Übersicht Buchbesprechungen Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen WeltordnungDer britische Historiker Perry Anderson, Professor für Geschichte und Soziologie an der University of California in Los Angeles, unternimmt es, die politische und kulturelle Situation im heutigen Europa zu untersuchen. Sein umfangreiches Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen, die zum Teil um die Jahrhundertwende und zum Teil zehn Jahre später, d.h. nach Ausbruch der jetzigen Wirtschaftskrise, verfasst wurden. Der Autor bemerkt in der Einleitung, dass sich das kulturelle und intellektuelle Leben in der Europäischen Union weitgehend im Rahmen der Teilstaaten der EU abspielt, und deshalb wählt er für seine Anaylse der polit-kulturellen Situation drei Länder als Beispiele (Frankreich, Deutschland und Italien), die er eingehend bespricht. Jedes Kapitel besteht aus einem älteren und einem neueren Aufsatz, was interessante Vergleiche ermöglicht. Dieser Teil des Buches wird eingeleitet durch eine Beschreibung des heutigen Zustandes der Europäischen Union und abgeschlossen durch einen Ausblick auf die Zukunft derselben. Es sind diese zwei umrahmenden Kapitel, die uns hier interessieren.
Gemäss der Darstellung von Anderson basierte die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, damals EWG genannt, bis zu Beginn der 80er Jahre auf der „Ähnlichkeit und Kompatibilität“ der wirtschaftlichen und sozialen Interessen der sechs Mitgliederländer, wobei zu jener Zeit die unteren Klassen der Bevölkerungen - Bauern, Arbeiter und Kleinbürgertum - materiell besser gestellt waren und sozial besser geschützt wurden als in früheren Jahrzehnten. In den 80er Jahren fand dann die Wendung zum Neoliberalismus statt - z.B. als 1983 Mitterand in Frankreich sein keynesianisches Wirtschaftsprogramm aufgab. Die daraus folgende faktische Konvergenz der Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer ermöglichte die heutige Ausformung des Gemeinsamen Marktes. Gleichzeitig mussten die Bevölkerungen sich mit einer hohen Arbeitslosigkeit abfinden, die mit der Notwendigkeit einer „gesunden“ Geldpolitik gerechtfertigt wurde und wird.
Perry Anderson legt Gewicht auf die Anfänge der europäischen Integration, die nach ihm wesentlich in der Persönlichkeit von Jean Monnet - des „Vaters Europas“ - begründet sind, der schon zu Beginn die Weichen in Richtung einer technokratischen Entwicklung unter Ausschluss der Bevölkerung stellte. Monnet war früher - so Anderson - ein Finanzabenteurer internationaler Statur gewesen, der sich nie einer Volkswahl stellen musste und sich ausschliesslich unter den „Eliten“ bewegte. Dieser Stil ist bis heute das Charakeristikum der Entwicklung der Europäischen Union geblieben, bei der die Bevölkerungen wenn immer möglich nicht konsultiert werden.
Der Vertrag von Maastricht, der die Gründung einer europäischen Einheitswährung vorsah, war von Frankreich her als ein Mittel gedacht, das wiedervereinigte erstarkte Deutschland in einer supranationalen Struktur „einzubinden“ und so eine deutsche Hegemonie zu verhindern. Gemäss Anderson ist dann aber das genaue Gegenteil eingetreten. Im französischen Referendum über den Vertrag von Maastricht ging es tatsächlich genau um die Frage, ob der Vertrag die deutsche Vorherrschaft stärken oder schwächen würde: Allemagne européanisée ou Europe allemande?
Wie sieht Anderson die politischen Institutionen der Europäischen Union? Er erkennt im Verfassungsprojekt von 2004 einen Fall von „bureaukratischer Elephantiasis“ (mit 500 Seiten Text, 446 Artikeln und 6 zusätzlichen Protokollen), der den Einfluss der vier Grossen (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien) ausbauen wollte und einen für fünf Jahre eingesetzten Präsidenten vorsah, der nicht vom europäischen Parlament gewählt werden sollte - und erst recht nicht von den Bürgern der Union. In dieser Verfassung wurde eine „hochkompetitive Ökonomie“ als Ziel vorgegeben sowie eine „freie und unverfälschte Konkurrenz“, Prinzipien, die dem Volkswillen von vornherein entzogen werden sollten. Der politische Konsens für dieses Verfassungsprojekt, verbreitet durch willfährige Medien, schien ausser Frage. Deshalb stellte der negative Ausgang der Referenden in Frankreich und den Niederlanden - obschon alle Parteien die Annahme der Verfassung empfohlen hatten - eine böse Überraschung für die „Eliten“ dar. Anderson insistiert auf der Tatsache, dass fast jedesmal, wenn in einem der europäischen Länder eine Volksabstimmung zustande kam, in welcher der trotz anderslautenden Beteuerungen grundsätzlich undemokratische und oligarchische Charakter der Entwicklung der Union zur Diskussion stand, ein „Nein“ herausgekommen ist. Die Regierungen reagierten darauf meist, indem sie die Bürger erneut an die Urne schickten, damit sie ihren „Irrtum“ korrigieren könnten. Im Jahre 2007 gelang dann der tour de force, die europäische Verfassung mit wenigen Änderungen als Vertrag zu deklarieren und an den Bevölkerungen vorbei in Kraft zu setzen. Anderson zitiert den irländischen Permierminister, der zynischerweise ausgerufen habe: „Wir haben die Verfassung zu 90% gerettet“. Anderson bemerkt zum Vertrag, dass man in Bezug auf das Gewicht der Einzelstaaten im neuen Gefüge sagen könne „Deutschland über alles“. Er vergleicht das europäische Parlament, das über kein legislatives Initiativrecht verfügt, mit einem „Schattentheater“.
