inakzeptabel, dass die EU-Kommission allein definieren wolle, wie Biobauern zu ackern hätten, monierten mehrere Sachverständige. Zugleich eröffnet die EU-Verordnung aber auch Pseudobioprodukten neue Chancen. Schwammige Begriffe wie "naturnah" sollen wieder zulässig sein.

Über einen anderen Punkt herrschte ebenfalls Einigkeit: Auch die Kontrolle von Bio-Waren, die außerhalb der EU hergestellt werden, würde schwächer. Obwohl dieser Teil der Verordnung bereits Anfang 2007 in Kraft treten soll, fehlt noch jede Durchführungsbestimmung. So ist unklar, was mit "gleichwertigen" Produktionsstandards und Kontrollregelungen gemeint ist. "Im Prinzip geht es um einen Angriff auf den deutschen Markt", formulierte Bauernverbandsfunktionär Heinrich Bassewitz seine Sicht. Dosch warnte hingegen davor, protektionistische Töne anzuschlagen. "Wir wollen keinen Konsumpatriotismus."

Seit der Vorschlag der EU-Kommission im Dezember vorliegt, herrscht große Unsicherheit in der deutschen Ökoszene. Zwar tragen sich viele Bauern mit dem Gedanken, ihren Hof auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen; schließlich wuchs die Nachfrage nach Biokartoffeln, -äpfeln und -wurst im vergangen Jahr um 15 Prozent. "Aber jetzt warten erst mal alle ab, weil völlig unklar ist, wie es weitergeht", beschreibt Jochen Neuendorff von der Konferenz der Kontrollstellen die Situation.

Die bündnisgrüne Abgeordnete Ulrike Höfken schlug zum Ende der Ausschusssitzung vor, einen fraktionsübergreifenden Antrag zu verfassen, der auf eine Änderung der EU-Vorschläge abzielt - und erntete breite Zustimmung. Auch einen Protestbrief an die EU-Kommission wollen die Abgeordneten schreiben. taz (Annette Jensen) 18. Mai 2006


EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel - Attac, FDCL und Weed protestieren gegen Druck auf Bolivien

Auf dem IV. EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel vom 11.-13. Mai 2006 in Wien wollen die EU-Staatschefs Druck auf Bolivien und andere linke Regierungen in Lateinamerika ausüben, damit diese im Interesse der europäischen Konzerne auf die Überführung der natürlichen Ressourcen in öffentlicher Regie verzichten.

'Entgegen der Kritik der Bundesregierung ist die Maßnahme in Bolivien der richtige Schritt zur Armutsbekämpfung', sagt Thomas Fritz vom Berliner Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika - FDCL. Stefan Schmalz von Weed ergänzt: 'Die Hälfte der bolivianischen Bevölkerung lebt am oder unter dem Existenzminimum. Die Privatisierungspolitik der letzten Jahrzehnte hat daran nicht nur nichts geändert, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft. Es ist Zeit, dass die Reichtümer des Landes endlich auch den Armen zugute kommen.'

Dem offiziellen Treffen der Staatschefs setzen Organisationen der Sozialen Bewegungen aus Europa und Lateinamerika den Alternativgipfel 'Enlazando Alternativas 2' entgegen. Geplant sind u.a. Tribunale gegen europäische Konzerne, die in Lateinamerika aktiv sind. Kerstin Sack von Attac betont: 'Bei dem Alternativgipfel geht es um eine bessere Vernetzung der sozialen Bewegungen beider Kontinente, zum Beispiel im Bereich der Privatisierung von Wasser, und der Diskussion von Alternativen zur neoliberalen Politik. Längst sind es gemeinsame Kämpfe gegen die menschen- und umweltfeindliche Durchökonomisierung der Welt.'

An dem Gegengipfel werden unter anderem der Anführer der brasilianischen Landlosenbewegung MST, Joao Pedro Stedile, der Träger des Alternativen Nobelpreises, Johan Galtung aus Norwegen, und die Vize-Präsidentin von Attac-Frankreich, Susan George, teilnehmen. Auf der Abschlusskundgebung sprechen auch die Präsidenten Boliviens und Venezuelas, Evo Morales und Hugo Chávez. (Gemeinsame Presseerklärung vom 11. Mai 2006, Attac, FDCL, Weed, Für Rückfragen: Thomas Fritz (FDCL): 0160 - 93231548, Stefan Schmalz (Weed): 0163 - 2359497, Kerstin Sack (Attac): 0175 - 3408588).


