Übersicht    Kurzinfos  

Nach Stichwort suchen:

Kurzinfos Februar 2006

Wer die Kuh melkt

Von Albrecht Kieser

Mit den Luxemburger Beschlüssen hat die Europäische Union im September 2003 ihr Agrarsubventionskonzept umgestellt. Statt wie bisher die Landwirte danach zu unterstützen, wie viele Schweine sie schlachten oder wie viele Tonnen Getreide sie ernten, werden nach Ablauf von Übergangsfristen sämtliche Subventionen nur noch pro Hektar Betriebsfläche gezahlt, und zwar einheitlich mit je 300 Euro. Ausserdem hat die EU-Kommission erklärt, sie unterstütze die Veröffentlichung der für jeden Betrieb geleisteten Prämienzahlungen in den Mitgliedsländern, wie es in Dänemark, den Niederlanden und Schweden bereits üblich ist. Die Gegenwehr allerdings ist erheblich - und das hat Gründe.

Denn schon die bisherigen Veröffentlichungen zeigen: Die Agrarsubventionen sind nicht etwa eine Hilfe für LandwirtInnen, die ohne öffentliche Förderung nicht überleben würden. Die EU-Agrarsubventionen dienen ganz anderen Zwecken - in Britannien zum Beispiel dem Wohlergehen der königlichen Familie. Da sie zu den grössten GrundbesitzerInnen auf der Insel gehört, zählt sie auch zu den grössten Subventionsempfangerlnnen. (Wie hoch diese Beihilfe ist, verschweigt die dortige Regierung: In Britannien werden die EU-Zahlungen nur teilweise offen gelegt.)

In Dänemark hat die Veröffentlichung der SubventionsempfängerInnen ergeben, dass gleich vier Minister der Regierung regelmässig EU-Agrarbeihilfe in Empfang nehmen. Warum, erläutert die Statistik nicht. Allerdings müssen die Minister - geht die Prämienzahlung mit rechten Dingen zu - irgend etwas mit Kühen, Fischen oder Schweinen zu tun haben. Das heisst: Sie müssen unter die Beihilferegelungen fallen, denen zufolge alle zuschussberechtigt sind, die landwirtschaftliche Kulturpflanzen anbauen, Saatgut herstellen, Fleisch, Milch oder Milcherzeugnisse, Energiepflanzen oder Kartoffelstärke produzieren. Oder solche Erzeugnisse exportieren.

Immerhin weiss man in den Ländern, die ein paar Zahlen veröffentlichen, endlich, wie viele PolitikerInnen eigentlich Bauern sind: Der Landwirtschaftsminister in den Niederlanden gehört mit 150 000 Euro ebenso zu den Agrarsubventionsempfangern wie sein Kollege in der Slowakei, der im vorletzten Jahr 1,3 Millionen Euro bekam.

Für Frankreich hat die Zeitung «La Tribune» errechnet, dass siebzig Prozent der Landwirte siebzehn Prozent der dort ausgeschütteten Prämien erhalten. Auf inoffiziellem Wege ist die Zeitung an diese Zahlen gelangt. Denn Frankreich legt nicht offen, wer im Lande welches Geld erhält. In Dänemark sind die Behörden da auskunftsfreudiger. Dort können alle erfahren, wo die in Dänemark ausgegebenen 1,2 Milliarden Euro landen. Zum Beispiel beim Konzern Arla Food Ingredients, der mit 64 Millionen Euro die Liste der zwanzig bestbezahlten SubventionsempfängerInnen anführt. Arla stellt Milchprodukte her und operiert international als Grosshändler. Mit China hat die Firma gerade ein Joint-Venture abgeschlossen. Oder Danish Crown, das sechste Unternehmen auf der Liste. Sechs Milliarden Euro setzt Europas grösster Schlachthof jährlich um und ist ebenfalls stark im Export engagiert. Dafür erhielt der Grosskonzern insgesamt 21 Millionen Euro an EU-Agrarsubventionen, die Hälfte davon als Exporthilfe ausgewiesen. Die andere Hälfte, als normale «Betriebsprämie» gezahlt, wird nicht näher aufgeschlüsselt: Es können Schlacht-, Futtermittel- oder Hektarprämien sein.

Die Firma ist zuletzt unrühmlich wegen der Dumpinglöhne aufgefallen, die sie in ihren deutschen Schlachthöfen zahlt. Weniger bekannt ist, dass der Konzern die Schweinepreise an die zuliefernden BäuerInnen auch im vergangenen Jahr weiter gesenkt hat. Dass die Masse der LandwirtInnen diese Einbusse durch EU-Agrarprämien abfedern konnte, darf bezweifelt werden.

Die Vielen Kleinbetriebe erhalten nirgendwo in der EU das grosse Geld - nicht in Frankreich, nicht in Dänemark oder Britannien und auch nicht in Deutschland. Die letzte dort veröffentliche Statistik über Agrarsubventionen ist sechs Jahre alt und zeigt, dass drei Viertel der begünstigten Betriebe jeweils weniger als 10 000 Euro im Jahr bekommen; dafür haben ein Prozent der Empfänger Innen jeweils über 100000 Euro und damit dreissig Prozent der Gelder erhalten: insgesamt 1,5 Milliarden.

Aktuelle Zahlen wollen die deutschen Behörden ebensowenig wie die französischen und die Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten herausrücken; präzisere, ähnlich wie in Dänemark, schon gar nicht. Es sperren sich nicht nur die Landwirtschaftsministerien der Länder, es sperren sich auch die Lobbyverbände der Grossbauern und der Ernährungswirtschaft.

Aber auch die bereits veröffentlichten Zahlen zeigen: Die Agrarsubventionen fördern die industrielle Massenproduktion und die exportorientierten Nahrungsmittelfabriken, aber nicht die Mehrzahl der BäuerInnen, deren Durchschnittseinkommen, so sagt die offizielle EU-Statistik, stetig sinkt. Allein in Deutschland haben in den letzten zehn Jahren 160000 Betriebe aufgegeben - das waren 27 Prozent der Höfe. Die EU-Agrarsubventionen zielen auf die Fortsetzung des Bauernsterbens, denn sie sichern nur die Grossen ab und garantieren ihnen trotz ständig sinkender Erzeugerpreise einen Gewinn. Auf der anderen Seite stieg in Deutschland im gleichen Zeitraum die Zahl der Grosshöfe mit mehr als hundert Hektaren Land um 43 Prozent.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL, Teil der alternativen europäischen Bauernvereinigung Coordination Paysanne Europeenne (www.cpefarmers.org), hat deshalb gefordert, die EU -Subventionen nicht mehr an die Produktmenge oder die Hofgrösse und erst recht nicht an erzielte Exportvolumina zu koppeln, sondern die Gelder je eingesetzter Arbeitskraft auszuzahlen. Damit würde tatsächlich der Zwang zu ständiger Rationalisierung, immer grösseren Betriebseinheiten und schliesslich auch der Wahnsinn des Dumpingexports aus Europas Agrarfabriken wenigstens gebremst.

Denn die EU-Agrarsubventionen befördern nicht nur das Bauernsterben in Europa. Sie vernichten mit essbaren Billigwaren die Existenz hunderttausender BäuerInnen auf der ganzen Welt. Seit 1999 wurde der Agrarexport aus Deutschland um fünfzig Prozent auf 36 Milliarden Euro gesteigert. Mit deutschem und europäischem Hühnerfleisch, mit Schweinen, Gemüse, Milch, Zucker oder Speiseöl zu subventionsgestützten Dumpingpreisen werden die Agrarmärkte in zahlreichen Ländern der Ditten Welt aufgerollt und liquidiert.

Dies wurde von Germanwatch (www.germanwatch.org) am Beispiel der Milchproduktion in Jamaika verdeutlicht: Dort werden jährlich 150 Millionen Liter Milch verbraucht. Im Jahr 2002 wurden nur noch 17,8 Millionen Liter in heimischer Produktion erzeugt. Das war nicht immer so - allein in den Jahren 2001-2002 ist der Anteil der jamaikanischen Milch um 35 Prozent gefallen; die Milchproduktion der KleinbäuerInnen sank in fünf Jahren von 2,5 Millionen auf 300 000 Liter. Im Gegenzug stiegen die Milchpulverimporte aus der EU von 1200 Tonnen im Jahr 1992 auf 6300 Tonnen im Jahr 2000. Der Grund für die Überflutung des Marktes mit europäischen Billigimporten: Der Milchsektor wird in Europa durch Betriebs- und Exportbeihilfen hoch subventioniert. Allein 1999 hat die EU 1,5 Milliarden Euro an Exportsubventionen für Milchprodukte ausgegeben. Die EU exportiert also Milchprodukte zu einem Preis, der unabhängig ist von den Kosten, die ein europäischer Landwirt für die Herstellung von Milch aufwendet; die Exportpreise für Milchpulver liegen etwa zur Hälfte unter den tatsächlichen Produktionskosten..

Zu dieser Logik gehört, dass beispielsweise in den Niederlanden Nestle zu den TopempfängerInnen von EU- Agrarbeihilfen zählt (in Britannien rangiert Nestle auf Platz . Oder dass der deutsche Chemie- und Agrarmittelkonzern BASF in Belgien Agrarsubventionen kassiert. Und dass die belgische Bank Credit Agricole genauso zu den führenden Subventionsempfängern gehört wie der US- Tabakriese Philip Morris. Sie alle passen irgendwie in die Vergaberichtlinien für die EU-Agrarsubventionen. Aber wie genau - darüber schweigen sich selbst die auskunftsfreudigen dänischen und niederländischen Behörden aus. (Weitere Zahlen bietet die Website www.farmsubsidy.org). Die Wochenzeitung, 16. Februar 2006, S. 6



Economiesuiss: EU-Positionsbezug

In einem Positionspapier von Economiesuisse heisst es, dass von allen denkbaren europapolitischen Zukunftsszenarien nur die konsequente Weiterentwicklung des Bilateralismus mit der EU realistisch sei. Glasklar spricht sich der Verband gegen einen Beitritt der Schweiz zur EU aus. Seit der letzten Standortbestimmung von Economiesuisse zur schweizerischen Integrationspolitik sind vier Jahre ins Land gegangen. In dieser Zeit hat sich viel geändert. Die Bilateralen I sind in Kraft, und die Erfahrungen mit den sieben Sektoralabkommen sind im Urteil des Dachverbands der Wirtschaft positiv. Zudem sind die Bilateralen II unter Dach und Fach. Auch bei der EU hat sich einiges getan, etwa die Aufnahme von zehn neuen Ländern in die Brüsseler Gemeinschaft. Doch nicht nur wegen dieser (und weiterer) wichtigen Entwicklungen hat Economiesuisse am Ende Februar 06 an einer Medienkonferenz in Zürich ein neues Positionspapier mit dem Titel «Europapolitik: Erfolg durch Pragmatismus» vorgestellt. Vielmehr will der Verband seine Haltung mit Blick auf den für Sommer geplanten neuen Integrationsbericht des Bundesrates frühzeitig der Öffentlichkeit bekannt geben.

Mit den Bilateralen I und II seien rund 95% der Wünsche und Forderungen der Wirtschaft für einen möglichst diskriminierungsfreien Zugang zum EU-Binnenmarkt erfüllt worden, sagte Economiesuisse-Präsident Ueli Forster. Nimmt man noch die Aussage von Gregor Kündig, Mitglied der Geschäftsleitung, hinzu, der bilaterale Ansatz sei bei weitem nicht statisch, sondern durchaus dynamisch, liegt es auf der Hand, dass die Wirtschaft den bilateralen Weg nicht verlassen will. Allerdings wird im Positionspapier (nur 16 Seiten) nicht verhehlt, dass auch die Fortsetzung des Bilateralismus nicht ohne Tücken sein könnte. Erwähnt wird etwa, dass angesichts der zunehmenden Zahl von Mitgliedstaaten die Bereitschaft und die Fähigkeit der EU, mit Drittstaaten Sonderlösungen auszuhandeln, eher abnehmen und gleichzeitig die Kritik gewisser EU-Länder an der Schweiz zunehmen dürfte, so dass Druckversuche nicht auszuschliessen seien. Gleichwohl gibt sich Economiesuisse zuversichtlich, dass auch in Zukunft bilaterale Lösungen möglich sind, zumal die Schweiz einen wirtschaftlich interessanten Partner darstellt, der in der EU bezüglich Handels und Direktinvestitionen besser integriert ist als mancher Mitgliedstaat. Konkretes zeichnet sich in der Tat schon heute in den Bereichen Verkehr, Energie, Zollverfahren, Satellitennavigation und bei der Bekämpfung von Pandemien ab.