Perry Anderson findet es erstaunlich, wie trotz der Ablehnung des Projektes „Europa“ bei den seltenen zustandegekommenen Volksabstimmungen im Alltag auf die Bevormundung durch die europäischen Eliten mit Passivität reagiert wird. Er führt dies auf die als positiv wahrgenommenen Annehmlichkeiten der Union zurück - erleichtertes Reisen, Wegfallen des Geldwechsels, mögliche berufliche Mobilität, wobei letzter nur von einem verschwindend kleinen Teil der Bevölkerung wirklich erwünscht und genutzt wird. Bis vor kurzem blieb die reale Machtfülle, über die die Union heute verfügt, dem einzelnen Bürger vielleicht verborgen. Tatsache ist aber, dass die europäische Zentralbank eine der Federal Reserve in den USA ähnliche Macht ausübt - ohne den Auftrag jedoch, die Vollbeschäftigung anzustreben und ohne einem Kongress gegenüber verantwortlich zu sein. In der heutigen Krisensituation wird es immer offensichtlicher, wie die undemokratischen Institutionen der Union die demokratisch gewählten Regierungen der Mitgliederländer unterlaufen. Anderson erwähnt in diesem Zusammenhang die Sparprogramme, die von Brüssel aus insbesondere den kleinen Ländern aufgezwungen werden.
Perry Anderson widmet ein interessantes Kapitel universitären Ideen, wie die Institutionen eines vereinigten Europas aussehen könnten oder sollten. Wir erwähnen hier - weil am ungewöhnlichsten - die Ideen des Amerikaners Philippe Schmitter („How to Democratize the European Union ... and Why Bother?“). Schmitter sieht vor: direktdemokratische Abstimmungen, die zusammen mit europäischen Parlamentswahlen abgehalten werden könnten, unter Zuhilfenahme moderner elektronischer Mittel. Bei den Wahlen könnten die Wähler gleichzeitig auch die Amtszeit der Abgeordneten bestimmen, und Erwachsene mit Kindern erhielten ein doppeltes Wahlrecht, „um das universale Wahl- und Stimmrecht besser auszugestalten“. Ein automatisches Wohnrecht für alle Bürger in jedem Land der Union wird gefordert. Mit dem Ziel des Finanzausgleichs würden die heute für die Landwirtschaftspolitik ausgegebenen Summen in ein „Euro-Grundeinkommen“ umgewandelt, das an alle Bürger ausgerichtet würde und einem Drittel des mittleren Einkommen in der Union entsprechen sollte. Die Zahl der Sitze im Europaparlament soll proportional zum Logarithmus der Einwohnerzahl der Mitgliederländer sein - d.h. z.B. Länder mit 1 Million, 10 Millionen und 100 Millionen Einwohner erhielten respektive einen, zwei und drei Sitze. Die EU wird eingeteilt in drei „Länder-Kollegien“ mit kleinen, mittleren und grossen Staaten, von denen jedes ein Mitglied der dreiköpfigen europäischen Präsidentschaft wählt. Schmitter, gemäss Anderson, erhofft sich von derartigen Massnahmen einen „Befreiungsschock“, der die europäische Bevölkerung aus der heutigen Auswegslosigkeit erlöst, und zeigt, dass „es auch anders geht“.