Estnisches Parlament ratifiziert EU-Verfassung

Am 9. Mai, dem Tag der Besetzung durch Sowiet-Truppen im Jahre 1945, ratifizierte das esthnische Parlament (Riigikogu) die EU-Verfassung. 73 stimmten für die Verfassung und einer dagegen (10 Enthaltungen). 3 von 4 Parlamentarier hatten laut der grössten esthnischen Tageszeitung “Postimees” ( 9. May 2006 ) erklärt, dass sie die Verfassung nicht vollständig gelesen hatten. Sie hatten nur die "wichtigsten Punkte" gelesen.


EU-Handelspolitik "ökologisch fatal, sozial diskriminierend"

Die Handelspolitik der EU ist unvereinbar mit ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Das ist das Ergebnis einer von der Umweltdachorganisation Friends of the Earth Europe (FoEE) und der Frauen- und Entwicklungsorganisation Women in Development Europe (WIDE) vorgelegten Analyse zur EU-Handelspolitik. Ende März 06, am Vorabend einer hochrangigen EU-Kommissionskonferenz, kritisierten die Organisationen, die EU treibe die Etablierung eines Systems voran, das Gerechtigkeit und Umweltschutz ignoriere. Der Bericht analysiert vor allem die EU-Position bei den WTO-Verhandlungen in Hongkong im letzten Dezember 05 und bei den nachfolgenden Verhandlungen.

"Unkontrolliertes Wachstum des Handels und offene Märkte für natürliche Ressourcen und Dienstleistungen in Entwicklungsländern führen nicht zu nachhaltiger Entwicklung", kritisierte FoEE-Handelsexpertin Alexandra Wandel die Haltung der EU- Kommission. Die Verhandlungen verliefen weder transparent noch demokratisch und dienten hauptsächlich zur Sicherung der eigenen Pfründe. Statt Entwicklung wie in der Doha-Erklärung 2001 versprochen zum Herzstück der Verhandlungen zu machen, zwängen die EU, die USA und andere Staaten die Entwicklungsländer zu einer weiteren Liberalisierung ihres Agrar-, Industriegüter- und Dienstleistungssektors. Die EU müsse ihre Handelsagenda für ökonomische Alternativen öffnen.

Der Bericht behandelt unter anderem den Ausverkauf natürlicher Ressourcen unter der WTO, die Frage der Ernährungssouveränität, die biologische Sicherheit sowie die Gender-Dimension der Handelsagenda. Dabei geht es sowohl um Agrar- als auch Nicht-Agrar-Produkte. Weitere Informationen: Friends of the Earth (FoEE), Alexandra Wandel, Brüssel; wandel@foeeurope.org Bericht im Internet: www.eurosur.org/wide/Globalisation/ WTO06.pdf. DNR EU-Rundschreiben, Mai 2006, S. 10.


Ausgabensteigerung für EU-Forschung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU wird viel umfangreicher als das laufende. Für die Schweiz dürften die Kosten von jährlich 230 auf 340 Millionen Franken oder mehr steigen. Eine Rückkehr zur Kooperation auf Projektbasis wird von den Beteiligten abgelehnt.

Schweizer Wissenschafter beteiligen sich seit 1987 an Projekten der europäischen Rahmenprogramme. Die sonst von der EU übernommenen Kosten wurden zuerst vom Bund gedeckt. Aufgrund des Forschungsabkommens, eines Teils der Bilateralen I, ist die Schweiz seit 2004 assoziierte Partnerin des 6. Rahmenprogramms. Sie kann nun auch Projektkoordinatoren (und -initiatoren) stellen, und die Finanzierung läuft über die EU. Das heisst, dass das Land nach Massgabe seiner Wirtschaftskraft einen Programmbeitrag leistet und Brüssel den gutgeheissenen Projekten Gelder zuweist. Einem Unternehmen wird dabei im Unterschied zu einem öffentlichen Institut nur die Hälfte der anrechenbaren Kosten gedeckt. Eine Zwischenbilanz der Staatssekretariats für Bildung und Forschung hat vor kurzem ergeben, dass bis jetzt etwa gleich viele Mittel in die Schweiz zurückfliessen, wie sie aufwendet. Dennoch stellen sich mit Blick auf das 7. Rahmenprogramm (2007-2013) finanzpolitische Fragen.

