Übersicht Buchbesprechungen Das politische System der SchweizAdrian Vatter erläutert in der vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage seines Lehrbuchs nicht nur die wichtigsten politischen Institutionen der Schweiz, wie die Konkordanz, die direkte Demokratie und den Föderalismus, sondern auch Bereiche wie das Wahlsystem, das Parteiensystem, das Verbandsystem, die Regierung, das Parlament, das Zweikammersystem, die Verfassung und die Justiz. Er untersucht bezüglich dieser Themen die Ebene der Kantone und des Bundes, wobei der Wandel durch die letzten Jahrzehnte verfolgt wird. Zudem wird am Schluss eines jeden Kapitels ein internationaler Vergleich angestellt. Das Buch ist informativ und reichhaltig.
In der Einleitung diskutiert Vatter die Relevanz des politischen Systems der Schweiz für den politisch interessierten Leser. «Das politische System der Schweiz gilt bis heute als Sonderfall unter den modernen Demokratien. Die Ursprünge dafür liegen in einer ausgesprochenen Pluralität unterschiedlicher Sprachen, Konfessionen und Gesellschaftsstrukturen sowie einer kontinuierlichen historischen Entwicklung ohne die für zahlreiche europäische Länder typischen Strukturbrüche durch die beiden Weltkriege . Diese Rahmenbedingen haben zur Herausbildung eines auf den ersten Blick einzigartigen politischen Systems geführt, das sich durch eine aussergewöhnliche Kombination von ausgebautem Föderalismus, starker direkter Demokratie und ausgeprägter Konkordanz auszeichnet.»
Folgende Besonderheiten sprechen gemäss Vatter für eine vertiefte und vergleichende Analyse der Schweiz:
1. Die Schweiz stellt gemäss verbreiteten Vorstellungen und gemäss Vatter eine sogenannte Willensnation auf multikultureller Grundlage dar. Vatter meint, dass die Schweiz im Gegensatz zu den meisten Staaten nicht durch eine gemeinsame Sprache, Konfession, Ethnie oder Kultur zusammengehalten werde. Diese Darstellung ist kritisierbar: es ist z.B. nicht einsichtig, was eine Nation sein soll. Noch viel weniger kann man sich etwas unter einer «Willensnation» vorstellen. Der Unterschied der Schweiz etwa zu den umliegenden Ländern liegt zudem nicht darin, dass die übrigen Länder sprachlich, kulturell, «ethnisch» völlig einheitlich wären, sondern darin, dass es in den umliegenden Ländern jeweils eine Sprache gibt, die viel dominanter ist als in der Schweiz - anerkannte Sprachen in der BRD sind etwa neben deutsch dänisch, sorbisch, nordfriesisch. Während in der Schweiz ein verbreitetes Bewusstsein dafür besteht, dass in der Bevölkerung verschiedene Sprachen gesprochen werden, ist das in Deutschland vermutlich weniger der Fall.
2. Vatter meint, die Schweiz sei eine Art Minieuropa: Die Schweiz biete sich mit ihrer ausgesprochen grossen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Heterogenität innerhalb eines föderalen Systems auf kleinstem Raum als ideales Forschungslabor an. Der norwegische Politikwissenschafter Stein Rikkan (1970) meinte, die Schweiz habe den schwierigen Einigungsprozess mehrerer souveräner Staaten zu einem föderalen Bundesstaat schon im 19. Jahrhundert erfolgreich durchlaufen. Wer die Dynamik und Realität der europäischen Integration heterogener Staaten und ihre Fort- und Rückschritte verstehen wolle, solle deshalb die Schweizer Politik und Geschichte studieren. Die Darstellung erinnert etwas an Propaganda der EU-Befürworter: sie picken eine wirkliche oder angebliche Errungenschaft in ihrem Land heraus und stellen diese dann als Vorbild für den Rest Europas dar. Daraus folgern sie einen Auftrag ans eigene Land, das Vorbildliche im Rest Europa zu verwirklichen – Propaganda, die an den Nationalismus der Widerspenstigen appelliert.
Schliesslich ist gemäss Vatter die Schweiz ein modernes direktdemokratisches Labor. Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme in zahlreichen Staaten machten gemäss Vatter deutlich, dass gerade die bedeutendsten schweizerischen Institutionen wie die direkte Demokratie, der Föderalismus und die Konkordanz in jüngerer Zeit stark an Attraktivität gewonnen hätten.
Nach der Einleitung wird das Wahlsystem diskutiert (z.B. Majorz oder Proporz, Aufteilung in Wahlkreise, Quoren, Listenverbindungen, etc.). «Wahlsysteme sind die Regeln, nach welchen die Wähler ihre politischen Präferenzen für Parteien und Kandidierende in Stimmen ausdrücken und wie diese in Mandate übertragen werden. Sie prägen den Charakter eines politischen Systems entscheidend mit und werden von führenden Politikwissenschaftlern als das fundamentalste Element der repräsentativen Demokratie betrachtet.» So besteht in der Schweiz etwa ein starker Zusammenhang zwischen Wahlkreisgrösse und der (fehlenden) Übereinstimmung von Stimmen- und Abgeordnetenanteilen: je grösser die Wahlkreise sind, desto besser wird die Parteienlandschaft gemäss der gemachten Stimmen abgebildet.
Im dritten Kapitel untersucht Vatter das Parteiensystem in der Schweiz. Wichtige Einflussfaktoren auf die Parteienlandschaft haben das Proporzwahlsystem und die direkte Demokratie – letztere bedingt, dass Parteien und Wahlen weniger wichtig sind als in anderen Ländern. Weitere Faktoren für die Schwäche der Parteien in der Schweiz ist die gesellschaftliche und kulturelle Heterogenität der Schweiz sowie die politische Kleinstrukturiertheit (Gemeinden und Kantone). Zudem gibt es in der Schweiz keine staatliche Finanzierung der Parteien.
In den letzten drei Jahrzehnten kam Fluss ins Parteiensystem: «Angesichts der wachsenden Furcht vor dem Verlust schweizerischen Traditionen durch die Europäisierung und Globalisierung der Politik gelingt es vornehmlich der SVP, die national-konservative Wählerschaft in den bürgerlichen Parteien sowie rechte Protestwähler im Rahmen dieses Identitätskonflikts zu sammeln, während die Globalisierungsgewinner hauptsächlich durch die SP und die Grünen mobilisiert werden» (S. 105). Die Demokratiefrage, die sich im Zusammenhang mit der Internationalisierung stellt, wird hier auf Identitätsprobleme und die Angst vor dem Verlust von Traditionen reduziert. Die Darstellung steht zudem in einem gewissen Spannungsverhältnis zu einer späteren Aussage: «In Bezug auf die Berufsgruppen sticht heraus, dass in neuerer Zeit die SVP nicht nur von den Bauern, dem alten Mittelstand und Selbständigen am stärksten gewählt wird, sondern auch von der ungelernten Arbeiterschaft. Damit in Einklang steht die Tatsache, dass noch 2011 fast jeder zweiter Wähler aus den untersten Einkommens- und Bildungsschichten die SVP wählten und sich damit die Verlierer der fortlaufenden Globalisierung auf die Seite dieser Partei geschlagen haben».
Interessant ist die mit Literaturangaben zu Studien belegte Entwicklung der SP von einer Arbeiterpartei zu einer Partei der neuen Mittelschichten. «Während die ungelernte, teilweise auch die gelernte Arbeiterschaft zu beträchtlichen Teilen von der SP zur SVP abgewandert ist, wandten sich die neuen Mittelschichten, vor allem die sogenannten soziokulturellen Spezialisten (z.B. Beschäftigte in der Sozialarbeit, Lehr- und Pflegeberufen) sowie technische Spezialisten und Kaderangestellte den Sozialdemokraten zu.» In einer Studie von Sciarini (2010) wird der SP der Charakter einer milieuspezifischen Partei zugeschrieben, die hochqualifizierte Junge, Frauen und Städter sowie Personen in soziokulturellen und -technischen Berufen anspricht. Es sind dabei vor allem die Grünen, die neben der SP um die Gunst dieser neuen urbanen Wählerschicht buhlen, wobei sich die grüne Wählerschaft nur um Nuancen von derjenigen der sozialdemokratischen unterscheidet: Sie verfügt insgesamt über eine noch etwas besser formale Bildung, leicht höhere Einkommen und ist noch etwas weiblicher (S. 138).
In einem vierten Kapitel analysiert Vatter die Verbände und das Verbandsystem in der Schweiz. Die Wirtschaftsverbände (Unternehmer wie Gewerkschaften) haben in den letzten dreissig Jahren einen gewissen Mitgliederschwund zu verschmerzen. Bei den Gewerkschaften liegen die Gründe dafür vor allem im wirtschaftlichen und technologischen Strukturwandel (Tertiarisierung) sowie einer verstärkten Feminisierung des Arbeitsmarktes. Die Gewerkschaften konnte sich kaum im privaten Dienstleistungssektor etablieren, wo auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden (S. 167).
Bezüglich der Regierung konstatiert Vatter einen Bedeutungsverlust des Kollegialitätsprinzips. Es dominiert zunehmend das Departementalprinzip. Darunter werden die Vorbereitung und der Vollzug der Regierungsgeschäfte durch die einzelnen Bundesräte in den jeweiligen Departementen verstanden. Der Bedeutungsgewinn des Departementalprinzips hat zur Folge, dass dem Bundesrat zu wenig Zeit für eine übergeordnet strategische und politische Regierungsführung bleibt (S. 224). Durch die Europäisierung der Politik konnte der Bundesrat Gewicht gewinnen, indem er in den meisten Fällen als Vermittler des äusseren Drucks dient, da die Regierung für die Anpassung des Schweizer Rechts an internationales Recht verantwortlich ist.
Die schweizerische Bundesversammlung hat verfassungsrechtlich betrachtet eine starke und unabhängige Position. Sie wählt die Regierung und die Bundesrichter. Die Regierung verfügt nicht über ein Vetorecht gegenüber dem Parlament. Die Legislative und ihre Mitglieder verfügen über ausgeprägte Informations-, Antrags- und Initiativrechte. Das Bundesgericht kann Erlasse des Parlamentes nicht auf Verfassungsmässigkeit überprüfen. Gemäss Verfassung ist die Bundesversammlung die «oberste Gewalt», unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Kantonen (Art. 148 BV). Die Parlamente habe sich dabei von Milizparlamenten zu Halbberufsparlamenten gewandelt. Das Einkommen der Parlamentarier erreicht heute Bezüge, die bei den zehn Prozent der bestverdienenden Berufsangestellten der Schweiz liegen. Bei den Fraktionen ist ein Trend hin zu mehr Parteilinientreue festzustellen.
Damit ein paar Feststellungen aus Kapiteln, die jeweils umfangreich sind und auch viel empirisches Material enthalten. Es gibt sicher ein paar kritisierbare Punkte - z.B. eine oft allzu einfache Darstellung von Parteien auf einer einzigen Achse von links nach rechts nach diskutablen Kriterien und eine gewissen Tendenz, fragwürdige Indizes zu berechnen, um dann auf diese paarweise statistische Verfahren anzuwenden, die nur für metrische Daten geeignet sind. Das Buch ist insgesamt sehr informativ und sehr lesenswert.
Adrian Vatter (2020), Das politische System der Schweiz, 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos-Verlag (Studienkurs Politikwissenschaft).
Weitere Texte zum Themenbereich:
| 1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte 06.06.1999 | | Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung 28.06.2005 | | Alternativen! | | Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft 09.09.1999 | | An den Rändern Europas 11.02.2000 | | Angst. Wut. Mut. 04.04.2020 | | Armut und Sexismus 01.04.1996 | | Auf dem Weg zur Supermacht 10.09.2004 | | Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage 08.07.2007 | | Bilaterale Verträge Schweiz – EG 08.06.2002 | | Braucht die EU Lobbying-Gesetze? 28.02.2006 | | Briefe nach Feuerland 01.04.1997 | | Cyberflash, Cybercash, Cybercrash 01.04.1996 | | Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz 11.04.2005 | | Das Elend der europäischen Agrarpolitik 01.05.1995 | | Das Geschwätz vom Wachstum 28.06.2005 | | Das grosse Geld-Theater 01.02.1996 | | Das politische System der Schweiz 01.02.2021 | | Das Schweiz Dilemma 20.09.2023 | | Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention 10.12.1998 | | Deglobalisierung 12.10.2022 | | Demokratie in der Schweiz 10.11.2020 | | Demokratie und globale Wirtschaftskrise 06.11.2009 | | Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union 07.11.2011 | | Demokratie und Macht 07.05.2012 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa 24.08.2019 | | Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission 07.05.2012 | | Demokratie – das uneingelöste Versprechen 23.11.2008 | | Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft 01.04.1995 | | Demokratie: Wofür wir kämpfen 07.09.2013 | | Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union 31.03.1999 | | Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz 31.12.1999 | | Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten 06.04.2009 | | Der Euro und die "Idee Europa" 01.04.1997 | | Der freie Warenverkehr 15.05.1998 | | Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit 25.02.2013 | | Der Preis des Föderalismus 10.09.2004 | | Der Universalismus der Menschenrechte 20.05.2022 | | Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz 08.06.2002 | | Die Bedeutung einer lingua franca für Europa 10.01.2003 | | Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union 08.03.2010 | | Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie 01.03.1996 | | Die direkte Demokratie 01.07.2000 | | Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU 01.03.1997 | | Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung 24.09.2018 | | Die Entstehung der direkten Demokratie 26.06.2006 | | Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union 01.07.2000 | | Die Europa-Politik der Schweiz 01.01.1997 | | Die Europäische Integration als Elitenprozess 08.03.2010 | | Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU 01.04.1996 | | Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment 24.09.2018 | | Die grosse Täuschung 26.06.2006 | | Die heimliche zweite EU-Bürokratie 07.11.2011 | | Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam 06.06.1999 | | Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts 29.10.2001 | | Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung 07.09.2013 | | Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln 25.02.2013 | | Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion 01.02.1996 | | Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 24.08.2001 | | Die schweizerische Bundesverfassung 06.11.2003 | | Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960 29.12.2001 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.01.2003 | | Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG 10.09.2004 | | Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten 01.05.1995 | | Die Theorie des Demokratischen Friedens 17.03.2008 | | Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie 15.05.1998 | | Die WWU und die Schweiz 01.02.1996 | | Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer 15.05.1998 | | Die Zukunft der Schweiz in Europa? 09.09.1999 | | Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum 24.09.2018 | | Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand 25.02.2013 | | Direkte Demokratie 29.10.2001 | | Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich 01.04.1995 | | Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis 10.09.2000 | | Direkte Demokratie und europäische Integration 26.06.2006 | | Direkte Demokratie und Europäische Integration 01.03.1996 | | Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa 01.04.1995 | | Doch dann regiert das Volk 06.06.1999 | | Drogenpolitische Modelle 01.03.1997 | | Einführung in die EU 06.06.1999 | | Enteignen fürs Gemeinwohl 01.02.2021 | | Entre mondialisme et Démocratie 18.03.2024 | | Entzauberte Union 24.08.2019 | | EU global - fatal?! 28.12.2005 | | EU-ABC 01.01.1997 | | EU-Industrie im Überblick 01.01.1997 | | EU: Ohne Konzept kein Beitritt 08.06.2002 | | Euroland wird abgebrannt 03.03.2014 | | Europa sozial 28.12.2005 | | Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise 27.09.2017 | | Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven 24.03.2015 | | Europas Frauen fordern mehr 01.03.1996 | | Europe Inc. 11.02.2000 | | Europe – what’s left? 27.03.2023 | | Europe, INC. 01.04.1997 | | European Environmental Case Law 10.09.2004 | | European Unions 06.11.2009 | | Europäische Friedenspolitik 07.11.2011 | | Europäische Integration aus feministischer Perspektive 10.12.1998 | | Europäische Union und die Linke 10.09.1998 | | Europäisches Lobbying 27.03.2023 | | Eurotopia 01.01.1996 | | Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 10.09.2004 | | Façadendemokratie und tiefer Staat 29.04.2019 | | Finanzmacht – Geldpolitik 16.04.2016 | | Flüchtlinge, Migration und Integration 09.09.1999 | | Frauen-Förderprogramme 01.04.1996 | | Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme 01.04.1996 | | Föderalismus – zukunftstauglich?! 04.03.2013 | | GATT 94 und WTO 01.03.1996 | | Gegendarstellung 08.07.2007 | | Geld und Kredit 12.10.2022 | | Geld. Macht. Politik 20.05.2022 | | Gerechtere Verteilung wagen? 22.11.2010 | | Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU 11.04.2005 | | Gleichstellungsphilosophie der EG 01.03.1996 | | Globalisierung - Arbeit und Ökologie 01.03.1996 | | Globalisierung und Widerstand 11.02.2000 | | Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien 17.03.2008 | | Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? 28.03.2001 | | Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung 29.12.2001 | | Grundrechte im Kulturkonflikt 29.10.2001 | | Habermas und die Europäische Union 20.05.2022 | | Handbook on European Enlargement 10.09.2004 | | Handbuch der europäischen Integration 01.03.1996 | | Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 28.03.2001 | | Identitätspolitik und soziale Frage 27.02.2018 | | Im Namen der Demokratie 10.09.1998 | | Individuum und Menschheit 11.09.2024 | | Infotainment oder Sachinformation 31.03.1999 | | Integration und Menschenrechte 07.11.2011 | | Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU 04.03.2013 | | Karl Bürkli, der Sozialist vom Paradeplatz 11.09.2024 | | Kauf dir eine Volksabstimmung 01.03.1997 | | Kennzeichnung von Bioprodukten 10.12.1998 | | Kleine Geschichte des Rahmenabkommens 10.11.2020 | | Klima-Kapitalismus der EU 06.04.2009 | | Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? 16.02.2017 | | Konvent zur Zukunft Europas 10.09.2004 | | Konzerne – Stadt – Demokratie 27.09.2017 | | Kosovo und das Völkerrecht 31.12.1999 | | Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung 31.12.1999 | | Krisenherd Europa 01.04.1995 | | Krisenherd Europa 01.04.1997 | | Kritik der Migration 04.04.2020 | | Landbote vs. NZZ 11.09.2024 | | Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht 01.05.1995 | | Le dilemme de la Suisse 18.03.2024 | | Leben online 01.04.1996 | | Let the Euro rise ... 01.04.1996 | | Leviathan Europa? 01.03.1997 | | Linke und Macht 06.11.2003 | | L’Europe en quête de ses symboles 01.01.1998 | | Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus 11.04.2005 | | Medien, Internet – Öffentlichkeit 16.02.2017 | | Medienkonzentration und Meinungspluralismus 01.04.1995 | | Mehr Demokratie wagen 18.03.2024 | | Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich! 10.09.2000 | | Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun 18.03.2024 | | Menschenrechte 09.09.1998 | | Migration in Europa 01.04.1996 | | Migration, Integration und Menschenrechte 08.07.2007 | | Militarisierung, Krieg und Frieden 24.09.2018 | | Märkte, Macht und Muskeln 29.04.2019 | | Nach der Globalisierung 11.04.2005 | | Nation und Imperium 10.11.2020 | | Nation, Nationalität, Nationalismus 01.02.2021 | | Nationale Interessen in der Europäischen Union 08.07.2007 | | Nationalismus, Rassismus, Krieg 29.12.2001 | | NATO gegen Demos?! 