Wie schon eingangs erwähnt, geht Andersons Buch weit über die hier angetönten Aspekte hinaus. Es besticht einerseits durch die beeindruckenden und vielseitigen Kenntnisse mehrerer europäischer Länder und die oft humorvollen Kurzporträts ihrer Exponenten und Politiker, aber auch durch den wohltuenden Gegensatz zum vorherrschenden einheitlichen Denken („pensée unique“) (Christian Jungen)
Perry Anderson „The New Old World“, Verso, London/New York, 2009. „Le Nouveau Vieux Monde“, Agone, Marseille, 2011(zum Autor, s. Wikipedia unter Perry Anderson (Historiker))
Weitere Texte zum Themenbereich:
| 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 | | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 | | Alternativen! | | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 | | An den Rändern Europas 11.02.2000 | | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 | | Armut und Sexismus 01.04.1996 | | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 | | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 | | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 | | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 | | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 | | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 | | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 | | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 | | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 | | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 | | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 | | Das Schweiz Dilemma 20.09.2023 | | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 | | Deglobalisierung 12.10.2022 | | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 | | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 | | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 | | Demokratie und Macht 07.05.2012 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 | | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 | | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 | | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 | | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 | | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 | | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 | | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 | | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 | | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 | | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 | | Der Universalismus der Menschenrechte 20.05.2022 | | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 | | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 | | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 | | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 | | Die direkte Demokratie 01.07.2000 | | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 | | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 | | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 | | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 | | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 | | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 | | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 | | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 | | Die grosse Täuschung 26.06.2006 | | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 | | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 | | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 | | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 | | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 | | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 | | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 | | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 | | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 | | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 | | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 | | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 | | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 | | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 | | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 | | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 | | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 | | Direkte Demokratie 29.10.2001 | | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 | | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 | | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 | | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 | | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 | | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 | | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 | | Einführung in die EU 06.06.1999 | | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 | | Entre mondialisme et Démocratie 18.03.2024 | | Entzauberte Union 24.08.2019 | | EU global - fatal?! 28.12.2005 | | EU-ABC 01.01.1997 | | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 | | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 | | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 | | Europa sozial 28.12.2005 | | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 | | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 | | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 | | Europe Inc. 11.02.2000 | | Europe – what’s left? 27.03.2023 | | Europe, INC. 01.04.1997 | | European Environmental Case Law 10.09.2004 | | European Unions 06.11.2009 | | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 | | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 | | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 | | Europäisches Lobbying 27.03.2023 | | Eurotopia 01.01.1996 | | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 | | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 | | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 | | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 | | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 | | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 | | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 | | GATT 94 und WTO 01.03.1996 | | Gegendarstellung 08.07.2007 | | Geld und Kredit 12.10.2022 | | Geld. Macht. Politik 20.05.2022 | | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 | | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 | | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 | | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 | | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 | | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 | | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 | | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 | | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 | | Habermas und die Europäische Union 20.05.2022 | | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 | | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 | | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 | | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 | | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 | | Individuum und Menschheit 11.09.2024 | | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 | | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 | | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 | | Karl Bürkli, der Sozialist vom Paradeplatz 11.09.2024 | | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 | | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 | | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 | | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 | | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 | | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 | | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 | | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 | | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 | | Krisenherd Europa 01.04.1995 | | Krisenherd Europa 01.04.1997 | | Kritik der Migration 04.04.2020 | | Landbote vs. NZZ 11.09.2024 | | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 | | Le dilemme de la Suisse 18.03.2024 | | Leben online 01.04.1996 | | Let the Euro rise ... 01.04.1996 | | Leviathan Europa? 01.03.1997 | | Linke und Macht 06.11.2003 | | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 | | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 | | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 | | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 | | Mehr Demokratie wagen 18.03.2024 | | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 | | Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun 18.03.2024 | | Menschenrechte 09.09.1998 | | Migration in Europa 01.04.1996 | | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 | | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 | | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 | | Nach der Globalisierung 11.04.2005 | | Nation und Imperium 10.11.2020 | | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 | | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 | | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 | | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 | | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 | | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 | | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 | | Neutralität in Europa 31.12.1999 | | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 | | NPM in der Diskussion 01.01.1997 | | Postkeynesianismus 18.03.2024 | | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 | | Praxis des Europarechts 01.01.1997 | | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 | | Projekt Europa: eine kritische Geschichte 01.09.2021 | | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 | | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 | | Schweiz - EU 10.09.2000 | | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 | | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 | | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 | | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 | | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 | | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 | | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 | | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 | | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht | | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 | | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 | | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 | | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 | | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 | | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 | | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 | | Staat und Krise 22.11.2010 | | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 | | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 | | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 | | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 | | Ukraine, Krieg, linke Positionen 20.09.2023 | | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 | | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 | | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 | | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 | | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 | | Vermessung der Katastrophe 12.10.2022 | | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 | | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 | | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 | | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 | | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 | | Was ist Populismus? 21.03.2017 | | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 | | Weitere Literatur: 01.04.1996 | | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 | | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 | | Wem gehört Europa? 01.04.1995 | | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 | | Wer hat Angst vor Willhelm Tell? 01.09.2021 | | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 | | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 | | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 | | Zeit-Frass 01.05.1995 | | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 | | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 | | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 | | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 | | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 | | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht | | Zwischen Globalismus und Demokratie 27.03.2023 | | Zwischen Globalismus und Demokratie 20.09.2023 | | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 | | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 | | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |