Übersicht Buchbesprechungen Das Schweiz DilemmaLuzi Bernet, ehemaliger Korrespondent im EU-Brüssel, Mitglied des Gründungsteams der «NZZ am Sonntag» und deren Chefredaktor von 2017 bis 2021 sowie seit 2022 Italienkorrespondent der NZZ, legt eine Schrift zu dem vor, was er als Dilemma der Schweiz angesichts der EU wahrnimmt. Die Beschreibung des Werdegangs des Autors sagt viel über seine Sicht auf die Dinge. «Ja, dieses Buch ist aus einer europafreundlichen Perspektive geschrieben». So vermengt er ständig die EU mit dem geographischen Begriff «Europa», als ob es sinnvoll wäre, der westasiatischen Halbinsel, die wir «Europa» nennen, freundlich oder feindlich gegenüberzustehen. Kontinente existieren einfach. Er nennt EU-Kritiker entsprechend und absurder Weise «Europa-Gegner». Freunde der EG-EU-Integration betitelt er als «überzeugte Europäer». Nun sind Bewohner Europas Europäer und die meisten von ihnen sind überzeugt, wovon auch immer. Entsprechend sind alle Bewohner Europas überzeugte Europäer. Von einem Bewohner Europas zu sagen, er sei überzeugt, ist völlig frei von Sinn. Diese Kritik mag spitzfindig tönen, die Vermengung von Geografie und Politik und die Verwendung sinnleerer Ausdrücke ist allerdings fundamentaler Bestandteil der EU-Ideologie, die sich gerne aufgeklärt gibt, aber beständig sprachliches Wischwasch produziert. Wie dem auch sei: Bernet bringt viel Verständnis für die EU auf und hat wenig Sinn für die demokratischen EU-Bedenken in der Schweiz.
Abgesehen von diesen üblichen Unzulänglichkeiten ist das Büchlein durchaus lesenswert. Es ist süffig geschrieben und liefert eine Zusammenfassung der Auf- und Abs der EU-Politik der offiziellen Schweiz von der Entstehung des EWRs bis zum glücklichen Scheitern des Rahmenvertrages, das Bernet als «Debakel» sieht. Die Entwicklungen, die zur Ablehnung des EWRs führten, schildert er als Überforderung der Institutionen, der Politik und der stimmberechtigten Bevölkerung. Er wittert fehlende Voraussetzungen für «einen ab- und aufgeklärten Urnenentscheid», dabei ist die Ablehnung des EWR doch eine überaus demokratisch-aufgeklärte Entscheidung gewesen. Das EWR-Projekt sei damals eine riesige «pädagogische» Herausforderung gewesen. Wir, die Bevölkerung, hätten also gemäss Bernet – richtig erzogen – Ja zum EWR sagen müssen. Er bedauert das mangelnde Engagement der Wirtschaft, obwohl die Bevölkerung in der Schweiz wohl noch nie einer solch einseitigen und gewaltigen Propagandamaschine von Wirtschaft, Medien, Verwaltung und Politik ausgesetzt war. Bernet wagt in diesem Zusammenhang ein äusserst behutsames selbstkritisches Fragezeichen: Am frühen Nachmittag des 6. Dezembers 1992 « [..] war also klar, dass alle unsere EWR-Texte, Erklärstücke und Artikelserien nicht gereicht hatten, um eine Mehrheit von den Vorzügen des Abkommens zu überzeugen. War das auch für uns Journalisten eine Lektion? Hätten wir anders, neutraler schreiben sollen?» (S. 49).
In einem eigenen Absatz von 6 Zeilen auf 215 Seiten geht er kurz auf das ein, was er als Linke wahrnimmt: «Apropos Linke: Bei aller Fokussierung auf die SVP und die Unruhe im bürgerlichen Lager sollte nicht vergessen werden, dass der EWR auch in linken und grünen Kreisen Skepsis auslöste. Es gab und gibt in diesen Milieus viele Menschen, die in der europäischen Integration vor allem ein neoliberales Projekt sehen, das sich auf Kosten der Arbeitnehmenden und der Natur entfaltet». Auch hier fehlt die Erwähnung des Demokratie-Themas völlig.