Die EU beabsichtigt, in den kommenden sieben Jahren für Forschung und Entwicklung insgesamt 54 Milliarden Euro aufzuwenden. Der massive Ausbau bedeutet für die Schweiz, dass ihr jährlicher Anteil nach heutiger Annahme von 230 auf 340 bis 350 Millionen Franken steigen dürfte. Zudem ist eine Beteiligung an separaten Programmen für Innovation, lebenslanges Lernen und Jugendaustausch geplant, was weitere rund 70 Millionen Franken kosten würde. - Eine deutliche Steigerung der Mittel für Forschung und Entwicklung entspricht zwar der deklarierten Absicht vieler politischer Akteure. Doch wird in diesem Sinn - und als Basis für den Sprung auf die europäische Ebene ,- auch ein Ausbau der nationalen Förderung gefordert. Der Nationalfonds (heutiges Budget: rund 500 Millionen Franken) beantragt für die Jahre 2008 bis 2011 ein Wachstum von je 10 Prozent, die Kommission für Technologie und Innovation (rund 100 Millionen Franken) soll nach Wünschen von Bundesrat Deiss jährlich 11 Prozent mehr Geld erhalten. Zudem melden die Hochschulen steigende Bedürfnisse bei ihrer Grundfinanzierung an.

Eine Erhöhung des Kredits für die EU-Forschung um die Hälfte wird kaum ganz ohne Nebenwirkungen auf verwandte Budgetposten bleiben. Um dem Automatismus der Beitragspflicht zu entgehen, wäre an sich eine Rückkehr zur Beteiligung auf Projektbasis denkbar. Der Bund könnte sejnen Kostenrahmen dann selber bestimmen, müsste aber in Kauf nehmen, eventuell nicht alle von der EU bewilligten Vorhaben unterstützen zu können. Auf Kooperationsprojekte entfallen im 7. Rahmenprogramm allerdings nur noch 60 Prozent des Aufwandes. Von den weiteren Aktionslinien, namentlich von der Förderung der freien Grundlagenforschung, wäre die Schweiz ohne Assoziationsabkommen wahrscheinlich ausgeschlossen. Eine Rückstufung zum Drittland wäre schliesslich auch europapolitisch ein Zeichen der Distanzierung.

Wie wichtig ist das Förderungssystem der EU für die Forschenden selber? Eine Evaluation der schweizerischen Beteiligung am 5. und am 6. Rahmenprogramm hat bestätigt, dass die Zusammen- arbeit den Partnern aus Hochschule und Wirtschaft wissenschaftliche Resultate, Grundlagen für neue Produkte oder Verfahren und auch anhaltende Kontakte verschafft. Aber nur 56 Prozent der Befragten (gegenüber 65 Prozent beim 4. Rahmenprogramm) stuften den Nutzen höher ein als die Kosten - was immer das genau heisst. 12 Prozent fanden das Gegenteil, für die übrigen wog das eine das andere auf. Beklagt wird generell der administrative Aufwand für die GesuchsteIlung und die Rechenschaftsablage. Ob die EU etwa mit dem geplanten zweistufigen Eingabeverfahren Abhilfe schafft, bleibt ungewiss.

«Euresearch» , ein Verein, der im Auftrag des Bundes die Teilnahme an der EU-Forschung konkret unterstützt, hat an einer Tagung in Bern für die weitere volle Partizipation geworben. Ein Komitee aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik will das Terrain für den im Dezember zu fällenden Kreditbeschluss vorbereiten. Eine Rückkehr zur bIossen Projektbeteiligung, wie sie die SVP ausdrücklich fordert, wird als grosser Rückschritt verworfen. Nationale und internationale Forschung seien komplementär, sagte Ständerätin Christiane Langenberger (Waadt, fdp.). Charles Kleiber, Staatssekretär für Bildung und Forschung, wies darauf hin, dass neues Wissen immer mehr in internationalen Netzen entstehe. An der ETH Lausanne machten die EU-Gelder (unter anderem für den Reaktor Iter) 2005 nach Präsident Patrick Aebischer 32 Millionen Franken aus.

Für Monique Calisti, Forschungschefin einer Software-Firma, besteht ein entscheidender Gewinn der Kooperation für ein KMU in dessen Sichtbarkeit auf europäischer Ebene. Einen an- deren Aspekt hob der Chemiker und Nobelpreisträger Richard Ernst hervor: Junge Wissenschafter sollten eine europäische Bildung erhalten. NZZ, 12. Mai 2006, S. 18

Weitere Texte zum Themenbereich:

Kurzinfos November 2023
13.12.2023
Kurzinfos Oktober 2023
13.12.2023
Kurzinfos September 2023
13.12.2023
Kurzinfos August 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juli 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juni 2023
19.09.2023
Kurzinfos Mai 2023
19.09.2023
Kurzinfos April 2023
19.09.2023
Kurzinfos März 2023
19.09.2023
Kurzinfos Februar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Januar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Dezember 2022
19.09.2023
Kurzinfos November 2022
17.03.2023
Kurzinfos Oktober 2022
16.03.2023
Kurzinfos September 2022
16.03.2023
Kurzinfos August 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juli 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juni 2022
11.10.2022
Kurzinfos Mai 2022
11.10.2022
Kurzinfos April 2022
11.10.2022
Kurzinfos März 2022
11.10.2022
Kurzinfos Februar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Januar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Dezember 2021
10.10.2022
Kurzinfos November 2021
20.05.2022
Kurzinfos Oktober 2021
19.05.2022
Kurzinfos September 2021
17.05.2022
Kurzinfos August 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juli 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juni 2021
13.09.2021
Kurzinfos Mai 2021
13.09.2021
Kurzinfos April 2021
13.09.2021
Kurzinfos März 2021
13.09.2021
Kurzinfos Februar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Januar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Dezember 2020
10.09.2021
Kurzinfos November 2020
26.03.2021
Kurzinfos Oktober 2020
23.03.2021
Kurzinfos September 2020
23.03.2021
Kurzinfos August 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juli 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juni 2020
09.11.2020
Kurzinfos Mai 2020
08.11.2020
Kurzinfos April 2020
08.11.2020
Kurzinfos März 2020
08.11.2020
Kurzinfos Februar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Januar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Dezember 2019
08.11.2020
Kurzinfos November 2019
30.04.2020
Kurzinfos Oktober 2019
30.04.2020
Kurzinfos September 2019
30.04.2020
Kurzinfos August 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juli 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juni 2019
03.08.2019
Kurzinfos Mai 2019
03.08.2019
Kurzinfos April 2019
03.08.2019
Kurzinfos März 2019
03.08.2019
Kurzinfos Februar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Januar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Dezember 2018
29.04.2019
Kurzinfos November 2018
29.04.2019
Kurzinfos Oktober 2018
29.04.2019
Kurzinfos September 2018
29.04.2019
Kurzinfos August 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juli 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juni 2018
24.09.2018
Kurzinfos Mai 2018
24.09.2018
Kurzinfos April 2018
24.09.2018
Kurzinfos März 2018
19.09.2018
Kurzinfos Feburar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Januar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Dezember 2017
19.09.2018
Kurzinfos November 2017
15.05.2018
Kurzinfos Oktober 2017