01.01.1996 | | Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation 15.05.1998 | | Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte 28.06.2005 | | Neugründung Europas als passive Revolution? 01.03.2015 | | Neutralität in Europa 31.12.1999 | | Neutralität oder Euromilitarismus 01.01.1996 | | NPM in der Diskussion 01.01.1997 | | Postkeynesianismus 18.03.2024 | | Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz 24.08.2019 | | Praxis des Europarechts 01.01.1997 | | Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes 01.02.1996 | | Projekt Europa: eine kritische Geschichte 01.09.2021 | | Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität 10.09.2000 | | Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 07.05.2012 | | Schweiz - EU 10.09.2000 | | Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg 27.02.2018 | | Schweiz-EU - rechtliche Aspekte 16.04.2016 | | Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit 01.01.1998 | | Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz 01.01.1997 | | Schweizer Franken oder Euro 31.03.1999 | | Schweizer Gewerkschaften und Europa 03.03.2014 | | Schweizerische Demokratie 01.07.2000 | | Schweizerische Demokratie und Europäische Union 10.12.1998 | | Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht | | Sicherheit einst und jetzt 01.01.1996 | | Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit 10.01.2003 | | Souveränität im Dienst der Völker 04.04.2020 | | Souveränität, Föderalismus und Autonomie 29.04.2019 | | Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau? 01.01.1998 | | Sozialstaat wohin? 01.02.1996 | | Sprachenvielfalt und europäische Integration 06.11.2003 | | Staat und Krise 22.11.2010 | | Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union 15.12.2000 | | Steuergerechtigkeit – umverteilen! 07.11.2011 | | Strukturwandel der europäischen Integration 09.09.1999 | | Twenty Years Helsinki Final Act 01.01.1996 | | Ukraine, Krieg, linke Positionen 20.09.2023 | | Umweltbücher 95/96 01.02.1996 | | Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor 01.03.1996 | | Union Européenne – Communauté Européenne 08.07.2007 | | Union Européenne – Communauté Européenne 17.03.2008 | | Verkehrspolitik und Alpenraum 01.01.1997 | | Vermessung der Katastrophe 12.10.2022 | | Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung 09.11.2015 | | Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft 09.11.2015 | | Von der Provokation zum Irrtum 07.11.2011 | | Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit 16.04.2016 | | Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen 28.03.2001 | | Was ist Populismus? 21.03.2017 | | Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik 15.12.2000 | | Weitere Literatur: 01.04.1996 | | Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin? 06.04.2009 | | Weltordnung, Kriege und Sicherheit 23.11.2008 | | Wem gehört Europa? 01.04.1995 | | Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll… 24.03.2015 | | Wer hat Angst vor Willhelm Tell? 01.09.2021 | | Westliche Demokratien und Interessenvermittlung 01.04.1995 | | Wohin des Wegs, Europa? 24.08.2001 | | WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung 28.03.2001 | | Zeit-Frass 01.05.1995 | | Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens 21.03.2017 | | Zukunftsfähige Demokratie 01.02.1996 | | Zukunftsfähige Wirtschaft 01.02.1996 | | Zukunftsperspektiven 24.08.2001 | | Zwei Wege – Eine Katastrophe 27.02.2018 | | Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht | | Zwischen Globalismus und Demokratie 27.03.2023 | | Zwischen Globalismus und Demokratie 20.09.2023 | | „Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn 01.03.2015 | | «Milliardengrab Europa» 01.03.1996 | | Österreich im europäischen Mehrebenensystem 31.03.1999 | |