Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?



Die Schweizerische Studiengesellschaft für Raumordnungs- und Regionalpolitik (ROREP) hat dieses Buch herausgegeben, das Beiträge verschiedener Autoren aus Bund, Kantonen, Universitäten und der Privatwirtschaft sammelt. Es entstand nach einer Tagung, die am 30. September 1999 in Langental stattfand. Diese wurde von der ROREP und dem Bundesamt für Raumplanung (BRP) organisiert. Die Stossrichtung der Beiträge ist unterschiedlich: von variabler Geometrie bis zur Schaffung von Grossregionen (Kantonsfusionen).

Martin Schuler und Michel Rey weisen auf den politischen Einfluss der Schaffung von Grossregionen durch das Bundesamt für Statistik. Eine eher technische Kreation löste politische Diskussionen in Presse und Politik aus, die mit dem Anlass wenig zu tun hatten. Der Bund strebte eine EU-kompatible Datenerhebung an, wobei die Kantone bei der Festlegung der Grossregionsgrenzen einbezogen wurden.

Die Befürworter von Grossregionen führen die mangelnde (Kosten)-Effizienz der Kantone an. Kritisiert wird auch das fehlende Zusammenfallen von Nutzniessern, Lasten- und Entscheidungsträgern. Bemängelt wird ausserdem das Demokratiedefizit der "variablen Geometrie". Die Kantone seien für den europäischen Standortwettbewerb zu klein. Zuletzt sind den Gebietsreformern freie Kooperationsformen zuwenig durchsetzungsfähig: nur Entscheidungen werden getroffen werden, die allen Beteiligten nützten. Damit kann eine Entscheidung nicht gegen den Willen eines Kantons durchgesetzt werden.

Mit dieser Argumentation ergeben sich einige Probleme: (1) Grössere Effizienz grösserer Einheiten wird behauptet, mangelnde Effizienz der Kantone wird - jedenfalls im Buch - nicht empirisch nachgewiesen. Deshalb kann man sich des Eindruckes kaum erwehren, dass es hier kaum um Effizienz, sondern um EU-Kompatibilität geht. (2) Das Zusammenfallen von Nutzniessern, Lasten- und Entscheidungsträgern ist demokratiepolitisch sicher wünschenswert. Allerdings stellt sich das Problem, ob eine solche Einheit in einer zunehmend verflochtenen Welt überhaupt möglich ist. Grossregionen werden ihrerseits Problemen begegnen müssen, für die Zusammenarbeit nötig ist. Will man das Demokratieproblem wiederum durch Fusionen lösen, würde man in letzter Konsequenz den Welteinheitsstaat fordern müssen. Diese Vision ist unsinnig. Entsprechen muss nach neuen Wegen gesucht werden, um die politischen Entscheidungsprobleme (Demokratieproblem, Effizienzproblem, Transparenzproblem) von verflochtenen institutionellen Ebenen und Gebietskörperschaften zu lösen. Fusionen und die Schaffung grösserer Gebilde tragen in diesem Falle nur zu einer Verschärfung der Probleme durch zusätzliche Entfernung der Entscheidungszentren von den Bürgerinnen und Bürgern bei. Hervorzuheben ist zuletzt, dass das Demokratieproblem von Autoren betont wird, die bezüglich der EU-Integration kaum demokratiepolitische Bedenken haben. Und dort ist der Demokratieverlust ja massiv.

Laut Martin Schuler und Michel Rey ist der politische Druck hin zu Grossregionen teilweise erst durch den Rückzug des Bundes von der Bereitstellung bundesweiter Netze (z.B. Bahn) zu erklären. Die Liberalisierung schafft Koordinationsprobleme, die somit nicht der wachsenden Vernetzung von Problemen, sondern der Problemschaffung durch den Neoliberalismus zuzuschreiben sind. Sobald die Bedienung von Randregionen nicht mehr durch den Bund garantiert ist, muss diese sonst organisiert werden (S. 24). Die Autoren weisen auf ein beträchtliches Gefälle zwischen den Grossregionen hin. Teilweise wird dieses durch die Sozialpolitik ausgeglichen, teilweise jedoch verschärft. So profitierte die Westschweiz in den vergangenen Jahren von der Arbeitslosenversicherung, andererseits bezahlt sie pro Kopf wegen einer unsozialen Krankenversicherungspolitik mehr (Kopfprämien).