15.05.2018
Kurzinfos September 2017
15.05.2018
Kurzinfos August 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juli 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juni 2017
15.05.2018
Kurzinfos Mai 2017
04.10.2017
Kurzinfos April 2017
04.10.2017
Kurzinfos März 2017
04.10.2017
Kurzinfos Februar 2017
04.10.2017
Kurzinfos Januar 2017
04.10.2017
Kurzinfos November 2016
25.04.2017
Kurzinfos Oktober 2016
25.04.2017
Kurzinfos September 2016
25.04.2017
Kurzinfos Dezember 2016
25.04.2017
Kurzinfos August 2016
28.03.2017
Kurzinfos Juli 2016
27.03.2017
Kurzinfos Juni 2016
16.02.2017
Kurzinfos Mai 2016
16.02.2017
Kurzinfos April 2016
16.02.2017
Kurzinfos März 2016
16.02.2017
Kurzinfos Februar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Januar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Dezember 2015
22.02.2016
Kurzinfos November 2015
22.02.2016
Kurzinfos Oktober 2015
22.02.2016
Kurzinfos September 2015
22.02.2016
Kurzinfos August 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juli 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juni 2015
10.11.2015
Kurzinfos Mai 2015
10.11.2015
Kurzinfos April 2015
10.11.2015
Kurzinfos März 2015
10.11.2015
Kurzinfos Februar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Januar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Dezember 2014
24.03.2015
Kurzinfos November 2014
24.03.2015
Kurzinfos Oktober 2014
24.03.2015
Kurzinfos September 2014
24.03.2015
Kurzinfos August 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juli 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juni 2014
24.02.2015
Kurzinfos Mai 2014
24.02.2015
Kurzinfos April 2014
24.02.2015
Kurzinfos März 2014
24.02.2015
Kurzinfos Februar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Januar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Dezember 2013
23.06.2014
Kurzinfos November 2013
23.06.2014
Kurzinfos Oktober 2013
23.06.2014
Kurzinfos September 2013
23.06.2014
Kurzinfos August 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juli 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juni 2013
10.09.2013
Kurzinfos Mai 2013
10.09.2013
Kurzinfos April 2013
10.09.2013
Kurzinfos März 2013
10.09.2013
Kurzinfos Januar 2013
10.09.2013
Kurzinfos Dezember 2012
10.09.2013
Kurzinfos November 2012
04.03.2013
Kurzinfos Oktober 2012
04.03.2013
Kurzinfos September 2012
04.03.2013
Kurzinfos August 2912
04.03.2013
Kurzinfos Juli 2012
04.03.2013
Kurzinfos Juni 2012
25.02.2013
Kurzinfos Mai 2012
25.02.2013
Kurzinfos April 2012
25.02.2013
Kurzinfos Februar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Januar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Dezember 2011
25.02.2013
Kurzinfos November 2011
10.05.2012
Kurzinfos Oktober 2011
10.05.2012
Kurzinfos August 2011
10.05.2012
Kurzinfos Juli 2011
10.05.2012
Kurzinfos November 2010
07.11.2011
Kurzinfos Oktober 2010
07.11.2011
Kurzinfos September 2010
07.11.2011
Kurzinfos August 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juli 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2011
07.11.2011
Kurzinfos Mai 2011
07.11.2011
Kurzinfos April 2011
07.11.2011
Kurzinfos März 2011
07.11.2011
Kurzinfos Februar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Januar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Dezember 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2010
22.11.2010
Kurzinfos Mai 2010
22.11.2010
Kurzinfos April 2010
22.11.2010
Kurzinfos März 2010
22.11.2010
Kurzinfos Dezember 09
22.11.2010
Kurzinfos Februar 10
22.10.2010
Kurzinfos November 09
08.03.2010
Kurzinfos Oktrober 09
08.03.2010
Kurzinfos September 09
08.03.2010
Kurzinfos August 09
08.03.2010
Kurzinfos Juli 09
08.03.2010
Kurzinfos Juni 09
06.11.2009
Kurzinfos Mai 09
06.11.2009
Kurzinfos April 09
06.11.2009
Kurzinfos März 09
06.11.2009
Kurzinfos Februar 09
06.11.2009
Kurzinfos Januar 09
06.11.2009
Kurzinfos Dezember 08
06.11.2009
Kurzinfos November 08
06.04.2009
Kurzinfos Oktober 08
06.04.2009
Kurzinfos Sepember 08
06.04.2009
Kurzinfos August 08
06.04.2009
Kurzinfos Juli 08
06.04.2009
Kurzinfos Juni 08
23.11.2008
Kurzinfos Mai 08
23.11.2008
Kurzinfos April 08
23.11.2008
Kurzinfos März 08
23.11.2008
Kurzinfos Februar 08
23.11.2008
Kurzinfos Dezember 07
23.11.2008
Kurzinfos November 07
17.03.2008
Kurzinfos Oktober 07
17.03.2008
Kurzinfos September 07
17.03.2008
Kurzinfos August 07
17.03.2008
Kurzinfos Juli 07
17.03.2008
Kurzinfos Juni 07
08.07.2007
Kurzinfos Mai 07
08.07.2007
Kurzinfos April 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos Februar 07
08.07.2007
Kurzinfos Januar 07
08.07.2007
Kurzinfos Dezember 06
08.07.2007
Kurzinfos November 06
24.02.2007
Kurzinfos Oktober 06
24.02.2007
Kurzinfos September 06
24.02.2007
Kurzinfos August 06
24.02.2007
Kurzinfos Juli 06
24.02.2007
Kurzinfos Juni 2006
26.06.2006
Kurzinfos Mai 2006
26.06.2006
Kurzinfos April 2006
26.06.2006
Kurzinfos März 2006
26.06.2006
Kurzinfos Februar 2006
26.06.2006
Kurzinfos Dezember 2005
26.06.2006
Kurzinfos November 2005
28.02.2006
Kurzinfos Oktober 2005
28.12.2005
Kurzinfos September 2005
28.12.2005
Kurzinfos August 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juli 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juni 2005
28.12.2005
Kurzinfos März 05
28.06.2005
Kurzinfos Februar 05
28.06.2005
Kurzinfos Januar 06
28.06.2005
Kurzinfos Mai 2005
28.06.2005
Kurzinfos April 05
28.06.2005
Kurzinfos Dezember 04
11.04.2005
Kurzinfos November 04
11.04.2005
Kurzinfos Oktober 04
11.04.2005
Kurzinfos September 04
11.04.2005
Kurzinfos August 04
11.04.2005
Kurzinfos Juli 04
11.04.2005
Kurzinfos Juni 04
11.04.2005
Kurzinfos Mai 04
11.09.2004
Kurzinfos April 04
11.09.2004
Kurzinfos März 04
11.09.2004
Kurzinfos Februar 04
11.09.2004
Kurzinfos Januar 04
11.09.2004
Kurzinfos Dezember 03
11.09.2004
Kurzinfos November 03
27.11.2003
Kurzinfos Oktober 03
27.11.2003
Kurzinfos September 03
27.11.2003
Kurzinfos Juli 03
07.11.2003
Kurzinfos Juni 03
06.11.2003
Kurzinfos Mai 03
06.11.2003
Kurzinfos April 03
06.11.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzinfos Februar 03
08.02.2003
Kurzinfos Januar 03
08.02.2003
Kurzinfos 2/02
16.01.2003
Kurzinfos Dezember 2002
07.12.2002
Kurzinfos November 2002
07.12.2002
Kurzinfos 1/02
08.06.2002
Kurzinfos 4/01
29.12.2001
Kurzinfos 3/01
29.10.2001
Kurzinfos 2/01
24.08.2001
Kurzinfos 1/01
28.03.2001
Kurzinfos 4/00
15.12.2000
Kurzinfos 3/00
10.10.2000
Kurzinfos 2/00
20.06.2000
Kurzinfos 1/00
07.01.2000
Kurzinfos 4/99
31.12.1999
Kurzinfos 3/99
10.10.1999
Kurzinfos 2/99
08.06.1999
Kurzinfos 1/99
21.01.1999
Kurzinfos 4/98
21.10.1998
Kurzinfos 3/98
19.08.1998
Kurzinfos 2/98
15.05.1998
Kurzinfos 1/98
01.01.1998
Kurzinfos 4/97
01.04.1997
Kurzinfos 3/97
02.03.1997
Kurzinfos 2/97
02.02.1997
Kurzinfos 1/97
01.01.1997
Kurzinfos 4/96
02.04.1996
Kurzinfos 3/96
02.03.1996
Kurzinfos 2/96
02.02.1996
Kurzinfos 1/96
01.01.1996

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.