Den anderen vier Zukunftsszenarien, die der Bundesrat an seiner europapolitischen Klausur vom 26. Oktober 200S zur Diskussion gestellt hat - EU-Beitritt, EU-Beitritt «light», Beitritt zum EWR und Beitritt zur europäischen Zollunion -, steht Economiesuisse mehr als nur skeptisch, genauer: ablehnend gegenüber. Am eingehendsten befassen sich die Autoren des Positionspapiers mit der Vollintegration. Das Papier betont, dass der effektive Einfluss und die Gestaltungsmöglichkeiten eines Kleinstaates in den EU-Institutionen "nicht zuletzt wegen des Grössengefälles bei den EU-Mitgliedstaaten relativiert werden" (S. müssen. Die Einschränkung der Demokratie in der Schweiz wird allerdings ziemlich beschönigend dargestellt: "Die direkte Demokratie und der Föderalismus wären bei einem EU-Beitritt zwar nicht grundsätzlich in Frage gestellt, gewisse Einschränkungen müssten aber in Kauf genommen werden: In den vergemeinschafteten Politikbereichen würde das Referendumsrecht des Schweizer Souveräns relativiert." Offensichtlich möchte der Verband bezüglich Demokratie nicht zu deutlich Stellung beziehen, um bei allfälligen Kursänderungen nicht den Gegnern zitierbares Material zu liefern.

Was die Wirtschaftspolitik im Falle eines EU-Beitritts betrifft, man denke etwa an die Geld- und Währungspolitik, die Finanz- und Steuerpolitik sowie an die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik - alles Bereiche, sieht Economiesuisse für die Schweizer Wirtschaft bei einer Mitgliedschaft tendenziell negative Konsequenzen. Und diese werden von Economiesuisse stärker gewichtet als die von Rechtsliberalen prognostizierten eventuellen Effizienz- bzw. Wachstumsgewinne, beispielsweise durch die im Beitrittsfall unumgängliche Öffnung zentraler Infrastrukturmärkte in der Schweiz. Nicht ganz erstaunlich: Economiesuisse möchte auch bestimmte EU-Richtlinien in den Bereichen Kündigungsschutz, Arbeitszeitbeschränkung und betrieblicher Mitbestimmung von Arbeitnehmenden nicht übernehmen, die laut Economiesuisse "wesentlich weiter als das schweizerische Arbeitsrecht" gehen. NZZ, 1. März 2006; Economiesuisse, Europapolitik: Erfolg durch Pragmatismus, Positionspapier, Februar 2006.


EU-"Kommunikations"Politik

Die EU-Kommission hat am 1. Februar 06 ein Weissbuch über eine europäische Kommunikationspolitik veröffentlicht. Triebfeder für die von der Kommissarin Margot Wallström vorbereitete Initiative ist die in Brüssel periodisch beklagte Kluft zwischen der Europäischen Union und den Unionsbürgern; Das gemeinsame Europa sei zwar politisch erfolgreich, stellt die Kommission fest, aber es habe noch keinen Eingang in die Herzen und Köpfe der Menschen gefunden.

Im Weissbuch wird ausgeführt, dass sich die Bürger mit nationalen, regionalen und lokalen Fragen beschäftigten. Es mangle ihnen aber an klaren Vorstellungen über Entscheidungsprozesse in den EU-Institutionen, obschon viele politische Beschlüsse, die sich auf ihr tägliches Leben auswirkten, in Brüssel getroffen würden. Es fehle eine «europäische öffentliche Sphäre», in der sich eine europapolitische Diskussion entfalten könne. Dem will die Kommission entgegenwirken, indem sie dem Bürger mehr Dialog anbieten, aber auch eine eigenständige "Kommunikationspolitik" der EU entwickeln will.

Auf besonderes Interesse der Journalisten stiess dabei ein Abschnitt im Weissbuch, in dem die Kommission fragt: «Wie können die Medien effizienter in die Kommunikation über Europa einbezogen werden?» Unter anderem wird zur Diskussion gestellt, ob das Angebot an dem von der Europäischen Union bereits selber betriebenen audiovisuellen «Europe by Satellite» weiter ausgebaut und durch eine - wie es im Weissbuch heisst - hinreichend unabhängige EU-Nachrichtenagentur ergänzt werden sollte. Die Kommission setzt sich mit solchen deutlich formulierten Überlegungen dem Verdacht aus, sie flirte mit der Idee einer stärker von den EU-Organen kontrollierten und gelenkten Information. In der durch das Weissbuch angestossenen öffentlichen Konsultation wird es daher kaum an Hinweisen fehlen, wonach ein solche Politik im Lichte der EU-eigenen Grundsätze zur Medien- und Informationsfreiheit und vor dem Hintergrund der einschlägigen negativen Erfahrungen in acht der neuen Mitgliedstaaten gegenüber der Öffentlichkeit schwer zu vermitteln sei.

Die Vereinigung der Auslandjournalisten in Brüssel, API, reagierte jedenfalls umgehend. In einem Brief an Wallström meldete sie ihre Besorgnis über die Aussicht auf die Verbreitung von durch die EU redigierten Newsgeschichten an, die laut Weissbuch «von den Medien problemlos verarbeitet werden können». NZZ, 2. Februar 2006, S. 7


Die Kohäsionsmilliarde

Die Europäische Union und die Schweiz haben am 27. Februar 06 in Brüssel das Memorandum of Understanding (MoU) über die Modalitäten des Schweizer Finanzbeitrages von einer Milliarde Franken an die zehn neuen EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet. An der kurzen Zeremonie im Gebäude des Ministerrates nahmen für die EU die amtierende Ratspräsidentin und österreichische Aussenministerin Plassnik und die für die Aussenbeziehungen zuständige Kommissarin Ferrero Waldner teil. Die Schweiz war durch Bundesrätin Calmy-Rey vertreten.

Ministerin Plassnik sprach von einem weiteren Meilenstein im Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz. Die Kommissarin Ferrero-Waldner wies auf den privilegierten Zugang der Eidgenossenschaft zum europäischen Binnenmarkt hin. Vor diesem Hintergrund bezeichnete sie das finanzielle Engagement zur Stärkung der neuen Mitgliedstaaten während einer Verpflichtungsperiode von fünf Jahren als sehr zweckdienlich. Bundesrätin Calmy-Rey wiederum bekräftigte die grosse Bedeutung der letzten EU -Erweiterung für die Sicherheit, die Stabilität und den Wohlstand in ganz Europa. Die erfolgreiche Eingliederung dieser Länder in die Europäische Union liege auch im politischen und wirtschaftlichen Interesse der Schweiz und verdiene deren solidarische Unterstützung.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Urkunden zum Abschluss der Verfahren für die bilateralen Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an den Filmförderungsprogrammen Media und an der Umweltagentur sowie über die Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt der EU, Eurostat, ausgetauscht. Umsetzungsreif ist ferner das Protokoll über die Ausweitung des be- stehenden bilateralen Freizügigkeitsabkommens auf die neuen Mitgliedstaaten. Damit können das Media-Programm, das Umweltabkommen sowie das Freizügigkeits-Protokoll am 1. April dieses Jahres und das Statistik abkommen auf Anfang 2007 in Kraft treten. (NZZ, 28. Februar 2006, S. 13)

Anlässlich eines Treffens mit Vertretern von FDP, CVP und SP vom 17. Mai 2006 haben Aussenministerin Calmy-Rey und Volkswirtschaftsminister Deiss die bisherige Position der Regierung bekräftigt, wonach die Milliarde in den Departementen für Äusseres und für Volkswirtschaft zu kompensieren sei. Darüber hinaus werde geprüft, auch Einnahmen aus der Zjnsbesteuerung zu verwenden. Calmy-Rey und Deiss werden dem Bundesrat demnächst einen Finanzierungsvorschlag unterbreiten.

Um Hilfswerke und Linke an Bord der Befürworter zu halten, wurde hinter den Kulissen folgende Kompromissvariante durchgerechnet: Die Entwicklungshilfe im engen Sinn - so wie sie die OECD definiert - bleibt unangetastet. Hingegen wird bei der nicht als Entwicklungshilfe zählenden Hilfe an Bulgarien, Rumänien, Russland und die Ukraine zurückgefahren. Und für die verbleibende Lücke werden allgemeine Bundesmittel herangezogen. Ausgangspunkt dieser Berechnung: Die Zahlung wird auf zehn Jahre gestreckt, so dass pro Jahr 100 Millionen Franken zu finanzieren sind.

Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass es auch Kürzungen bei der klassischen Entwicklungshilfe braucht, weil sonst die Rechnung nicht aufgeht. Bis jetzt hat man das aber möglichst kaschiert. Denn Abstriche bei der Hilfe an die ärmsten Länder Afrikas würden im Publikum heftige Emotionen wecken. (Berner Bund, 18. Mai 2006).

Die Diskussionen über die Kohäsionsmilliarde offenbaren folgendes:

- Die Wirschaftsliberalen glauben selber nicht daran, dass der EU-Freihandel allen Beteiligten nützt. Sonst müsste man den Freihandel nicht mit Kohäsionsmilliarden schmieren.

- Die Kohäsionsmilliarde sollte eigentlich von den Profiteuren des Handels mit den EU-Oststaaten getragen werden - also von der Wirtschaft und nicht vom Staat. Statt dessen sollen Länder, die ärmer als die EU-Oststaaten sind, die Last tragen. Das wird dann "Solidarität" genannt (z.B. von der NZZ ; 28. Februar 2006, S. 13).

- Bei den Kohäsionsgeldern geht es in erster Linie darum, spezifische Schichten in den EU-Oststaaten durch Subventionen ans EU-System zu binden. Profiteure des Systems haben sich bisher immer als effiziente Fürsprecher der EU-Integration erwiesen. Sie weisen auf die Vorteile der Geldflüsse hin, selbst wenn gesamtwirtschaftlich die EU-Integration schädlich ist. Durch die EU-Milliarde stärkt die Schweiz diese Tendenzen und damit die EU-Entdemokratisierung Europas. (pr).

Weitere Texte zum Themenbereich:

Kurzinfos Mai 2024
12.09.2024
Kurzinfos April
11.09.2024
Kurzinfos März 2024
10.09.2024
Kurzinfos Februar 2024
09.09.2024
Kurzinfos Januar 2024
09.09.2024
Kurzinfos Dezember 2023
09.09.2024
Kurzinfos November 2023
13.12.2023
Kurzinfos Oktober 2023
13.12.2023
Kurzinfos September 2023
13.12.2023
Kurzinfos August 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juli 2023
13.12.2023
Kurzinfos Juni 2023
19.09.2023
Kurzinfos Mai 2023
19.09.2023
Kurzinfos April 2023
19.09.2023
Kurzinfos März 2023
19.09.2023
Kurzinfos Februar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Januar 2023
19.09.2023
Kurzinfos Dezember 2022
19.09.2023
Kurzinfos November 2022
17.03.2023
Kurzinfos Oktober 2022
16.03.2023
Kurzinfos September 2022
16.03.2023
Kurzinfos August 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juli 2022
16.03.2023
Kurzinfos Juni 2022
11.10.2022
Kurzinfos Mai 2022
11.10.2022
Kurzinfos April 2022
11.10.2022
Kurzinfos März 2022
11.10.2022
Kurzinfos Februar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Januar 2022
10.10.2022
Kurzinfos Dezember 2021
10.10.2022
Kurzinfos November 2021
20.05.2022
Kurzinfos Oktober 2021
19.05.2022
Kurzinfos September 2021
17.05.2022
Kurzinfos August 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juli 2021
17.05.2022
Kurzinfos Juni 2021
13.09.2021
Kurzinfos Mai 2021
13.09.2021
Kurzinfos April 2021
13.09.2021
Kurzinfos März 2021
13.09.2021
Kurzinfos Februar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Januar 2021
10.09.2021
Kurzinfos Dezember 2020
10.09.2021
Kurzinfos November 2020
26.03.2021
Kurzinfos Oktober 2020
23.03.2021
Kurzinfos September 2020
23.03.2021
Kurzinfos August 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juli 2020
23.03.2021
Kurzinfos Juni 2020
09.11.2020
Kurzinfos Mai 2020
08.11.2020
Kurzinfos April 2020
08.11.2020
Kurzinfos März 2020
08.11.2020
Kurzinfos Februar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Januar 2020
08.11.2020
Kurzinfos Dezember 2019
08.11.2020
Kurzinfos November 2019
30.04.2020
Kurzinfos Oktober 2019
30.04.2020
Kurzinfos September 2019
30.04.2020
Kurzinfos August 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juli 2019
29.04.2020
Kurzinfos Juni 2019
03.08.2019
Kurzinfos Mai 2019
03.08.2019
Kurzinfos April 2019
03.08.2019
Kurzinfos März 2019
03.08.2019
Kurzinfos Februar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Januar 2019
03.08.2019
Kurzinfos Dezember 2018
29.04.2019
Kurzinfos November 2018
29.04.2019
Kurzinfos Oktober 2018
29.04.2019
Kurzinfos September 2018
29.04.2019
Kurzinfos August 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juli 2018
29.04.2019
Kurzinfos Juni 2018
24.09.2018
Kurzinfos Mai 2018
24.09.2018
Kurzinfos April 2018
24.09.2018
Kurzinfos März 2018
19.09.2018
Kurzinfos Feburar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Januar 2018
19.09.2018
Kurzinfos Dezember 2017
19.09.2018
Kurzinfos November 2017
15.05.2018
Kurzinfos Oktober 2017
15.05.2018
Kurzinfos September 2017
15.05.2018
Kurzinfos August 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juli 2017
15.05.2018
Kurzinfos Juni 2017
15.05.2018
Kurzinfos Mai 2017
04.10.2017
Kurzinfos April 2017
04.10.2017
Kurzinfos März 2017
04.10.2017
Kurzinfos Februar 2017
04.10.2017
Kurzinfos Januar 2017
04.10.2017
Kurzinfos November 2016
25.04.2017
Kurzinfos Oktober 2016
25.04.2017
Kurzinfos September 2016
25.04.2017
Kurzinfos Dezember 2016
25.04.2017
Kurzinfos August 2016
28.03.2017
Kurzinfos Juli 2016
27.03.2017
Kurzinfos Juni 2016
16.02.2017
Kurzinfos Mai 2016
16.02.2017
Kurzinfos April 2016
16.02.2017
Kurzinfos März 2016
16.02.2017
Kurzinfos Februar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Januar 2016
16.02.2017
Kurzinfos Dezember 2015
22.02.2016
Kurzinfos November 2015
22.02.2016
Kurzinfos Oktober 2015
22.02.2016
Kurzinfos September 2015
22.02.2016
Kurzinfos August 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juli 2015
22.02.2016
Kurzinfos Juni 2015
10.11.2015
Kurzinfos Mai 2015
10.11.2015
Kurzinfos April 2015
10.11.2015
Kurzinfos März 2015
10.11.2015
Kurzinfos Februar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Januar 2015
09.11.2015
Kurzinfos Dezember 2014
24.03.2015
Kurzinfos November 2014
24.03.2015
Kurzinfos Oktober 2014
24.03.2015
Kurzinfos September 2014
24.03.2015
Kurzinfos August 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juli 2014
24.03.2015
Kurzinfos Juni 2014
24.02.2015
Kurzinfos Mai 2014
24.02.2015
Kurzinfos April 2014
24.02.2015
Kurzinfos März 2014
24.02.2015
Kurzinfos Februar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Januar 2014
24.02.2015
Kurzinfos Dezember 2013
23.06.2014
Kurzinfos November 2013
23.06.2014
Kurzinfos Oktober 2013
23.06.2014
Kurzinfos September 2013
23.06.2014
Kurzinfos August 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juli 2013
23.06.2014
Kurzinfos Juni 2013
10.09.2013
Kurzinfos Mai 2013
10.09.2013
Kurzinfos April 2013
10.09.2013
Kurzinfos März 2013
10.09.2013
Kurzinfos Januar 2013
10.09.2013
Kurzinfos Dezember 2012
10.09.2013
Kurzinfos November 2012
04.03.2013
Kurzinfos Oktober 2012
04.03.2013
Kurzinfos September 2012
04.03.2013
Kurzinfos August 2912
04.03.2013
Kurzinfos Juli 2012
04.03.2013
Kurzinfos Juni 2012
25.02.2013
Kurzinfos Mai 2012
25.02.2013
Kurzinfos April 2012
25.02.2013
Kurzinfos Februar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Januar 2012
25.02.2013
Kurzinfos Dezember 2011
25.02.2013
Kurzinfos November 2011
10.05.2012
Kurzinfos Oktober 2011
10.05.2012
Kurzinfos August 2011
10.05.2012
Kurzinfos Juli 2011
10.05.2012
Kurzinfos November 2010
07.11.2011
Kurzinfos Oktober 2010
07.11.2011
Kurzinfos September 2010
07.11.2011
Kurzinfos August 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juli 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2011
07.11.2011
Kurzinfos Mai 2011
07.11.2011
Kurzinfos April 2011
07.11.2011
Kurzinfos März 2011
07.11.2011
Kurzinfos Februar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Januar 2011
07.11.2011
Kurzinfos Dezember 2010
07.11.2011
Kurzinfos Juni 2010
22.11.2010
Kurzinfos Mai 2010
22.11.2010
Kurzinfos April 2010
22.11.2010
Kurzinfos März 2010
22.11.2010
Kurzinfos Dezember 09
22.11.2010
Kurzinfos Februar 10
22.10.2010
Kurzinfos November 09
08.03.2010
Kurzinfos Oktrober 09
08.03.2010
Kurzinfos September 09
08.03.2010
Kurzinfos August 09
08.03.2010
Kurzinfos Juli 09
08.03.2010
Kurzinfos Juni 09
06.11.2009
Kurzinfos Mai 09
06.11.2009
Kurzinfos April 09
06.11.2009
Kurzinfos März 09
06.11.2009
Kurzinfos Februar 09
06.11.2009
Kurzinfos Januar 09
06.11.2009
Kurzinfos Dezember 08
06.11.2009
Kurzinfos November 08
06.04.2009
Kurzinfos Oktober 08
06.04.2009
Kurzinfos Sepember 08
06.04.2009
Kurzinfos August 08
06.04.2009
Kurzinfos Juli 08
06.04.2009
Kurzinfos Juni 08
23.11.2008
Kurzinfos Mai 08
23.11.2008
Kurzinfos April 08
23.11.2008
Kurzinfos März 08
23.11.2008
Kurzinfos Februar 08
23.11.2008
Kurzinfos Dezember 07
23.11.2008
Kurzinfos November 07
17.03.2008
Kurzinfos Oktober 07
17.03.2008
Kurzinfos September 07
17.03.2008
Kurzinfos August 07
17.03.2008
Kurzinfos Juli 07
17.03.2008
Kurzinfos Juni 07
08.07.2007
Kurzinfos Mai 07
08.07.2007
Kurzinfos April 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos März 07
08.07.2007
Kurzinfos Februar 07
08.07.2007
Kurzinfos Januar 07
08.07.2007
Kurzinfos Dezember 06
08.07.2007
Kurzinfos November 06
24.02.2007
Kurzinfos Oktober 06
24.02.2007
Kurzinfos September 06
24.02.2007
Kurzinfos August 06
24.02.2007
Kurzinfos Juli 06
24.02.2007
Kurzinfos Juni 2006
26.06.2006
Kurzinfos Mai 2006
26.06.2006
Kurzinfos April 2006
26.06.2006
Kurzinfos März 2006
26.06.2006
Kurzinfos Februar 2006
26.06.2006
Kurzinfos Dezember 2005
26.06.2006
Kurzinfos November 2005
28.02.2006
Kurzinfos Oktober 2005
28.12.2005
Kurzinfos September 2005
28.12.2005
Kurzinfos August 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juli 2005
28.12.2005
Kurzinfos Juni 2005
28.12.2005
Kurzinfos März 05
28.06.2005
Kurzinfos Februar 05
28.06.2005
Kurzinfos Januar 06
28.06.2005
Kurzinfos Mai 2005
28.06.2005
Kurzinfos April 05
28.06.2005
Kurzinfos Dezember 04
11.04.2005
Kurzinfos November 04
11.04.2005
Kurzinfos Oktober 04
11.04.2005
Kurzinfos September 04
11.04.2005
Kurzinfos August 04
11.04.2005
Kurzinfos Juli 04
11.04.2005
Kurzinfos Juni 04
11.04.2005
Kurzinfos Mai 04
11.09.2004
Kurzinfos April 04
11.09.2004
Kurzinfos März 04
11.09.2004
Kurzinfos Februar 04
11.09.2004
Kurzinfos Januar 04
11.09.2004
Kurzinfos Dezember 03
11.09.2004
Kurzinfos November 03
27.11.2003
Kurzinfos Oktober 03
27.11.2003
Kurzinfos September 03
27.11.2003
Kurzinfos Juli 03
07.11.2003
Kurzinfos Juni 03
06.11.2003
Kurzinfos Mai 03
06.11.2003
Kurzinfos April 03
06.11.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzfinfos März 03
02.03.2003
Kurzinfos Februar 03
08.02.2003
Kurzinfos Januar 03
08.02.2003
Kurzinfos 2/02
16.01.2003
Kurzinfos Dezember 2002
07.12.2002
Kurzinfos November 2002
07.12.2002
Kurzinfos 1/02
08.06.2002
Kurzinfos 4/01
29.12.2001
Kurzinfos 3/01
29.10.2001
Kurzinfos 2/01
24.08.2001
Kurzinfos 1/01
28.03.2001
Kurzinfos 4/00
15.12.2000
Kurzinfos 3/00
10.10.2000
Kurzinfos 2/00
20.06.2000
Kurzinfos 1/00
07.01.2000
Kurzinfos 4/99
31.12.1999
Kurzinfos 3/99
10.10.1999
Kurzinfos 2/99
08.06.1999
Kurzinfos 1/99
21.01.1999
Kurzinfos 4/98
21.10.1998
Kurzinfos 3/98
19.08.1998
Kurzinfos 2/98
15.05.1998
Kurzinfos 1/98
01.01.1998
Kurzinfos 4/97
01.04.1997
Kurzinfos 3/97
02.03.1997
Kurzinfos 2/97
02.02.1997
Kurzinfos 1/97
01.01.1997
Kurzinfos 4/96
02.04.1996
Kurzinfos 3/96
02.03.1996
Kurzinfos 2/96
02.02.1996
Kurzinfos 1/96
01.01.1996

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.