Bezüglich der wirtschaftlichen Folgen des EWR-Neins gibt sich Bernet angenehm zurückhaltend. Dem Diktum von Alt-Bundesrat Arnold Koller, dass die Ablehnung des EWR «unserem Land offensichtlich geschadet hat», hält er Analysen von Tobias Straumann entgehen, der eine rein zufällige Gleichzeitigkeit der wirtschaftlichen Baisse nach 1992 und der Ablehnung des EWR festhielt. Straumann stellte fest, dass ein erster Grund für die wirtschaftliche Graulage nach 1992 das ungünstige weltwirtschaftliche Umfeld war. Ende 1990 sei zuerst die US-Wirtschaft in eine Rezession gerutscht, ein Jahr später Westeuropa. 1992/93 ist das Europäische Währungssystem (EWS) auseinandergebrochen, mit dem Ergebnis, dass Grossbritannien, die skandinavischen und südeuropäischen Länder ihr Währungen abwerteten, was wiederum die Erholung der Schweizer Exporte behindert habe. Der Dollar hat bis Mitte der 1990er Jahre geschwächelt und schliesslich war mit Deutschland der wichtigste Exportmarkt der Schweiz wegen der Vereinigung mit Ostdeutschland nicht vom Fleck gekommen. Intern litt die Schweiz unter den Folgen einer Immobilienkrise und danach unter einem grossen Bankensterben. Verlängert worden sei die Stagnation zudem durch die allzu restriktive Geldpolitik der Nationalbank. Zuletzt wurde die Stimmung im Land durch die Depression der EU-phoriker mit ihrem überproportionalen Einfluss auf die Medien gedrückt.
Nach dem Nein zum EWR versuchte die Schweizer Regierung mittels bilateraler Verträge Vorteile für die Schweizer Wirtschaft zu erlangen. Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen liess sich die EU zwei Jahre nach dem EWR-Nein auf bilaterale Verhandlungen mit der Schweiz ein. Bernet meint dazu, das Gesuch um die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen (gewöhnlich verkürzt «EU-Beitritts-Gesuch» genannt) sei in diesem Zusammenhang wichtig gewesen. Nun, das darf bezweifelt werden. Wichtig war wohl nicht dieses Gesuch, das ja faktisch schon kurz nach dem EWR-Nein zurückgezogen wurde, indem der Bundesrat die EU wissen liess, dass man im Augenblick doch keine Beitrittsverhandlungen wünscht. Wichtig war wohl eher die erklärte Bereitschaft des Bundesrates, weiterhin den EU-Beitritt anzupeilen.
Ein eigenes kleines Kapitel widmet Bernet der Entstehung der Guillotine-Klausel in den Bilateralen Verträgen I. Die antidemokratische Stossrichtung dieser Klausel wird aus seiner Darstellung deutlich: «Um zu verhindern, dass die Schweiz Themen, die ihr nicht genehm waren, durch einen direktdemokratischen Entscheid wieder von der Liste streichen konnte, traf sie [die EU] entsprechende Vorkehrungen, die zunächst den harmlosen Titel ‘parallélisme approprié’ trugen. Darunter verstand Brüssel, dass die Verhandlungen über die einzelnen Themen zwar unterschiedlich rasch vorangehen, aber nur gemeinsam abgeschlossen werden konnten». Ein weitere Bestärkung für die EU gemäss Bernet war die Annahme der Alpeninitiative, welche ein Votum gegen ein in Kraft stehendes Abkommen bedeutete. Aus dem Parallelismus wurde die Guillotine-Klausel, die besagt, dass bei der Kündigung eines der bilateralen Verträge I das ganze Paket hinfällig wird. Es wurde also ein Erpressungsinstrument gegen demokratische Entscheide in die Verträge eingebaut, für das Bernet viel Verständnis zeigt.
Die Verhandlungen für die Bilateralen Verträge I führten dann via flankierende Massnahmen (Lohnschutz) zu dem, was Bernet die «Europakoalition» von Gewerkschaftern, Linken, Wirtschaftsverbänden und bürgerlicher Mitte nennt. Die Multis mit Schweizer Sitz samt ihres Propaganda-Organs Avenir Suisse, die Multi-nahe NZZ und FdP-Fraktion der Mitte zuzurechnen, verrät allerdings mehr über Bernet als über deren politische «Lage».