Deutlich neoliberale Züge trägt der Artikel von Paul Messerli, dem es vor allem um die Wettbewerbsfähigkeit von Standorten geht. Grossregionen sind laut Messerli nötig, da Kantone im globalen Konkurrenzkampf nicht sichtbar sind. Die Wirschaftspolitik der Schweiz vor der Neoliberalen Welle wies eine doppelte Struktur auf: die internationale wettbewerbsfähige Exportwirtschaft konnte ihre Interessen durchsetzen, indem sie die Binnenwirtschaft als Zulieferer berücksichtigte. Zudem half sie politisch mit, schwächere Binnenwirtschaftssektoren vor der internationalen Konkurrenz zu schützen. Durch die EU-Intergration, die WTO und die damit erfolgende Deregulierung fast aller Märkte brach dieses politische Bündnis auf. Die Grenze zwischen Binnen- und Exportwirtschaft wird aufgehoben und alle Wirtschaftsbereiche werden zunehmend dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Einzig das lokale Gewerbe unterliegt noch einem gewissen Distanzschutz. Im neuen Umfeld verfügen laut Messerli vor allem grössere Stadtregionen mit internationalen Branchenclustern, spezialisierten Arbeitsmärkten und einer hohen Qualität und Funktionssicherheit der Infrastrukturen an Entwicklungspotential. Entscheidend ist auch die Erschliessung durch internationale Verkehrsinfrastruktur. "Die neue Sichtbarkeit von Wirtschaftsräumen erfordert ein Umdenken in der Schweiz, weil diese aufgrund ihrer Exportabhängigkeit wie kein zweites Land auf international wettbewerbsfähige Standorte angewiesen ist." (S. 77). Messerli fordert eine Reintegration von Stadt und Land, wobei er darunter eine Ausrichtung des Landes auf die Stadt und eine Unterordnung des Landes unter die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Stadt versteht. "Und schliesslich könnte auf der Basis dieser neuen Raumstrukturen ein echter föderalistischer Wettbewerb die Innovationskraft der Schweiz beleben" (S. 80).

Die Anhänger der "variablen Geometrie" betonen im Gegensatz zu den Grossregionalisten im allgemeinen, dass es eine für alle Interessen "beste" Grenzziehung nicht gibt. Zudem seien Kantonsfusionen jedenfalls kurzfristig zum Scheitern verurteilt. Zudem hätte die variable Geometrie durchaus auch Vorteile: je nach Problem können andere Gruppen von Kantonen zusammenarbeiten. Das Demokratieproblem der variablen Geometrie wird von deren Anhängern hingegen kaum diskutiert.

Die Interreg-Programme der EU werden in den Texten mehrmals erwähnt. Grundtenor: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weist einerseits eine "integrationspolitische" Komponente auf, anderseits soll sie es den grenznahen schweizerischen Zentren (Genf, Basel, St. Gallen, Lugano) erlauben, gleichsam Hinterland hinzuzugewinnen und dadurch im internationalen Standordwettbewerb das nötige Gewicht zu erlangen.

Die Politik des Bundes wird in einigen Beiträgen eingehender analysiert. Dieser verfolgt offiziell keine Politik der Fusion von Kantonen zu Grossregionen. Nach schweizerischem Staatsverständnis ist dies Sache der Kantone und nicht des Bundes. Der Bund fördert jedoch die Kooperation zwischen den Kantonen. "Die künftige Regionalpolitik will die Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Entwicklung in den Teilgebieten unseres Landes fördern und zur Erhaltung der dezentralen Wohnortsqualität beitragen. Dies erfordert eine aktive, vorausschauende Politik, welche die wirtschaftlichen Anstrengungen und den Ausbau der Infrastruktur in den Regionen unterstützt. Dazu gehört auch eine gesamträumliche Betrachtung, welche Interdependenzen zwischen Ballungs- und Entleerungsgebieten berücksichtigt. Neben den kleinräumigen Regionen richtet sich die künftige Regionalpolitik auch auf kantonsübergreifende Grossregionen aus. Diese Einheiten eignen sich als Ansatzpunkt für raumordnungspolitische Koordination, zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur angemessenen Dezentralisierung von Bundesaufgaben" (Botschaft des Bundesrates zur "Neuorientierung der Regionalpolitik", BBI 1996 II 1105f).

Alain Thierstein, Martin Schuler, Daniel Wachter (Hrgs.), Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?, Bern, Haupt, 2000

Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Individuum und Menschheit
11.09.2024
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Karl Bürkli, der Sozialist vom Paradeplatz
11.09.2024
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landbote vs. NZZ
11.09.2024
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.