Interessant ist die folgende Passage: «Von herausragender ökonomischer Bedeutung zwar zweifellos die Einführung der Personenfreizügigkeit. Sie sorgte für eine stete Zufuhr ausländischer Fachkräfte für die Schweizer Wirtschaft und hat zwar zu höheren Infrastrukturkosten und Bodenpreisen, aber weder zu einer grösseren Arbeitslosigkeit der Einheimischen noch zu sinkenden Löhnen geführt. Und wie sich mittlerweile zeigt, erfüllt sie in gewisser Wiese die Funktion eines Konjunkturpuffers. Läuft es im benachbarten Ausland schlecht, wandern mehr Menschen ein und beleben die hiesige Binnenkonjunktur – die Schweiz kommt so besser auch durch kritische Phasen» (S. 104). Wie nachhaltig eine solche Politik ist und welche Auswirkungen sie auf die Ursprungsländer der Migranten sowie auf die Bodenflächen und die Landschaft in der Schweiz hat, diskutiert er nicht.
In der Folge legt er die Entstehung des gescheiterten Rahmenabkommens dar: Er zeigt, wie die allgemeine, in der Schweiz entwickelte Idee eines Abkommens, das prozedurale Fragen für weitere bilaterale Abkommen im Voraus regeln sollte, von der EU nach etwas Widerstreben aufgenommen wurde, dann aber von der EU zum Druckmittel auf die Schweiz umfunktioniert wurde. Er zeigt einige der Hin- und Hers des Verhandlungsverlaufs auf, die man kaum überblicken kann. Bundesräte gingen, kamen und scheiterten. Die EU verhärtet ihre Positionen, beharrt auf der ungefilterten Übernahme von EU-Recht im Bereich der bestehenden und künftigen bilateralen Verträge, an der ungefilterten Rechtssetzungskompetenz des EU-Gerichtshofes, am Abbau des Lohnschutzes, an der Schleifung der Wirtschaftskompetenzen der Kantone (Beihilfen), an einer erweiterten Guillotine-Klausel, etc., so dass der Bundesrat schliesslich den Mut fand, den Stecker zu ziehen. Im Vorfeld der Diskussionen um den Rahmenvertrag brach dann auch die «Europa-Koalition» zwischen Gewerkschaften und der globalistischen Fraktion des Kapitals auseinander, da letztere bereit gewesen wäre, Lohnschutz zugunsten des möglichst uneingeschränkten Zugangs zum Binnenmarkt aufzugeben.
In einem Epilog hält Bernet dann fest: «Europa bleibt». Nun, das wird wohl niemand bestreiten, da sich die Erdplatten nur sehr langsam verschieben und Europa für unabsehbar viele Generationen erhalten bleibt. Er hält im Epilog ferner fest: Der von der «Schweiz mit dem angestrebten Vertrag verbundene Ansatz, mehr Klarheit in den Beziehungen zu schaffen, gleichzeitig ein paar drängende Probleme zu lösen und darüber hinaus den Zugang zum Binnenmarkt ohne grössere Einbussen bei der Souveränität zu sichern, war zu ambitioniert». Diese Aussage kontrastiert mit seinem Verständnis des Vorwurfs der EU, die «Schweiz» wisse nicht, was sie wolle. Die offizielle Schweiz weiss durchaus, was sie will (siehe Zitat). Die EU will das aber nicht zugestehen. Die offizielle Schweiz wäre dabei vermutlich sehr wohl bereit, Souveränität, Grundlage der Demokratie, zu opfern. Sie ist sich aber bewusst, dass ein solches Unterfangen zusammen mit einer Schwächung des Lohnschutzes schwierig durch eine Volksabstimmung zu bringen ist. Und so wird munter laviert.
Luzi Bernet (2021), Das Schweiz-Dilemma: 30 Jahre Europapolitik, Zürich: Hier und Jetzt Verlag für Kultur und Geschichte.
Weitere Texte zum Themenbereich:
| 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 | | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 | | Alternativen! | | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 | | An den Rändern Europas 11.02.2000 | | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 | | Armut und Sexismus 01.04.1996 | | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 | | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 | | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 | | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 | | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 | | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 | | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 | | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 | | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 | | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 | | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 | | Das Schweiz Dilemma 20.09.2023 | | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 | | Deglobalisierung 12.10.2022 | | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 | | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 | | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 | | Demokratie und Macht 07.05.2012 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 | | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 | | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 | | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 | | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 | | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 | | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 | | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 | | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 | | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 | | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 | | Der Universalismus der Menschenrechte 20.05.2022 | | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 | | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 | | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 | | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 | | Die direkte Demokratie 01.07.2000 | | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 | | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 | | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 | | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 | | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 | | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 | | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 | | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 | | Die grosse Täuschung 26.06.2006 | | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 | | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 | | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 | | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 | | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 | | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 | | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 | | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 | | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 | | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 | | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 | | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 | | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 | | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 | | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 | | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 | | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 | | Direkte Demokratie 29.10.2001 | | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 | | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 | | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 | | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 | | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 | | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 | | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 | | Einführung in die EU 06.06.1999 | | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 | | Entre mondialisme et Démocratie 18.03.2024 | | Entzauberte Union 24.08.2019 | | EU global - fatal?! 28.12.2005 | | EU-ABC 01.01.1997 | | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 | | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 | | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 | | Europa sozial 28.12.2005 | | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 | | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 | | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 | | Europe Inc. 11.02.2000 | | Europe – what’s left? 27.03.2023 | | Europe, INC. 01.04.1997 | | European Environmental Case Law 10.09.2004 | | European Unions 06.11.2009 | | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 | | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 | | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 | | Europäisches Lobbying 27.03.2023 | | Eurotopia 01.01.1996 | | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 | | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 | | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 | | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 | | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 | | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 | | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 | | GATT 94 und WTO 01.03.1996 | | Gegendarstellung 08.07.2007 | | Geld und Kredit 12.10.2022 | | Geld. Macht. Politik 20.05.2022 | | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 | | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 | | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 | | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 | | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 | | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 | | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 | | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 | | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 | | Habermas und die Europäische Union 20.05.2022 | | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 | | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 | | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 | | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 | | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 | | Individuum und Menschheit 11.09.2024 | | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 | | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 | | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 | | Karl Bürkli, der Sozialist vom Paradeplatz 11.09.2024 | | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 | | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 | | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 | | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 | | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 | | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 | | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 | | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 | | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 | | Krisenherd Europa 01.04.1995 | | Krisenherd Europa 01.04.1997 | | Kritik der Migration 04.04.2020 | | Landbote vs. NZZ 11.09.2024 | | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 | | Le dilemme de la Suisse 18.03.2024 | | Leben online 01.04.1996 | | Let the Euro rise ... 01.04.1996 | | Leviathan Europa? 01.03.1997 | | Linke und Macht 06.11.2003 | | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 | | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 | | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 | | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 | | Mehr Demokratie wagen 18.03.2024 | | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 | | Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun 18.03.2024 | | Menschenrechte 09.09.1998 | | Migration in Europa 01.04.1996 | | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 | | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 | | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 | | Nach der Globalisierung 11.04.2005 | | Nation und Imperium 10.11.2020 | | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 | | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 | | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 | | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 | | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 | | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 | | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 | | Neutralität in Europa 31.12.1999 | | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 | | NPM in der Diskussion 01.01.1997 | | Postkeynesianismus 18.03.2024 | | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 | | Praxis des Europarechts 01.01.1997 | | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 | | Projekt Europa: eine kritische Geschichte 01.09.2021 | | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 | | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 | | Schweiz - EU 10.09.2000 | | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 | | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 | | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 | | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 | | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 | | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 | | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 | | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 | | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht | | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 | | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 | | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 | | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 | | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 | | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 | | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 | | Staat und Krise 22.11.2010 | | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 | | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 | | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 | | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 | | Ukraine, Krieg, linke Positionen 20.09.2023 | | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 | | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 | | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 | | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 | | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 | | Vermessung der Katastrophe 12.10.2022 | | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 | | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 | | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 | | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 | | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 | | Was ist Populismus? 21.03.2017 | | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 | | Weitere Literatur: 01.04.1996 | | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 | | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 | | Wem gehört Europa? 01.04.1995 | | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 | | Wer hat Angst vor Willhelm Tell? 01.09.2021 | | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 | | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 | | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 | | Zeit-Frass 01.05.1995 | | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 | | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 | | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 | | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 | | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 | | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht | | Zwischen Globalismus und Demokratie 27.03.2023 | | Zwischen Globalismus und Demokratie 20.09.2023 | | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 | | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 | | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |